Sehr schön, eine Maus mit eigenem Garten
Dirk
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSehr schön, eine Maus mit eigenem Garten
Dirk
das Problem ist bekannt. Die hochgeladenen Bilder werden temporär gespeichert und sobald die Seite verlassen sind sie nicht mehr verfügbar.
Er nach dem Einfügen in den Berichtstext werden fest gespeichert.
Die o.g. Lösungen nutze ich auch. Alternativ kann man auch alle Bilder einfügen und den Text danach schreiben.
Dirk
die Lilie ist ne Iris, oder
Ja, du hast recht. Ist aber eine Zuchtform. Davon gab es eine ganze Reihe von Variationen.
DIrk
Kaiserstuhl die zweite - eine Überdosis Orchideen Teil 3
Acker-Wachtelweizen (Melampyrum arvense)
Großes Windröschen
Großes Zweiblatt (Neottia ovata) und Hybride Orchis militaris x purpurea
Orchis militaris x purpurea
Bärlauch (Allium ursinum)
Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis)
Goldnessel (Lamium galeobdolon)
Riesenschachtelhalm (Equisetum telmateia)
ein paar Falter flogen auch
C-Falter (Polygonia c-album)
Waldbrettspiel (Pararge aegeria)
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)
Aurora-Falter (Anthocharis cardamines)
eine Hummel an Rotklee
am Teich:
Wasserfeder (Hottonia palustris L)
mit Früher Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
Hufeisenazurjungfern (Coenagrion puella)
Wolfspinne mit Eikokon
Gewöhnlicher Beinwell (Symphytum officinale)
Iris
und zum Abschluß noch ein Bild das auch in einem amerikanischen Nationalpark aufgenommen sein könnte:
Riesenmammutbäume (Sequoiadendron gigantheum). Diese wurden 1960 als 4-jährige Pflanzen hier gesetzt. Dazu als Ergänzung Gelbkiefer, Jeffrey-Kiefer,
Flußzeder und Sierratanne. Alle Bäume gedeihen prächtig und schaffen eine fast perfekte Illusion.
die nächst Tour führt zum Bodensee...
Dirk
Kaiserstuhl die zweite - eine Überdosis Orchideen Teil 2
Orchdeenwiese mit Schwertblättrigem Waldvögelein, Großem Zweiblatt und Bocksriemenzunge
Schwertblättriges Waldvögelein
Helmknabenkraut (Orchis militaris)
Helmknabenkraut und Brandknabenkraut (Orchis ustulata)
Brandknabenkraut (Orchis ustulata)
Orchis militaris, Orchis simia und Hybriden Orchis militaris x simia
Orchis militaris x simia
Orchideenwiese
Orchis militaris
Mittlerer Wegerich (Plantago media)
Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
Echte Mispel (Mespilus germanica)
Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)
Großes Windröschen (Anemone sylvestris)
Bocksriemenzunge
Helmknabenkraut
Akelei
Hummelragwurz (Ophrys holoserica)
wird fortgesetzt
Dirk
Hallo Claudia,
da sollte ich auch mal hin. Die Wollemie gibt es übrigens auch in der Flora in Köln.
Dirk
Tag 10 jetzt kommt ein Highlight für Orchiedeenfreunde.
Kaiserstuhl die zweite - eine Überdosis Orchideen.
Diese Tour beansprucht 3 Folgen (Antworten) warum: 10 Orchideenarten und ein paar Hybriden auf wenigen Kilometern Strecke.
Wir parken am Hofgut Liliental bei Ihringen.
von dort geht es bergauf zum Panoramaweg.
Blick über eines der Versuchsgelände der Forstlichen Veruchs- und Forschungsanstalt Baden-Würtemberg
gleich zu Beginn im Schatten Affenknabenkraut (Orchis simia)
Ausblick vom Panoramweg zum Schwarzwald
und dann die Orchideenwiesen.
hier mit Helmknabenkraut (Orchis militaris)
und der Bocksriemezunge (Himantoglossum hircinum)
davon gab es zahlreiche Exemplare
die Klappertöpfe (Rhinanthus alectorolophus) sollten uns den ganzen Weg begleiten
Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris)
ebenfalls sehr zahlreich blühend das Schwertblättrige Waldvögelein (Cephalanthera longifolia)
eine Überraschung die Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis) blühte auch schon
und gleich daneben die Grüne Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha)
auf den Orchideenwiesen...
der Wiesensalbei (Salvia pratensis)
und weitere stattliche Bocksriemzungen
Pyramiden-Hundswurz
Fortsetzung folgt...
Dirk
Diese Urdenbacher Kämpe ist ja echt eine Goldmine!
Und das auf engem Raum in einem dicht besiedelten Gebiet !
Dirk
Hallo Silke,
das war ja ein lohnender Spaziergang. Von Orchideen über Vögel zu den Rehkitzen. Und alles sehr schön fotografiert.
Bei einsamen Rehkitzen nicht wundern. Es ist ganz normal das sie alleine sind. Die Geiß ist dann auf Futtertour, schaut aber regelmäßig nach ihnen.
Und bitte nie anfassen, dann gint es im Gegensatz zu Vögeln ein Problem. Die Geiß nimmt möglicherweise die Jungen nicht mehr an.
Ich hatte auch schon Begenungen mit Rehkitzen. Die sind wenig scheu oft sogar neugierig.
Viele Grüße
Dirk
Hallo Claudia,
der Hauhechel-Bläuling ist ein Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus).
Viele Grüße
Dirk
Ein weiterer Exkursionstag im Schwarzwald. Diesmal in der Nähe des Ferienquartiers.
Am Morgen kreiste ein Mäusebussard über dem Hof.
und sofort war die Krähen-Abfangstaffel im Einsatz
Westlich von Lauterbach liegt Hornberg im Tal der Gutach. Hier überquert die Schwarzwaldbahn auf einem eindrucksvollen Viadukt das Tal
Die Gutach fließt mitten durch den Ort
von Hornberg aus ging es weiter zur Quelle der Gutach. Dabei folgt man der Europäischen Wasserscheide Rhein / Donau.
Vom Wanderparkplatz Stöcklewaldkopf der Blick nach Osten zum Kesselberg entlang der Wasserscheide. In dieser Richtung rechts unterhalb der Gebäude die
Rohrbachquellle. Der Rohrbach mündet nach Süden in die Breg einem der Donauquellflüsse. Nach links (Norden) kommt man zur Brigachquelle bei St Georgen.
Die Brigach ist der zweite größere Quellfluß der Donau. Hinter Donaueschingen bilden dann beide Flüsse die Donau.
Genau hinter dem Fotostandort (Westen) geht es zur Gutachquelle. Die fließt dann über Triberg (s. Wasserfälle), Hornberg, Gutach durch ein enges Tal und mündet bei Hausach in die Kinzig. Die mündet dann bei Kehl in den Rhein.
Im Wald am Stöcklewaldkopf war der Boden bedeckt mit Waldsauerklee (Oxalis acetosella)
dazwischen die Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
auch der Farn treibt aus
Landschaft an der Gutachquelle
die Gutachquelle ist nicht auf eine Quelle festgelegt. Die Gutach entspringt auf einer größeren Fläche (Quellsumpf)
kurz dahinter findet sich ein Teich. Der gehörte zu einem Hof, der von 1500-1876 hier stand. Zum Hof gehörte die Hubertuskapelle am Teich gelegen.
Blick von der Kapelle
Löwenzahnwiese
oberhalb der Quellwiese eine Magerwiese mit Massenvorkommen des seltenen Wald-Läusekrauts (Pedicularis sylvatica)
die ersten Orchideen folgen bald. Hier ein erstes Exemplar des Breitblättrigen Knabenkrauts (Dactylorhiza majalis)
am Wasser der Gutach
die Sumpfdotterblume (Caltha palustris)
auf dem Rückweg im Wald eine Singdrossel auf Futtersuche
der nächste Tag wird der Tag der Orchideen. Wir fahren in dei Rheinebene zum Kaiserstuhl....
Dirk
Die lassen sich oft gar nicht so leicht fotografieren
Stimmt, ich habe gut 30 Bilder gemacht für ein paar brauchbare Ergebnisse.
Viele Grüße
Dirk
Hallo Sabine,
ganz tolle Wacholderdrossel Doku.
Dirk
Graureiher im Bergischen Land - kommen sie näher, wir sind nicht scheu und beißen nicht.
Dirk
Gefunden in der Wahner Heide 11.06.22.
Dirk
Das hier müsste eine Salbei-Art sein
Hallo Silke,
das müßte (passend zum Fundort) der Ungarische Salbei (Salvia aethiopis) sein.
Viele Grüße
Dirk
Vielleicht sollte man sie bei gravierenden Taubenproblemen einsetzen...
Tauben sind Wanderfalkenfutter. Für die großen Adler zu schnell und nur ein Appetithäppchen...
Ich kenne nur 2 Interpretationen für die Sammelbecken. Schutz vor aufkriechenden Ameisen und / oder zusätzliche Stickstoffversorgung.
Dirk
nach der Feldbergtour am nächsten Tag etwas flacheres Gelände. Wir fahren nach Südosten ins obere Donautal. Das Wetter wechselhaft anfangs mehr Sonne, später wolkig aber trocken.
Erster Halt an der Donauversickerung bei Möhringen. Hier versickert die Donau an über 200 Tagen im Jahr komplett im Kalk des Weißen Jura.
Nach 12 km und der Durchquerung der Europäischen Wasserscheide (Nordsee Atlantik (Rhein) und Schwarzes Meer Mittelmeer (Donau)) kommt das Donauwasser in der Aachquelle wieder zum Vorschein und fließt in den Bodensee.Damit wird ein Teil der Donau zum Rheinzufluss.
Zur Zeit unseres Besuches war aber noch Wasser im Donaubett.
Blick Donauaufwärts Richtung Immendingen
und Donauabwärts Richtung Tuttlingen
in der Nähe der Versickerungstellen befindet sich das NSG Rehletal. Hier blühen ab Mitte Mai tausende Exemplare des Gelben Frauenschuhs (Cypripedium calceolus). So sah es bei unserem letzten Besuch 2019 aus:
Dieses Jahr waren wir etwas zu früh im Jahr. Ein paar blühende Pflanzen gab es aber.
Rote Lichtnelke (Silene diocia)
Silberdistel (Carlina acaulis)
Berg-Segge (Carex montana)
Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus)
Großes Zweiblatt (Neottia ovata)
Echte Schlüsselblume (Primula veris)
nur wenige Schmetterlinge waren unterwegs
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
Waldbrettspiel (Pararge aegeria)
Oberhalb vom Rehletal erhebt sich der Witthoh, ein Aussichtsberg südlich von Tuttlingen. Vom 862 m hohen Bergrücken blickt man auf der Südseite zum Bodensee und zum Hegau. Auf der Nordseite in Richtung Donautal / Schwäbische Alb. Die Sicht war bei unserem Besuch eher mässig.
SWR-Sendeturm am Witthoh
Blick nach Süden zum Überlinger See..
..und zum Zeller See
Hegaublick
und nach Norden übers Donautal
zum Abschluß des Tages ein Rundgang durch die Wacholdheide Kraftstein auf einem Hochplateau überm Donautal.
Frühlingswiese am Hofgut Kraftstein
Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica)
Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
Typischer Anblick der Heide mit Buchen...
Kiefern...
und Fichten
hier blüht auch die Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus)
Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
Heidelanschaft
am nächsten Tag ist wieder der Schwarzwald Thema.
Dirk