Posts by Sabine Flechtmann

    Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,

    es gibt wieder neue Funde von "vor der Haustür".


    Asiatischer Marienkäfer - Harmonia axyridis

    und für Adelheid gibt es eine Laus dazu. Habe sie extra nicht weggeschnitten.


    Grabwespe ohne dt. Namen - Crabro peltarius #Neu4me

    10 mm. Es ist ein Männchen. An den Vorderbeinen hat die Art schalenartige Verbreiterungen, die dazu dienen, dem Weibchen bei der Paarung die Augen zuzuhalten. Die Schalen passen genau auf die Augen. Klasse, was die Natur sich alles ausdenkt.




    Singdrossel - Turdus philomenos


    Frühe Adonislibelle - Pyrrhosoma nymphula #male


    Es folgen Fotos vom Naturforum-Bioblitz-Tag 28.05.2023


    Haustaube - Columba livia f. domestica


    Und für Batia eine Reihe ihrer Lieblingsgänse:

    Kanadagans - Branta canadensis






    Scheinbockkäfer ohne dt. Namen - Ischnomera cyanea


    Rotbauchiger Schnellkäfer - Athous haemorrhoidalis




    Große Pechlibelle - Ischnura elegans



    Wiesen-Hummel - Bombus pratorum


    Grüne Stinkwanze - Palomena prasina

    mit Schlupfschaden


    Seidiger Glanzrüssler - Polydrusus formosus


    Weichwanze Schwarzgelber Herr - Dryophilocoris flavoquadrimaculatus


    Haselrandwanze - Gonocerus acuteangulatus


    Fleischfliege - Sarcophaga spec.


    Blattwespe ohne dt. Namen - Macrophya punctumalbum


    Morgen geht es weiter.

    Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,

    nun bin ich doch reichlich ins Hintertreffen gelangt. Die meisten, jetzt zu zeigenden Funde kommen vom vergangenen Sonnag, dem Tag des Naturforum-Bioblitz.


    Raupe Pyramideneule - Amphipyra pyramidea

    35 mm



    ein zweites Exemplar, das sich vielleicht schon an die Verpuppung machen wollte, sie hing die ganze Zeit regungslos in gekrümmter Haltung, gab so aber einen Blick auf ihre Beine frei.



    Raupe Wickler ohne dt. Namen - Archips xylosteana

    Die Raupe war 20 mm lang und saß auf einer Hecke aus Alpen-Johannisbeere (Ribes alpina), ohne aber erkennbar daran zu fressen. Über der Hecke befand sich eine Stieleiche (Quercus rubor), die sehr gut zum Nahrungsspektrum von Archips xylosteana passt. Im Raupenstadium #Neu4me

    Die Hecke aus Alpen-Johannisbeere





    In der Nachbargemeinde waren wir auch auf Exkursion, dort gab es einen Neuzugang

    Binden-Rundstirnmotte - Glyphipterix thrasonella #Neu4me
    Die Art scheint Feuchtwiesen und Kiesgruben zu bevorzugen, was sehr gut zum Fundort passt. Es ist auch das einzige Foto, was mir gegönnt war.



    Raupe Weißgrauer Breitflügelspanner - Agriopis leucophaearia

    als Raupe #Neu4me


    Erwartungsgemäß auch an diesem Fundort jede Menge Raupen der

    Kleinen Kätzcheneule - Orthosia cruda



    Selbst so spät im Jahr immer noch Exemplare vom vorjährigen

    Tagpfauenauge - Aglais io

    allerdings schon sehr arg zerfleddert.



    Zwei Exemplare vom

    Schalenwickler - Ptycholoma lecheana



    Und die ersten Exemplare von

    Degeers Langfühler - Nemophora degeerella




    Abends am Licht der erste

    Aschgraue Rindenspanner - Hypomecis punctinalis

    des Jahres.


    Am 03.06.2023 am Licht

    Zahneule - Hada plebeja


    und die in Schleswig-Holstein seltene

    Heu-Staubeule - Caradrina clavipalpis


    Lieber Uwe,

    Zum Rosenroten Saftporling kann ich dir nur von Herzen gratulieren, so ein herrlicher Fund, wunderbar fotografiert, und dann so etwas Seltenes! Rosmarie hatte mal einen gefunden, da hatte sich Harry gleich auf den Weg gemacht, um diesen phantastischen Pilz auch fotografieren zu können.

    Lieber Käferkerinnen und Käferkenner,

    am Tag vom Naturforums-Bioblitz habe ich auf einer Distel dieses Käferpärchen aufgenommen. Sponatan dachte ich an Rüsselkäfer, aber die haben keinen Rüssel. Wenn ich meine Klaue richtig interpretiere, habe ich ca. 7 mm für die Größe notiert. Bei der Suche nach Rüsselkäfer auf Distel fand ich den Distel-Kurzrüssler Rhinocyllus conicus passend. Kann den jemand bestätigen oder korrigieren? Sorry, die Fotos sind nicht so toll geworden.

    Funddaten: Schleswig-Holstein, Kreis Segeberg, Brache auf einer ehemaligen Deponie, 28.05.2023



    Lieber Uwe,

    Der Zackensaum-Heidelbeerspanner (Cepphis advenaria)

    löst bei mir schon wieder Schnappatmung aus! So ein tolles Tier, hach, wie gerne würde ich das auch mal sehen.

    Perizoma albulata ist auch ein wunderschöner Spanner, in Schleswig-Holstein Rote Liste 1. In Österreich in unserer Wahl-Zweitheimat hatte ich ihn früher öfter gefunden, aber die ganzen privaten Pflegemaßnahmen haben den Klappertopf im direkten Umfeld so rar gemacht, dass ich diese hübsche Art dort lange nicht mehr finden konnte. Dein Foto von der Kopula ist deshalb ein echtes Highlight für mich!

    Die Raupensuche mit UV-Taschenlampe finde ich übrigens sehr interessant.

    Lieber Adrian,

    Ich halte den Cantharis obscurus für C. paradoxa.

    Das war auch mein spontaner Eindruck.

    Dein persönliches Highlight mit dem hübschen Bockkäfer sollte dir noch öfter begegnen. Wo ich die gefunden habe, gab es sie meist in größerer Anzahl.


    Ganz schick finde ich den Kurzflügler Ontholestes murinus, von dem ich bisher noch nie gehört habe. Die vermeintlichen Löcher zwischen Kopf und Halsschild entstehen durch die nach vorn gerichteten Vorderbeine.

    Liebe Adelheid,

    ja, das ist hochwahrscheinlich ein Weibchen vom Kleinen Rauchsackträger Psyche casta. Die Weibchen der Schwesternart Großer Rauchsackträger Psyche crassiorella sieht allerdings genauso aus, die Art ist aber viel seltener als der Kleine Rauchsackträger.

    Oder ist es ein Männchen und bräuchte unbedingt etwas zu fressen?

    Das ist zu sehr in menschlichen Kategorien gedacht. Ich würde es so formulieren: Das einzige, was Imagines von Faltern brauchen, ist die Paarung zur Arterhaltung.

    Und bei den Weibchen ist es etwas komplizierter: Zumindest bei Psyche casta gibt es zum einen die seltene zweigeschlechtliche Form mit Männchen und Weibchen und zum zweiten die häufigere parthenogenetische Form mit nur Weibchen, die für befruchtete Eier keine Männchen benötigen.

    Liebe(r) Claudia und Uwe,

    was für eine Bevorzugung, dass ihr die Möglichkeit habt, solch hocherfreulichen Beobachtungen zu machen. Da hat die Kamera vermutlich geglüht. Eure Geduld hat sich aber ausgezahlt, ihr habt ganz prachtvolle Fotos in den Serien.