Posts by Ziegelstein

    Hallo,


    die Suillia heißt bestimmt variegata. Die Nickhaut kommt immer aus dem inneren Augenwinkel, von unten kommt dann eines der Augenlieder. Ist das im Schnabelwinkel vielleicht doch etwas Blut, eventuell doch verunfallt?


    Viele Grüße


    Ziegelstein

    Hallo,


    für mich sieht das ganz nach einer Mauerbiene aus (Gattung Osmia, also keine Mörtelbiene im Sinne der Untergattung Chalicodoma innerhalb der Gattung Megachile), Osmia bicornis macht so etwas bei "Wohnungsnot". Gegen Sceliphron und andere Wespen spricht der gelbe Brutzelleninhalt, das sollte nämlich Pollen sein.


    Viele Grüße


    Ziegelstein

    Hallo PeterPreus und alle anderen,


    mir war so, als wären alle Taxa zugelassen. Auch die Gattungen sind Taxa, so wie die Familien, Ordnungen, Klassen, Stämme, Reiche u. s. w. Es spricht also nichts dagegen die Gattung drinnen zu lassen, am besten mit mehreren Fotos für die übergeordneten Taxa wie Pucciniaceae, Pucciniales, Pucciniomycetes etc. gleich mit.

    Mit dem Prozedere, dass da noch jemand die Bestimmung bestätigen muss, habe ich mich im Vorfeld schon gedanklich beschäftigt. Eigentlich muss man, will man eine Art dokumentieren, alle relevanten Merkmale fotografieren und womöglich dann mehrere Bilder hochladen. Das ist bei Ameisenarten, für deren Bestimmung ganze Nestserien notwendig sind, bei denen je Tier mehrere (manchmal ausdrücklich die längsten vorhandenen) Haare vermessen und / oder gezählt werden müssen, schon ein aufwendiger Spaß. Bei gewissen Tetramoriumarten ist man gut beraten, ein ganzes Set an Merkmalen bei einer Nestprobe zu ermitteln, womit man ganz ohne das Fotografieren schon locker einen Tag rumbringen kann mit einer Nestprobe. Hätte ich so ein Volk zum Beispiel im Garten und mir einmal die Mühe gemacht, die Art zu bestimmen, dann würde ich auf die Barrikaden gehen, wenn das hier für den foreninternen Bioblitz nicht gewertet würde, nur weil anhand des einen Fotos vom Tag des Blitzes die Artzugehörigkeit nicht ersichtlich ist. Folglich ließe man solche Arten sein, wenn es nur Arten sein dürften. Es dürfen aber alle Taxa sein :P .

    Ich bin ja schon gespannt wie ein Flitzebogen, was aus Adrians Holcus lanatus wird, denn neben Holcus mollis, dessen Grannen man deutlicher sehen würde (hätte er mal die Behaarung der Knoten am Halm fotografiert ...), gibt es noch den Hybrid aus beiden (von dem ich nicht weiß, wie der so aussieht). Was, wenn es mit der benötigten ID bis zum Stichtag nicht klappt? Eine Holcus-Art hat er ja dokumentiert, da spielt es doch eigentlich keine Rolle für die schiere Artenzahl, welche. Da er keine zwei Arten der gleichen Gattung reklamiert, muss das ja auch nicht geklärt sein. Sprich, da es auch nur ein Gitterrost ist, ist es aber immerhin eine Gitterrost-Art. Also wieder rein damit, mal sehen, was dann passiert.


    Viele Grüße


    Ziegelstein

    Außer den vielen Stöcken sehe ich nichts Auffallendes

    Na die Rotbuche ist rot markiert, damit sie der Förster als solche erkennt und nicht für eine Weissbuche hält. Zu Füßen der Stäbe ständen bestimmt Orchideen, wenn sie der Rehbock nicht verspeist hätte. Und der steht am Waldesrand, wenn man den Pfad geht, läuft man schnurstracks auf ihn zu (Körperbreitseite noch vor beschattetem Hintergrung, Hals und Kopf vor besonnter Vegetation, Blick vermutlich zum Fotografen).

    Hallo,


    ich frage mich, was die Raupen wohl machen, wenn es mal stürmt ... . Anders gesagt verstehe ich die Ambition "Ruckelfreiheit" nicht so recht, die sind ja in der Lage, neues Futter nicht nur vom alten aus zu erreichen, sondern auch, wenn sie mal zu Boden gehen. Der Futterbedarf im Film war in der Einheit "Weidenblätter pro Abendpfauenauge", nicht in "Brombeerblätter je Kleines Nachtpfauenauge", oder? Wer weiß, was die so wegputzen :).


    Viele Grüße


    Ziegelstein

    Hallo und gestatten,


    mein Name ist Rüpelbock Rumpelrock alias Cerambyx scrupelos:


    Ich bewohne zur Zeit den Holunder, m e i n e n Holunder, der ist ganz allein mein! Darauf gucke ich immer ganz genau:


    Ey, wo kommen die zwei Flitzpiepen her, wohl in der Pflanzenart geirrt:


    Gehören die überhaupt zusammen, so wie die aussehen:


    Geht auf jeden Fall gar nicht, denen blase ich gleich mal den Marsch, Attacke:


    So, Freundchen, hier steht nur einer ganz oben (und hat das Paarungsvorrecht für alles und mit jeder):




    Wo ist denn bei denen vorne und hinten?


    Lieber noch mal eine Runde im Holunder drehen statt auf dem Überraschungsei hier, vielleicht sind ja noch mehr ungebetene Gäste da. Auch in den finstersten Ecken muss man schauen:


    Nee, nur die zwei stören, die kriegen gleich nochmal die Hucke voll:



    Das dürfte reichen:


    Und wozu das Ganze? Na, der Platz ist reserviert für uns zwei:





    Ganz in Weiß, also im weißen Holunderhochzeitsbett, da ist dann meine heile Welt wieder in Ordnung...


    Viele Grüße


    Ziegelstein