Posts by Dirk_GL

    Orchideenblüte am Kuttenberg Teil 2

    am Kuttenberg

    im Bereich der Buchen standen schon einige Purpur.Knabenkräuter in Vollblüte

    am warmen Südhang sonnten sich Großer Wollschweber (Bombylius major)

    und Gefleckter Wollschweber (Bombylius discolor)

    auf dem Kamm fanden wir die ersten Exemplare des Stattlichen Knabenkrauts (Orchis mascula)

    dazu noch weitere Purpur-Knabenkräuter (das könnte ein gutes Orchideenjahr werden)

    blühende Wiesen

    und Blick zum Siebengebirge jenseits des Rheintales

    Frühlingsstimmung

    Winterkresse (Barbarea vulgaris)

    Landkärtchen (Araschnia levana)

    Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) mit Beute

    und zum Ende der Tour noch ein Blick zurück

    Natürlich habe ich die Gegend öfters besucht, hier ein paar Links zu älteren Berichten:

    Dirk_GL
    May 21, 2012 at 9:23 PM
    Dirk_GL
    February 8, 2013 at 5:39 PM

    Dirk_GL
    July 8, 2012 at 8:17 PM
    Dirk_GL
    May 23, 2014 at 5:07 PM
    Dirk_GL
    April 27, 2014 at 12:04 PM
    Dirk_GL
    June 22, 2014 at 1:10 AM
    Dirk_GL
    June 3, 2018 at 2:59 PM
    Dirk_GL
    May 10, 2020 at 11:20 AM
    Dirk_GL
    April 30, 2021 at 2:50 PM
    Dirk_GL
    June 21, 2021 at 8:38 PM

    Das Gebiet liegt in der Nähe von Bad Münstereifel. Informationen dazu gibt es hier:
    Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW - Fachinformation - Gebietslisten - Naturschutzgebiete gesamt - NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen

    Die Übersichtskarte mit einigen Parkplätzen. Mit ÖPNV schwierig zu erreichen (mehrfaches Umsteigen mit den üblichen Problemen)

    Orchideenblüte am Kuttenberg Teil 1

    Am Samstag (26.04.) machten wir eine Tour am Kuttenberg. Bei strahlendem Sonnenschein und leider böigem Wind gingen wir vom Wanderparkplatz Kuttenberg los.

    Landschaftsimpressionen vom Kuttenberg

    Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)

    mit Gästen

    Rapsweißling (Pieris napi)

    Blick zum Stockert mit dem Astropeiler

    auf den Magerwiesen beginnt die Orchideenblüte mit dem Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea), einer der größten einheimischen Orchideen.



    dazu gesellen sich die Echte Kugelblume (Globularia bisnagarica)

    und Behaarter Ginster (Genista pilosa)

    und zahlreiche Schlüsselblumen (Primula veris)

    weiter geht es mit Teil 2

    Dirk

    -Spaziergang am Herfeld-

    Ein kleiner Spaziergang am Herfeld in der Nachmittagssonne.

    Die Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta) blühen

    ebenso der Besenginster (Cytisus scoparius)


    Schwarzgesäumter Besenginsterspanner Isturgia limbaria (w)

    am Boden das Frühlings-Fingerkraut Potentilla viridis

    die Schwarzkehlchen waren auf Futtersuche und immer wieder Ruhepausen auf erhöhten Punkten



    oder in Büschen

    hier noch nie beobachtet Bachstelzen

    auch sie nutzen die Anflugbefeuerung der Querwindbahn als Ruhesitz

    dann überraschten wir einen badenden Bluthänfling

    Saalweide (Salix caprea)

    Wasserfrosch

    die Wiesenpieper sind auch schon da

    und zum Abschluß nochmal Schwarzkehlchen

    Dirk

    -Kuhschellen am Bürvenicher Berg Teil 2-

    hoch über uns rüttelt ein Turmfalke

    die Golddisteln (Carlina vulgaris) vom Vorjahr stehen noch

    erste Blüten der Breitblättrigen Lichtnelke (Silene latifolia)

    ein wenig Landschaft vom Bürvenicher Berg

    bei diesem Anblick beschlossen wir die Tour zu verkürzen

    Rapsfelder

    Blick vom Hang zum Bürvenicher Berg

    Gefleckter Wollschweber (Bombylius discolor)


    nochmal Kuschellen...


    und Schlüsselblumen

    und dazu der Gesang der Goldammer (Emberiza citrinella)

    zum Abschluß noch ein paar Weitblicke vom Parkplatz am Berg.
    Michelsberg mit Kapelle und davor das Radioteleskop auf dem Stockert

    Blick über Zülpich, das Vorgebirge mit der Erdölindustrie Knappsack und dahinter die Turmspitzen des Kölner Domes

    zum Abschluß das Siebengebirge jenseits des Rheintales

    Dirk

    -Kuhschellen am Bürvenicher Berg Teil1-

    Anfang der Woche am letzten Sonnentag waren wir nochmal am Bürvenicher Berg.
    Eigentlich war eine längere Tour inklusive Tötschberg geplant aber das Wetter wollte nicht mitspielen.

    Hier nochmal eine Übersichtskarte mit Tourmöglichkeiten.

    Wir starteten bei strahlendem Sonnenschein am Wanderparkplatz auf dem Berg.
    Blick vom Parkplatz nach Osten über die Zülpicher Börde


    und nach Süden. In der Ferne sind die Vulkankuppen des Siebengebirges zu sehen.

    Typische Wegweiser für die Eifel

    Wildkirsche (Prunus avium) in Blüte

    Nicht zu verwechseln mit dem Schwarzdorn (Prunus spinosa) der hier massenhaft wächst


    Veilchen (Viola odorata)

    Mahonie (Mahonia aquifolium) mit Gast

    Hier geht der Weg immer am Bergkamm entlang

    Schlüsselblumen (Primula veris) und Löwenzahn

    am Berg waren viele Vögel zu hören und ein paar gab es auch zu sehen.
    Hier ein Baumpieper (Anthus trivialis)


    der bekam Besuch von einem Zilpzalp (Phylloscopus collybita)

    er liess sich nicht ablenken sondern sang seine eigene Melodie

    auf dem Bergrücken finden sich die meisten Kuhschellen (Pulsatilla vulgaris). Bei vielen sind schon die Fruchtstände voll ausgebildet.

    Damit endet Teil 1. Fortsetzung folgt.

    Eine Rabenkrähe (Corvus corone) im Bad (sehr naturnahe mit Schilfdekor)

    uups....

    Mist, Mist, Mist...

    Wasser im Ohr...

    das nervt..

    ah schon besser

    und was macht die kluge Krähe jetzt

    na was wohl

    immer nach dem Leitsatz der Britischen Komiktruppe Monty Phython:
    "and now for something completeley different"
    natürlich ein Bad nehmen

    ups...

    hier endet die unendliche Geschichte

    Dirk

    ich halte deine Florfliege für die Buchen-Florfliege Hypochrysa elegans.

    Hallo Sabine,

    ich hatte die gleiche Intension und war auch auf der Seite von Andreas. Mein Problem war, das ausgerechnet die Stelle wo nicht nur eine Florfliege (auf fast allen Orchideen waren sie vertreten) zu sehen war auschließlich Nadelwald wächst. Flächenmäßig allerdings relativ schmal und von Mischwald umgeben.
    Aber von der Zeichnung her passt das schon zu gut. Ich habe sie jetzt umbenannt. Danke für deine Korrektur.
    Viele Grüße

    Dirk