Liebe Naturfreund*innen,
gestern Nachmittag war nicht viel los, es war recht windig. Also habe ich mal wieder ein bisschen Botanik gemacht, es gab mindestens drei Pflanzen, die ich teilweise seit mehreren Jahren sehe, aber nicht einordnen kann. Aber zuerst möchte ich noch ein Highlight vom Garagenhof vorstellen.
Punktierter Tauchschwimmer - Rhantus suturalis
aus der Familie Schwimmkäfer (Dytiscidae). Länge 12 mm, am Licht des Garagenhofs angeflogen. Die Bestimmung ging mal wieder über die Vorauswahl bei Kerbtier über die Liste der Arten der Gattung Rhantus bis zur Bestimmungstabelle bei coleo.net. Der Hinweis dort auf den selten fehlenden dunklen Fleck auf dem Halsschild sowie die Information aus der Roten Liste Käfer Schleswig-Holstein 2011, dass Rhantus suturalis eine Charakterart nährstoffarmer Gewässer ist, hat für mich die Bestimmung dingfest gemacht. In 200 m Entfernung Luftlinie gibt es einen ollen Tümpel ohne Zu- oder Abfluss.
Bevor ich heute Abend losziehe, werden die Dosen nochmal durchs Wasser gezogen. Erschreckend, was sich da alles an Flusenkram ansammeln kann. Der Käfer war über und über damit bedeckt, auch nach der vorsichtigen Reinigung war noch genug da. Da habe ich die "elektronische" Reinigung angeschlossen. Ist zwar manipuliert, aber ich finde, der Zeitaufwand hat sich gelohnt.


Die Blühzeit des ersten Strauchs ist fast vorbei.
Raue Deutzie - Deutzia scabra
ein Hortensiengewächs. Herkunft Japan. Außer dass sich gelegentlich mal eine Fliege daran verirrt geht da nichts Einheimisches ran.



Der zweite Bestimmungskandidat gehörte dann erstaunlicherweise auch zu den Hortensiengewächsen, ich hatte gedacht, dass es eine Jasminart sei. Duften tut sie jedenfalls.
Falscher Jasmin, Großer Pfeifenstrauch - Philadelphus coronarius


Der dritte Bestimmling ist ein junger Strauch, noch ohne Blüten oder Früchte, der seit letztem Jahr an der Garagenhofeinfahrt wächst. Sieht aus wie Ahorn, aber keinen den ich kenne.
Tatarischer Ahorn - Acer tataricus


Artkomplex Echte Strandkamille - Tripleurospermum maritimum agg.



Auf dem Sandparkplatz des Stadtparks fangen gerade die Disteln an zu blühen.
Gemeine Kratzdistel - Cirsium vulgare
Bestimmungsrelevant sind die gelben Dornen an den Blattspitzen.



Einige Disteln im Archiv wurden auch nachbestimmt, jetzt ist der Ordner der Ackerkratzdistel leer.
Aber sie stehen auf dem Sandparkplatz direkt vor der Blüte
.