Tolle Beobachtungen ,Addi !
Posts by Werner
-
-
Liebe Rosmarie ,
Welche Freude ,wieder von Dir zu lesen !
Bist also Gott sei Dank noch am Leben.
Ich antworte morgen früh auf deine Konversation .
-
Lieber Werner,
das ist sowas von herrlich, diese wunderschöne Orchidee im Garten zu haben und jeden Tag die Entwicklung beobachten zu können.
Ja,liebe Sabine und ich bin gespannt wie das weiter geht .
Ich habe im letzten Jahr die Samen der 1. Pflanze genau da ausgesät wo ich am 4.Mai 22 die Rosette der 3. Pflanze entdeckt habe.
So schnell geht das doch nicht - was meinen die Experten ?
Die Zeitspanne von Keimung bis zum Erscheinen der Rosette scheint noch nicht eindeutig geklärt.
-
Bei einsamen Rehkitzen nicht wundern. Es ist ganz normal das sie alleine sind. Die Geiß ist dann auf Futtertour, schaut aber regelmäßig nach ihnen.
Und bitte nie anfassen, dann gint es im Gegensatz zu Vögeln ein Problem. Die Geiß nimmt möglicherweise die Jungen nicht mehr an.
ja
-
zum Abschluß noch ein paar Bilder der 3 Bienenragwurze im Garteneck
Die 2. Pflanze ist mittlerweile 50 cm hoch - der gefällt es bei mir !
eine ihrer Blüten hat ein seltsames Muster
die erste Pflanze ,mittlerweile im 2. Jahr ist 35 cm hoch
die letzterschienene 3. Pflanze bringt es nur auf 20 cm
eine dieser Blüten entfaltet sich seit 3 Tagen nicht
die obere von 2 Blüten ist normal ,hat aber diese Flecken
Auf meiner Heide ,wo vor 8 Jahren noch hunderte standen,fand ich lediglich noch ein kümmerliches Exemplar
-
-
Heidelanschaft
unten horizontal bearbeitete Linden dank der Beweidung durch Schafe.
Danke fürs Mitnehmen auf die Schwarzwaldtour.
Tolle Bilder.
-
Das ist doch immer so...!
mußt nur etwas warten
sie kommt in den Garten
wenn schon Orchideen kommen ,wird es die Karde auch schaffen.
-
Ist eine 50fache Vergrößerung viel oder nicht?
Es reicht um die Bewegung der mit bloßem Auge nicht sichtbaren Lebewesen zu sehen .
Seit ich das hier gelesen habe und mir anschauen will, find ich keine Karden mehr..
ich nutze Flora incognita ,da weis ich - wo und was gesehen.
-
Gestern beim Durchsteigen einer Steilstelle ein weiteres Phytotelmata
-
die Lebewesen dort im Wasser auf den Fotos schauen mir fast zu groß aus, um mit einer Spritze aufgesaugt werden zu können....
Natürlich ,Silke ich hab nur das Wasser abgesaugt !
-
Über Nacht wird die konkave Lippe bauchig !
Nein , diesmal nicht . Mal sehen ob das noch wird.
10.06.
11.06.
12.06.
die 2.Blüte dieser Pflanze war sofort bauchig
zum Vergleich 1.Pflanze 2021 und 2022
-
wahnsinnig spannendes Thema
Ja, das ist sehr interessant ! Wenn mich was interessiert will ich darüber mehr wissen .
Ich habe deshalb mit einer alten medizinischen Spritze das Wasser aufgesaugt und mit nach Hause genommen.
Unter dem Mikroskop sah ich bei 50 facher Vergrößerung aber keinerlei Lebewesen.
Das Wasser stand da schon seit fast einer Woche - komisch gell ?
-
-
Letztes Jahr fand ich Dank Werner ,mit dem Tipp ich solle im Schatten suchen,erstmalig die Fliegen-Ragwurz.
Und heute die Biene.
Freut mich kolossal - sehr schöne Bilder hast du da gemacht .
-
aber durch das Gebüsch drum herum doch etwas abgeschattet.
Ja ,zeitweise Schatten und mehr ebener Standort reichen der Pflanze wohl aus.
Bei Hangneigung um 20 °in Richtung Süd ,ohne Deckung drumherum .hab ich da wo früher viele (200) standen k,eine mehr gefunden.
-
Übrigens habe ich heute meine erste Biene entdeckt!
freut mich ! Wie war der Standort ,schattig oder ?
-
Heute die erste Blüte der 2. Pflanze
Über Nacht wird die konkave Lippe bauchig !
Ich werde den Stab doch nicht in ihre Orchis gestossen haben
-
a, und auf den Schneckenkönig wird von mir auch jedes Schneckengehäuse untersucht. Bislang natürlich ebenfalls vergeblich.
Meinen Enkeln hab ich vor Jahren schon 50 € versprochen wenn sie mir einen bringen.
Von nix kommt nix !
-
Hallo Claudia ,
Dein Filmchen mit der passenden Filmmusik ist sehr schön .Ich war trotz aufmerksamem Schauen danach tiefenentspannt.
Es hätte ja sein können ,daß man einen fehlgeleiteten Liebespfeil entdeckt.
Jahrelang suche ich vergebens nach diesem Pfeil aber auch nach dem Schneckenkönig .
Jede Weinbergschnecke wird diesbezüglich im Vorübergehen untersucht .
Bislang kein König .