Posts by Sabine Flechtmann

    Lieber Uwe,
    Straußenfarn habe ich noch nie gehört und auch noch nie gesehen. Aber die Wuchsform scheint sehr arttypisch zu sein. Wie schön, dass du Nagelflecke beobachten konntest! Aber dir wird - hoffentlich für uns - auch noch ein Foto gelingen. Wunderschön der Feuerfalter, Waldbrettspiel und der Kleiner Perlmuttfalter.

    Der Käfer ist auf der Baumrinde perfekt getarnt, geradezu erstaunlich, dass du ihn trotzdem entdeckt hast. Und die Makros von dem sind auch vom Feinsten.

    Außerdem zeigst du total schöne Landschaft, für "wellig" müssen wir ins östliche Hügelland fahren, hier ist alles platt.

    Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
    danke, liebe Adelheid, für die Info, dass schüttere Böden typisch sind für Sandbienen. Und du hattest nach Wollschwebern gefragt, sie sind doch da. Jedenfalls habe ich gegenüber dem Gehölzstreifen in einem Vorgarten heute einen gesehen.

    Großer Wollschweber - Bombylius major

    Auf den Wiesen zwischen den Hochhäusern war noch kein Mähfahrzeug unterwegs, da blüht jetzt einiges.

    Wiesen-Schaumkraut - Cardamine pratensis
    eine einzelne Pflanze.

    Wildes Stiefmütterchen - Viola tricolor

    Und am Gehölzstreifen auf Spätblühender Traubenkirsche gab es noch einen
    Grünrüssler - Polydrusus spec.
    Es ist mir nicht gelungen, den zu bestimmen. Das Blatt weist Fraßspuren auf, aber ob die vom Käfer kommen, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen.

    Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
    es ist schon wieder Montag. Für die neue Woche schlage ich Schwebfliegen (Familie Syrphidae) vor.

    Gelbbraune Gebirgs-Schwebfliege, Braune Bären-Schwebfliege - Sericomyia superbiens
    Synonym: Arctophila superbiens. Diese mit 14 - 16 mm recht große Schwebfliege scheint relativ selten zu sein. Der deutsche Namensteil "Gebirgs-" legt nahe, dass sie eher im Gebirge vorkommt. Es gibt aber auch Funde im der Ebene. Die Verbreitung scheint einigermaßen lückenhaft zu sein:
    https://observation.org/species/7774/maps/?start_date=2024-05-03&interval=86400&end_date=2025-04-28&map_type=grid100k
    Bei observation gibt es nur 448 Beobachtungen. Bei iNat gibt es insgesamt 491 Beobachtungen.
    Rote Liste 3 (gefährdet).

    Lieber Hermann,
    es gibt ganz sicher viele Menschen, die sich von solchen beängstigenden Anrufen aus der Ruhe bringen lassen würden. Diese Art von Drohung könnte man sogar bei der Polizei zur Anzeige bringen. Bringt aber vermutlich nichts. Du bist aber ein mit beiden Beinen im Leben stehender und kritischer Mitbürger. Dich haut so schnell nichts um. Ich wünsche dir sehr, dass deine Kritikfähigkeit noch lange anhält.

    Und zu den sprungbereiten Eichhörnchen: Das habe ich auch schon öfter beobachtet, dass die erstaunlich weite Sprünge hinlegen können.

    Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,

    Große Frühlings-Langfühlermotte - Nematopogon swammerdamella
    Auch heute begegnete mir eines dieser Tiere, setzte sich auf eine Blattunterseite. Als ich das Blatt wendete, ließ sie sich ins Gras fallen und landete direkt auf einem dünnen Stöckchen. Mit dem ließ es sich aufnehmen und fotografieren. So viel Glück muss man/frau erstmal haben. Aber damit reicht es auch an Fotos von dieser Art für dieses Jahr.

    Herr Aurora - Anthocharis cardamines
    mit Begleit-"Flugzeug"

    und im Abflug

    Grünader-Weißling - Pieris napi #male
    Die erste Generation im Jahr ist auf den Hinterflügel-Unterseiten besonders stark gezeichnet.

    Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
    weiter geht es... mit einer

    Hornisse - Vespa crabro

    Frühlings-Baumwanze - Peribalus strictus
    gemessene 9 mm auf Spätblühender Traubenkirsche

    Die
    Rothaarige Wespenbiene - Nomada lathburiana #Neu4me
    war neu für mich. Eigentlich war ich auf der Suche Gelbfühler-Wespenbiene Nomada fulvicornis, die habe ich aber nicht wiedergefunden. Die Rothaarige Wespenbiene (det. observation 100%) ist deutlich kleiner.

    Und die Wirtsbiene war auch da.
    Grauschwarze Düster-Sandbiene - Andrena cinereana
    (det. obs 100%). Ein Individuum habe ich eine ganz Zeit lang verfolgt und mit Serienbild draufgehalten und war im ersten Moment ganz zufrieden, dieses wuselige Tier erwischt zu haben. Um dann festzustellen, dass ich eine vorige Einstellung nicht zurückgesetzt hatte, so dass alle Fotos ziemlich stark unterbelichtet waren. Diese Biene hat sich auch sehr schnell unter trockene Blätter verkrochen. Aber Bildbearbeitung kann doch einiges herausholen.

    Liebe Adelheid,

    Du müsstest an dieser Stelle einmal schauen, ob dort evtl. Sandbienen nisten.

    Fast alle Funde der letzten Tage kommen vom Gehölzstreifen, der Siedlung und Industriegebiet von einander trennt, insbesondere die Wildbienen:

    Ich habe heute nochmal gezielt nach Erdlöchern von Sandbienen gesucht, habe aber keine gefunden. Die Wespenbiene habe ich an eher schütteren Stellen beobachtet, dort wo Gräser kaum vorhanden sind und überwiegend noch die trockenen Blätter vom Vorjahr herumliegen. Ich vermute allerdings, dass diese Sandbienen ihren Nesteingang unter den Blättern haben. Die Wespenbienen jedenfalls sind oft auf Blättern gelandet, aber danach in den Blättern verschwunden. Und Wollschweber habe ich glaube ich dieser Tage mal einen gesehen, früher waren sie hier am Straßenrand sehr viel häufiger.

    Liebe Adelheid,

    Interessanterweise ist direkt dabei ein Foto der Fliege Brachyopa insensilis. Keine Ahnung warum.

    Lies mal in der Publikation auf Seite 81 den zweiten Absatz. Brachyopa insensilis ist auch eine Schwebfliege, mit gleichen Ansprüchen wie deine Sphiximorpha subsessilis, und beide werden (oft) zusammen gefunden. B. insensilis wurde auch von Tobias Krause auf der Fläche im Düsseldorfer Ostpark gefunden:

    https://observation.org/species/7779/maps/?start_date=2024-05-02&interval=86400&end_date=2025-04-27&map_type=grid100k

    Liebe Silke, die Landschaft ist wirklich ganz wunderschön. Ich hätte solche Ansichten niemals mit Mallorca assoziiert, aber ganz offenbar habe ich einfach nur starke Vorurteile gegen die Insel. Man hört halt immer von Ballermann und vollen Stränden, aber diese Felsenformationen sind einfach gigantisch. Glückwunsch zu den tollen Fotos von der Blaumerle.

    Liebe Adelheid, sehr spannend, dieser Fund! Wenn man die Unterscheidungsmerkmale der beiden von Uwe ins Spiel gebrachten Arten mit deinem Bild vergleicht (Fühler einzeln oder gestielt zusammengefwachsen), dann habe ich keinen Zweifel an deiner Bestimmung.

    Diese Arbeit aus Meckenlenburg-Vorpommern 2020 hast du vermutlich auch schon gefunden:
    https://www.entomologie-mv.de/download/virgo_23/Virgo_2020-05_Hippke.pdf

    Demnach war diese schöne Schwebfliegenart in NRW nicht nachgewiesen. Wenn ich die Fundpunkte bei observation
    https://observation.org/species/8059/maps/?start_date=2024-05-02&interval=86400&end_date=2025-04-27&map_type=grid100k
    ansehe, dann gibt es sehr aktuelle und schon validierte Nachweise aus den letzten Tagen:
    a) Köln, Hundefreilauffläche Westhofen nahe der Rodenkirchener Brücke
    b) 11 Nachweise aus Düsseldorf Ostpark.

    Hast du einen Observation-Account? Es ist auffällig, dass die Meldungen praktisch noch am selben Tag validiert werden, und zwar von Tobias Krause, der eigene Funde mit Foto vom Düsseldorfer Ostpark eingestellt hat. Ich würde das tatsächlich bei observation melden. Eine bessere Bestätigung als von dort kannst du nicht bekommen.

    Edit um 13:25 Uhr: interessanterweise ist die Häufigkeit bei obs mit "relativ häufig" angegeben.

    Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
    die Insektenwelt explodiert jetzt geradezu.

    Kiefernzapfenwanze, Porige Zapfenwanze - Gastrodes grossipes #Neu4me
    ca. 7 mm zwischen zwei Silberpappel-Blättern; die Silberpappel wächst direkt an einer Lärche.
    Artportrait bei arbofux: https://www.arbofux.de/gastrodes-grossipes.html und
    bei natur-in-nrw: https://www.natur-in-nrw.de/HTML/Tiere/Ins…en/TWA-446.html
    Nach der Bildkontrolle wollte ich eigentlich nochmal ein Foto versuchen, aber ich habe die Wanze nicht wiedergefunden.

    Glänzende Düster-Sandbiene - Andrena nitida

    Gelbfühler-Wespenbiene - Nomada cf. fulvicornis #Neu4me
    Von denen fliegen viele am Gehölzstreifen, immer direkt über dem Boden. Im Flug kann man ihr schwarzes Abdomen mit gelben Querstreifen sehen, aber sobald sie sich kurz hinsetzen, klappen sie die Flügel zu. Es gibt noch eine ähnliche Art: Nomada goodeniana.
    Lt. Artportrait Nomada fulvicornis bei Wildbienen.de berühren sich die gelben Querstreifen auf dem Abdomen in der Mitte nicht,
    lt. Artportrait Nomada goodeniana bei Wildbienen.de berühren sich die gelben Querstreifen in der Mitte.

    Kürbisspinne - Araniella spec.