Nein, Adelheid,
wenn es wegflog kann es ja keine Exuvie sein. Es ist ein Nachtfalter aus der Familie Gecillariidae, Unterfamilie Gracillariinae
Familia Gracillariidae (Blatttütenmotten, Miniermotten, Faltenminierer) - LepiWiki
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountNein, Adelheid,
wenn es wegflog kann es ja keine Exuvie sein. Es ist ein Nachtfalter aus der Familie Gecillariidae, Unterfamilie Gracillariinae
Familia Gracillariidae (Blatttütenmotten, Miniermotten, Faltenminierer) - LepiWiki
Lieber nobi,
nobi einen Presseartikel eingescannt zu zeigen ist rechtlich leider äußerst heikel, auch wenn darin ein Foto mit deinen Rechten abgebildet ist. Der Artikel unterliegt dem Urheberrecht und ist somit rechtlich geschützt.
Presse-Artikel auf der Webseite veröffentlichen | zi-co.de Web-Design
So leid mir das tut, ich muss dich leider bitten, den Artikel hier wieder zu entfernen.
Kannst du den nicht verlinken?
Alternativ könntest du den Scan Interessenten per PN zur Verfügung stellen.
Hätte auch Schlupfwespe vermutet. Da geht es nicht bis zur Gattung und schon gar nicht bis zur Art.
Liebe Adelheid,
der Ausflug war gut geplant, aber ich finde dich doch recht mutig, in solch ein Areal allein hineinzugehen. Mir wäre wohler, wenn du dich an solchen Orten mit einer anderen Person verabreden könntest. Interessant ist schon, wie schnell die Natur sich alles zurückerobert. Ich fände es auch spannend, an solchen Orten herumzustromern. Ich kenne sowas aber nicht.
Zunächst ein ganzer Straßenzug leerer Verwaltungsgebäude, alles aus Ziegelstein.
Es ist ein Jammer, dass diese Gebäudzeile vermutlich vor sich hin verkommt. Ich mag diesen Baustil sehr, ich glaube es ist Backstein-Expressionismus.
Diese sehr dunklen Ziegelsteine, die in Rippen und Leisten strukturiert verbaut werden, echt geniale Architektur.
Eigentlich ist es eine Schande, dass ein so riesiges Areal mitten in der Innenstadt (so wirkt es jedenfalls) einfach brach liegt, wo der Baugrund so rar ist und Wohnungen dringend gebraucht werden.
Danke, dass du uns auf diesen spannenden Ausflug mitgenommen hast.
Liebe(r) Claudia und Uwe,
gottseidank habt ihr "nur 1 Motiv" geschrieben, denn einen Falken sieht man ja nicht alle Tage. Feine Fotos.
Liebe(r) Claudia und Uwe,
ich habe es mir nochmal angesehen und bin mir nicht sicher. Tut mir leid.
Lieber Dirk,
der Kaisermantel ist aber schon sehr zerrupft, die Saison geht sehr dem Ende zu.
Grüß dich, Lilly,
das wird offenbar ein Faden über deine Heimatstadt, eine feine Idee. Einen Mammutbaum habe ich bisher erst einmal (bewusst) gesehen, das war auf Rügen. Aber hinter einem Zaun. Dass der so schicke Zapfen hat, wusste ich nicht. Die Idee, aus den Zapfen ein Kerzengesteck zu machen gefällt mir gut. Das Gesteck ist richtig schön!
Diese Schildkröten gehören zwar nicht zu unserer heimischen Fauna, aber schick sind sie trotzdem.
Lieber Jonas,
boa, herzlichen Dank für die Bestätigung von Mompha raschkiella! Der ist Ebenfalls danke für die Bestätigungen für die Minierfliegen, da war ich mir allerdings sicher. Und was die beiden Minen an Schwarzerle angeht, da hat mich das Ergebnis schon überrascht. Und es zeigt, dass es wichtig ist, auch bei scheinbar gleich aussehenden Objekten nicht wild durcheinander zu fotografieren, sondern zu notieren, welches Foto zu welchem Individuum gehört.
(Anmerkung: ich mache dann gerne ein "Trennfoto", z.B. Schuh, dann ist klar, welches Foto zu welchem Individuum gehört).
Meiner Meinung nach alles Blutrote.
Liebe(r) Claudia und Uwe,
richtig, das sind alles Blutrote Heidelibellen.
Hallo, Jonas,
Brimstone magst du netterweise noch sagen, ob meine Bestimmung von Mompha raschkiella an Schmalblättrigem Weidenrösen in Post 158 richtig war?
Die Platzmine der Larve einer Echten Blattwespe (Familie Tenthredenidae) - Fenusa dohrnii
an Schwarzerle (Alnus glutinosa) habe ich heute gerade gefunden: (bestätigt von Jonas = Brimstone)
Mine 2
Mine 1 ist allerdings etwas anderes als Fenusa dohrnii, det. Jonas = Brimstone:
Mine einer Miniermotte (Familie Gracillariidae) ohne dt. Namen - Phyllonorycter spec.
Lieber Uwe,
wie sich unsere Fotos ähneln. Die Mine an Giersch habe ich dieser Tage auch gefunden und bestimmt als
Minierfliege Phytomyza angelicastri
Und die an Wasserdost (Eupatorium cannabium) habe ich genauso wie du bestimmt als
Minierfliege Liriomyza eupatorii
Lieber Uwe,
nö, da gibt es meines Wissens nichts zu verwechseln; von den Keulhorn-Blattwespen gibt es nicht viele Arten. Die Farbe der zweiten Fleckenreihe habe ich als blau angesehen, nicht als schwarz. Aber du hast sie ja lebend gesehen, und wenn du sagst, die sind schwarz, dann waren sie mit Sicherheit auch schwarz.
Liebe Susanne,
du schreibst zwar, dass du nicht viel findest, aber für uns sind deine Funde allesamt etwas Besonderes, weil wir hier diese Tiere nie finden würden (bis auf wenige Ausnahmen).
War denn die Finca mit dem bellenden Hund nicht eingezäunt? Ich hätte an deiner Stelle Megapanik bekommen.
Herzlichen Glückwunsch zu den Neuzugängen.
Ägyptische Wanderheuschrecke Anacridium aegyptium
Das Auge habe ich schnell gesehen, aber ich musste dreimal genauestens hinschauen, um die Umrisse vom Kopf zu finden. Was für eine Tarnung!
Loxostege sticticalis.
Und was für ein frisches, franzenreines und farbenfrohes Exemplar, total schön!
Der Tarsenspinner hat ja eine ganz skurrile Form.
Lieber Uwe,
der Strubbelkopfröhrling gehört für mich zu den sehr attraktiven Röhrlingen. Er scheint naturnahe Buchenwälder zu bevorzugen.
Hallo, Jonas,
auf die Idee muss man erstmal kommen, steht jetzt in der Gattung Chamerion. Aber Mompha raschkiella ist richtig, oder?
Hallo, Jonas,
an Schmalblättrigem Weidenröschen (Epilobium angustifolium) bin ich gestern fündig geworden. Bei bladmineerders.nl sind alle möglichen Weidenröschen-Arten aufgeführt, aber das so häufige Schmalblättrige Weidenröschen fehlt in der Liste. Aber mir scheint Mompha raschkiella gut zu passen.
Bestätigt von Jonas = Brimstone, herzlichen Dank dafür!
Lieber Hermann,
und schon wieder ein Schwarzes Ordensband, wie sehr ich dich DARUM beneide!
Federmotten gehören zum ganz Schwierigen, da eine Bestimmung hinzubekommen ist nur selten möglich.
Und die Spinne ist doch eine Garten-Kreuzspinne Araneus diadematus. Die sind überaus variabel in der Färbung, schau mal hier die Zusammenstellung der Arachnologischen Gesellschaft:
https://wiki.arages.de/images/c/c3/45_Araneus_diadematus.jpg
Mensch, das gibt es doch nicht,
und ich wollte noch schreiben, dass man als Pilzanfänger den Leuchtenden Weichporling mit dem Schwefelporling verwechseln kann.
Uwe, da hast du völlig recht, unsere Wälder sind zu aufgeräumt. Den Leuchtenden kenne ich nur aus dem Solling.