Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
nun bin ich doch reichlich ins Hintertreffen gelangt. Die meisten, jetzt zu zeigenden Funde kommen vom vergangenen Sonnag, dem Tag des Naturforum-Bioblitz.
Raupe Pyramideneule - Amphipyra pyramidea
35 mm


ein zweites Exemplar, das sich vielleicht schon an die Verpuppung machen wollte, sie hing die ganze Zeit regungslos in gekrümmter Haltung, gab so aber einen Blick auf ihre Beine frei.


Raupe Wickler ohne dt. Namen - Archips xylosteana
Die Raupe war 20 mm lang und saß auf einer Hecke aus Alpen-Johannisbeere (Ribes alpina), ohne aber erkennbar daran zu fressen. Über der Hecke befand sich eine Stieleiche (Quercus rubor), die sehr gut zum Nahrungsspektrum von Archips xylosteana passt. Im Raupenstadium 
Die Hecke aus Alpen-Johannisbeere




In der Nachbargemeinde waren wir auch auf Exkursion, dort gab es einen Neuzugang
Binden-Rundstirnmotte - Glyphipterix thrasonella
Die Art scheint Feuchtwiesen und Kiesgruben zu bevorzugen, was sehr gut zum Fundort passt. Es ist auch das einzige Foto, was mir gegönnt war.

Raupe Weißgrauer Breitflügelspanner - Agriopis leucophaearia
als Raupe

Erwartungsgemäß auch an diesem Fundort jede Menge Raupen der
Kleinen Kätzcheneule - Orthosia cruda


Selbst so spät im Jahr immer noch Exemplare vom vorjährigen
Tagpfauenauge - Aglais io
allerdings schon sehr arg zerfleddert.


Zwei Exemplare vom
Schalenwickler - Ptycholoma lecheana


Und die ersten Exemplare von
Degeers Langfühler - Nemophora degeerella



Abends am Licht der erste
Aschgraue Rindenspanner - Hypomecis punctinalis
des Jahres.

Am 03.06.2023 am Licht
Zahneule - Hada plebeja

und die in Schleswig-Holstein seltene
Heu-Staubeule - Caradrina clavipalpis
