Hallo miteinander,
nach Wochen konnte ich wieder dorthin fahren. Ich war auf die Turmfalken-Jungen gespannt wie ein Flitzebogen. Dazu aber gleich mehr. Genauso freute ich mich darauf, einfach wieder dem Treiben am Futterhäuschen zuschauen zu können. Doch es war schon fast enttäuschend wenig dort los. Nur wenig Vögel kamen mal kurz vorbei.

Der Grund dafür lag aber an der Jahreszeit. Die Vögel waren voll mit dem Brutgeschäft beschäftigt. Überall waren Junge zu versorgen. Emsig wurde nach Insekten gesucht wie hier z.B. der Feldsperling.

Auch die beiden Nistkästen waren belegt.


Auch der Rotmilan war bestimmt auf der Suche nach Nahrung für seine Jungen.

Letztes Jahr brachte der Nachbar unter ihrem Dach Nilsthilfen für Mehl- und Rauchschwalben an. Wir waren total gespannt, ob sie angenommen werden. Ein Loch wurde auch angenommen. Aber nicht von Schwalben, sondern von Haussperlingen. Illegale Hausbesetzung. 

Die Vögel suchen sich mitunter aber auch ganz andere Orte für ihre Brut aus, als wir uns vorstellen würden. In dem Abzugsrohr des Küchenherdes läßt es sich doch auch prima brüten. Es ist warm, es riecht lecker. Das Loch ist groß genug. Ideal, dachte sich der Star und zog ein. Die Fütterung der Kleinen hört sich in der Küche an wie ein "Schauspiel". 

Nun zu den Turmfalken. Am nächsten Morgen ging ich zu ihnen. Ich war total gespannt, ob ich die Jungen schon sehen kann, wie weit sie schon in der Entwicklung sind. Am 09.04. sah ich sie zum ersten mal auf den Eiern sitzen. Laut Internet dauert das Bebrüten der Eier etwa 30 Tage. Demnach müßten die Jungen nun schon 2 Wochen alt sein. Doch was ist das? Sie saß immer noch auf den Eiern. Enttäuschung kam auf und ein wenig Sorgen. Das Weibchen sitzt dem Kalender nach nun schon seit 6 Wochen auf den Eiern. Ob da überhaupt noch etwas schlüpft? Von den Gedanlen abgelenkt wurde ich, als ich am Nachmittags daß Weibchen aufrechter im Blumenkasten sitzen sah.

Später hörte ich Rufe und fand das Weibchen auf einem Baum mit einer Maus, die das Männchen ihr gebracht hat. Oh, füttert sie damit die Jungen? Ach nein, sie fütterte sich selber mit der Maus.

Nach der Mahlzeit flog sie wieder zurück zum Nest.

Und setzte sich wieder auf die Eier.

Doch noch keine Jungen geschlüpft. 
Die Goldammer dagegen ist noch lange nicht soweit. Das Männchen singt noch fleißig auf seiner Sitzwarte.

Da ist ganz schön was los. 
Liebe Grüße
Sabine II