Lieber Peter,
mit deiner Einschätzung "Bestimmung nicht möglich" dürftest du recht behalten, ich kann die Raupe jedenfalls nicht bestimmen, und andere hätten sich längst gemeldet, wenn sie es könnten.
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountLieber Peter,
mit deiner Einschätzung "Bestimmung nicht möglich" dürftest du recht behalten, ich kann die Raupe jedenfalls nicht bestimmen, und andere hätten sich längst gemeldet, wenn sie es könnten.
Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
Rüsselkäfer - Cionus spec.
4 mm an Königskerze, 12.07.2022, Salzburger Land,
Hallo, Adrian,
06.06.2023 ★ LSG Bremer Schweiz
Du bist deiner Zeit weit voraus!
Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
sicher nicht mein schönstes Foto, aber die hübschen weiblichen Blüten sind hier schon ausreichend vertreten. Fehlt aber noch ein Bild der Blätter.
Lieber Werner,
interessante Perspektiven, so verwirrende Aufnahmen habe ich eher nicht.
Moin, Nübby,
ich werde auf Klaas warten, da hat es 23 Arten in der Gattung in Deutschland, wobei man wohl für das Rheinland ein paar wenige ausschließen kann. Hast du eine neue Kamera?
Hallo, Tommi,
ich wäre mir jetzt nicht sicher, ob das hier wirklich bis zur Art geht, du scheinst aber in der gleichen Ecke wie Werner zu leben. Bei Werners Singzikaden kommt man bei Cicadetta montana s.l. raus.
Schau mal diesen Faden hier an:
Bitte immer das Bestimmungsergebnis in den Thementitel eintragen.
Lieber Stefan und Jonas,
interessant, ich komme auch eher auf Chloroclystis v-ata. Deine Raupe, Stefan, hat eher eine glockenförmige Dreieckszeichnung, und vor allem an der Seite einen zum Kopf hin weisenden "Zipfel" (gelb markiert). Die Raupe von Eupithecia tripunctaria hat eine Dreieckszeichnung mit geraden Seiten und fehlenden Zipfeln.
Im WEIGT "Blütenspanner erkennen" wird für Eupithecia tripunctaria neben Bärenklau auch Engelwurz als Nahrungspflanze der Raupe angegeben.
In den Dortmunder Beiträgen zur Landeskunde, naturwissenschaftliche Mitteilungen Nr. 27, Seite 5-108, 1993 wird das Tier (Nr. 77) sehr ausführlich beschrieben. Erhältlich bei zobodat.at. Das Habitat von Eupithecia tripunctaria wird beschrieben als warm, schattig, luftfreuchte Waldwiesen, Schneisen und Wegränder.
Bei Floraweb.de werden folgende Raupen an Schwarzem Holunder genannt, darunter Chloroclystis v-ata, aber auch als polyphage Art Eupithecia tripunctaria:
Lieber Uwe,
oha, dieser Friedhof sieht sehr interessant aus, den werde ich mir merken für den nächsten Rügen-Urlaub. Jedenfalls mit Bogenfichte statt Bogenpilzen.
Lieber Werner,
wunderschöne Eis- und Winterbilder, da hat es wohl auch heftigen Wind gegeben.
Eine Wildtierkamera habe ich nur ein einziges Mal irgendwo gesehen.
Eine interessante Mais-Spendenstation hast du dir da ausgedacht.
Moin, Peter,
sehr schwierig. Die Raupe ist auch meiner Meinung nach auf dem Weg zu einem Verpuppungsplatz gewesen. Verpuppungsreife Raupen sind meist verfärbt und oft nicht mehr bestimmbar. Noctua pronuba wäre zwar jetzt zu finden, aber auf den Seiten der Kopfkapsel hätte sie ein wabenähnliches Muster, das hier fehlt.
Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
es kann weitergehen mit
Gelber Vierfleckbock - Pachyta quadrimaculata
12.07.2022, Salzburger Land
Liebe Jutta,
Sandstrohblumeneulchen Eublemma minutata - das könnte ich dir auf Kommando bieten
Das hört sich prächtig an, wenn wir mal in deiner Gegend sein sollten, komme ich sehr gern darauf zurück. Allerdings liegt deine Ecke nicht wirklich auf unserer Route.
Danke, liebe Adelheid,
es waren drei Käfer.
Gefleckter Schmalbock - Rutpela maculata
12.07.2022, Salzburger Land
Liebe Susanne,
da kann man fast ein bisschen neidisch werden, wenn man Anfang Februar liest, dass so viel los ist, dass die Themen geteilt werden müssen. Von der Gottesanbeterin hast du ein zauberhaftes Foto hinbekommen, sie hat es dir aber auch leicht gemacht. Wunderbar auch der Weißling. Ichneumon habe ich noch nie gehört.
Was hat es denn mit den Bingo-Karten auf sich?
Servus und herzlich willkommen, Julie,
und danke für deine Kurzvorstellung aus der schönen Wachau. Hierfür haben wir sogar eine eigene Rubrik
Dieser Faden hier ist eigentlich ein ganz schicker Spezialfaden nach folgenden Spielregeln:
Display Moreein kooperativer Thread: hier könnt ihr eure besten Fotos einstellen. Aber: jede Woche nur von einer vorher festgelegten Art. Hier sind die Spielregeln:
• es wird pro Kalenderwoche eine Art vorgeschlage - Tiere Pflanzen, Pilze, Mineralien und alles was euch noch einfällt.• die Art kann sehr häufig oder mittelhäufig sein - zumindest sollte sie nicht so selten sein, dass niemand anders hier sie fotografiert hat.
• alle, die ein gutes Foto von dieser Art in ihrem Archiv haben sind eingeladen, es hier zu teilen - aber nur eins pro Person
• wer keins hat, kann natürlich versuchen innerhalb der Woche noch eins aufzunehmen - ist doch kinderleicht
• einen Gewinner/eine Gewinnerin gibt es nicht - aber wer in einer Woche mitgemacht hat und schnell ist, darf ab dem Montag der Folgewoche eine neue Art vorschlagen.
Dann viel Spaß hier!
Liebe Ingrid,
dass es im Pfälzer Wald Hirschkäfer gibt, wusste ich. Als wir zweimal in Dahn Urlaub gemacht haben, hat mir jemand aus der Nachbarschaft berichtet, dass es dort auch über Jahre Hirschkäfer gab, die Eiche, an der die Tiere lebten, wurde aber offenbar gefällt. Hirschkäfer haben wir also leider nicht gesehen. Um so mehr ist es ein Genuss, deine wunderbaren Aufnahmen anzusehen. Aber ich glaube schon, dass dir bewusst ist, in welcher besonderen Umgebung du lebst und sogar Hirschkäfer im Garten beobachten kannst. Absolut beneidenswert.
Lieber Stefan und Uwe,
danke vielmals für eure anerkennenden Worte. Dann kann's auch gleich weitergehen...
Gelber Blütenbock, Gelber Vierfleckbock - Pachyta quadrimaculata
18 mm, 12.07.2022, Salzburger Land. Eine montane Art, die nur in einigen Bundesländern in Deutschland verbreitet ist.
Lieber Stefan,
eine tolle Kleinserie von der Lachmöwe, auf dem letzten Bild sieht sie wirklich sehr emport aus.
Bin gespannt, was du noch alles im Köcher hast.
Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
Dichtbehaarter Halsbock - Lepturobosca virens
12.07.2022, Salzburger Land. Ein richtig großer Käfer und einer meiner allerschönsten Fund aus dem letzten Jahr. Nicht besonders häufig, 71 Fotos bei observation.org.