Der Mäusebussard im Froschmodus ist Dir doch bestens gelungen
Das mein ich aber auch ! Und die scharfen Frösche .
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountDer Mäusebussard im Froschmodus ist Dir doch bestens gelungen
Das mein ich aber auch ! Und die scharfen Frösche .
Wahner Heide Mai 2023 -An der Tongrube-
Ein kleiner Spaziergang an der ehemaligen Tongrube.
Das Wetter schwül-warm mit Schleierwolken und Gewittervorankündigung.
Vom Parkplatz an der Flughafenstraße durch die Wiesen in Richtung Tongrubenweiher.
In der Wiese der Knollige Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus)
Große Sternmiere (Stellaria holostea)
Heidelandschaft an der Tongrube
Der Tongrubenweiher
Gut versteckt ein Stockentenpaar am Ufer
über dem Wasser Rauchschwalben
Auf einem Baum mitten im Heidegebiet ein Schwarzkehlchen
An der Tongrube
landen die Flugzeuge von Süden kommend sieht das im Bereich Tongrube wegen der Bäume immer etwas dramatisch aus.
Boeing 737-8AS
Airbus A320-214
Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis)
Besenginster (Cytisus scoparius)
zwischen Tongube und Hühnerbruch
auf einem Baum ein Neuntöter auf Ansitz
etwas weiter versteckt sich ein Turmfalke im Geäst einer Birke
kurz vor dem Parkplatz im Wald an der Tongrube
auf der Rückfahrt ein kurzer Halt bei den Wasserfröschen an der Panzerwaschanlage
dort konnte ich auch das
beobachten.
Und meine ersten Libellen in der Heide in diesem Jahr.
Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
Paar
Männchen
Dirk
Lieber Dirk,
das war wieder eine großartige Bilderschau.
Mäusebussard....Trotzdem noch brauchbar.
Das ist wohl die Untertreibung des Jahres! Was würde ich mich über derart gelungene Bussardbilder freuen! Superklasse auch die Frösche!
Hallo Dirk,
die Rauchschwalbe hast du richtig toll erwischt, mir ist noch nie ein Foto gelungen.
Liebe Grüße Wiltrud
Oh ha. Bei dem tollen Sandboden an der Tongrube hätte ich große Mühe, den Weg nicht zu verlassen, um nach im Boden grabenden Wildbienen zu suchen.
Super schöne Eindrücke Dirk, die du uns zeigst. In dem Bereich der Wahner Heide war ich bisher noch nicht. Sieht super interessant aus.
Liebe Grüße
Sabine II
-Samstagmorgen in der Urdenbacher Kämpe-
eine Fototour in die Urdenbacher Kämpe bei schwül-warmen Wetter.
Leider nur die üblichen Verdächtigen trotzdem ein paar Bilder gemacht.
Gleich am Anfang der Kämpe ein Luftkampf:
Unterwegs mit schwerem Gerät
im Urdenbacher Dschungel
es gibt ziemlich große Schildkröten hier
natürlich jede Menge Stockenten
am Ufer eine Kanadgans
darüber im Baum eine Rabenkrähe
und eine Schwanzmeise mit Futter
Nilgänse am Nil... äh nein Rheinwiesen
Nilgans Portrait
hier mit Küken
Rostgänse
Rostgansbad
mit anschließender Siesta
und ein paar Graureiher
auch mal schwimmend wie eine große graue Ente
und auf Ansitz
Bläßhuhn
und Höckerschwan
ein Paar Blüten...
Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum)
Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
und der Eingriffelige Weißdorn (Crataegus monogyna)
gegen Ende der Tour noch ein Buntspecht gut versteckt
Stockente mit Küken am Ufer
und ein Pferd auf der Weide
Viele Grüße
Dirk
Lieber Dirk,
da hast du aber wirklich schweres Geschütz dabei. Hat sich aber gelohnt. Super Aufnahmen von den üblichen Verdächtigen. Da ich mit den Schwanzmeisen auf Kriegsfuß stehe, gefällt mir die Aufnahme natürlich am besten. Ein Veto lege ich bei deinen Stockenten auf dem ersten Foto ein. Das sind keine Stockenten, sondern, wie ich zu sagen pflege, Promenadenmischungen. Da war allerdings irgendwann einmal eine Stockente mit im Spiel.
Und es freut mich auch, daß du den Schecken fotografiert hast. Immer, wenn ich an der Weide vorbeikomme und er da steht, muß ich immer kurz stehen bleiben. Ich finde ihn nämlich sehr schön.
Liebe Grüße
Sabine II
Auch die üblichen Verdächtigen sind immer wieder schön anzusehen! Puh, das sieht nach anstrengender Schlepperei aus, und das bei der Schwüle...
Tierkinder sind immer so etwas von fotogen. Aber auch die "Erwachsenen"... Die betropfte Kanadagans - ganz wunderbar fotografiert!
Wenn ich es recht überlege, einen schwimmenden Graureiher habe ich noch nie gesehen.
Lieber Dirk,
wunderbare Fotos aus der Urdenbacher Kämpe hast du gemacht, die Rostgänse finde ich immer wieder total schön. Die würde ich auch gern mal vor die Linse bekommen. Und eigentlich sieht die Rostgans aus wie eine Ente.
-Spaziergang im Lerbacher Wald-
Der Lerbacher Wald liegt geografisch im Zentrum von Bergisch Gladbach, grenzt aber im Osten ans Bergische Land.
Wir starten am Parkplatz Schloß Lerbach und gehen vorbei an Wiesen bergauf.
Eine Weinbergschnecke am Baum
aufwärts durch lichten Mischwald
im Unterholz eine Singdrossel auf Futtersuche
Blühendes Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
Kriechender Günsel (Ajuga reptans) mit Bombus pascuorum im Anflug
und Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys)
Ein Wollschweber (Bombylius major)
Hornisse (Vespa crabro)
Amsel
wir durchqueren das Tal des Lerbachs und steigen dann nochmal steil bergauf
Über Wiesen mit Sicht auf unseren Ausgangspunkt Schloß Lerbach geht es zurück
ein Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
hoch über uns kreist ein Mäusebussard
im Ortsteil Oberlerbach blühende Rote Lichtnelken (Silene dioica)
Gundermann (Glechoma hederacea) auf einem Baumstumpf
am Gut Lerbach leben zahlreiche Haussperlinge
gebrütet wir da wo es sicher scheint. Hier im Einfüllstutzen des Gülletanks
Rauchschwalben zischen im Tiefflug über unsere Köpfe
und wir erreichen unseren Ausgangspunkt am Lerbacher Weg
Dirk
Dein Schnecksche ist Helix pomatia, also die Weinbergschnecke. Auch wenn kein Weinberg in der Nähe war. und die Hummel im Anflug auf den Günsel, ist Bombus pascuorum, auch auf den netten Namen Ackerhummel hörend.
Liebe Grüße
Klaas
-Orchideen vor der Haustür-
Fast im Zentrum von Bergisch Gladbach gibt es ein versteckt liegendes Naturschutzgebiet, das Tal der Schlade. Das Tal ist ein Trockental und führt nur bei starkem Regen Wasser. Der Geopfad Bergsich Gladbach führt durch dieses Tal.
Wegweiser Geopfad
Mein Interesse bei diesem Kurzausflug galt den jetzt blühenden Exemplaren der Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis) die sich in den letzten Jahren immer weiter ausgebreitet haben. Auch idese jahr fanden sich Zahlreiche Exemplare im Halbschatten der Bäume.
Im NSG Schlade
Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis)
ebenfalls im Halbschatten blüht das Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
Große Bestände des Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys)
Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias)
Schwebfliege
und Hummel
beschliessen die kurze Tour.
2019 habe ich eine kleine Reihe über die Schlade gemacht. Hier die Links dazu:
Teil 1 -Übersicht-
/&postID=135446&highlight=Schlade#post135446
Teil 2 -Flora-
Teil 3 -Insekten 1-
Teil 4 -Falter-
Dirk
Ich wollte mir gerade die beiden pdf-Infos zum Geopark öffnen, aber es ging nicht.
Die Meldung schaut so aus:
Seite wurde nicht gefunden
Die Verbindung mit dem Server file schlug fehl. Wollten Sie http://www.file.com///C:/Users…wnloads/geopfad-flyer.pdf aufrufen?
Es schaut so aus, als hätten sich da ein Internetlink und einer von Deiner Festplatte irgendwie miteinander vermischt...?
Ich wollte mir gerade die beiden pdf-Infos zum Geopark öffnen, aber es ging nicht.
Danke für den Hinweis, habe es korrigiert.
Dirk
Wahner Heide Mai 2023 -Von der Tongrube zum Hühnerbruch-
Ende Mai in der Wahner Heide ein Spaziergang von der Tongrube zum Hühnerbruch.
Der Weißdorn (Crataegus monogyna) steht in voller Blüte.
In der Wiese der Kleine Klappertopf (Rhinanthus minor L)
Hahnenfuß mit Gästen (Byturus)
Sternmiere (Stellaria holostea)
Der Frühlingsmistkäfer benötigt eine Waschanlage
Käfer (Byturus ochraceus) Klaas Reißmann
Listspinne mit Kokon
Ohrweide
Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi)
Weibliche Furchenbiene (Lasioglossum) an Heckenrose
Paarung an Hängebirke Birkenwanzen (Kleidocerys resedae) Ziegelstein
Hornklee (Lotus corniculatus)
Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
Blüte des Besenginsters (Cytisus scoparius)
Feldklee (Trifolium campestre)
Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus) -m-
-w-
am Hühnerbruch weideten Ziegen
Mageriten (Leucanthemum vulgare)
mit Besuchern hier Kleiner Schmalbock (Stenurella melanura)
die ersten Heidenelken (Dianthus deltoides) blühen
die letzten Jahre gab es wegen der Trockenheit keine Pfützen und Tümpel am Hühnerbruch.
Das ist dieses jahr anders. Die Grünröcke sind hier zwar nicht so entspannt wie an der Panzerwaschanlage.
Mit etwas Geduld sind aber trotzdem Fotos machbar
das Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica) mag es gerne feucht
auf dem Rückweg durch den Wald saß ein Waldbrettspiel (Pararge aegeria) auf dem Weg
das Netz einer Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica) mit Bewohner im Gras
und ein Schnellkäfer (Selatosomus latus) mit Aussicht
Dirk
Byturus ochraceus. Die Besucher der Hahnenfußblüte sind auch Gattung Byturus und aller Voraussicht nach ebenfalls ochraceus, aber nicht sicher zu sagen. Und der Schnelli am Schluss ist Selatosomus latus.
Liebe Grüße
Klaas
Hallo,
die Biene an der Rosenblüte ist ein Lasioglossum Weibchen, die Wanzen an der Birke könnten Kleidocerys resedae sein.
Viele Grüße
Ziegelstein
Deine Berichte aus der Wahner Heide sind immer wieder wunderbar anzusehen und sehr lehrreich in Sachen Botanik, danke!
Lieber Dirk,
diese Tour war offenbar recht lohnend. Die Blüten vom Besenginster habe ich dieses Jahr erstmals in Deutlichkeit betrachten können, ich finde sie wunderschön - wie auch das Foto davon, was du gemacht hast. Das ist echt die schönste Ansicht mit dem aufgerollten "Rüssel".
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!