Wahner Heide Mai 2023 -Von der Tongrube zum Hühnerbruch-
Ende Mai in der Wahner Heide ein Spaziergang von der Tongrube zum Hühnerbruch.
Der Weißdorn (Crataegus monogyna) steht in voller Blüte.


In der Wiese der Kleine Klappertopf (Rhinanthus minor L)

Hahnenfuß mit Gästen (Byturus)

Sternmiere (Stellaria holostea)

Der Frühlingsmistkäfer benötigt eine Waschanlage

Käfer (Byturus ochraceus) Klaas Reißmann

Listspinne mit Kokon

Ohrweide

Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi)

Weibliche Furchenbiene (Lasioglossum) an Heckenrose

Paarung an Hängebirke Birkenwanzen (Kleidocerys resedae) Ziegelstein

Hornklee (Lotus corniculatus)

Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)

Blüte des Besenginsters (Cytisus scoparius)

Feldklee (Trifolium campestre)

Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus) -m-

-w-

am Hühnerbruch weideten Ziegen


Mageriten (Leucanthemum vulgare)

mit Besuchern hier Kleiner Schmalbock (Stenurella melanura)

die ersten Heidenelken (Dianthus deltoides) blühen

die letzten Jahre gab es wegen der Trockenheit keine Pfützen und Tümpel am Hühnerbruch.
Das ist dieses jahr anders. Die Grünröcke sind hier zwar nicht so entspannt wie an der Panzerwaschanlage.
Mit etwas Geduld sind aber trotzdem Fotos machbar



das Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica) mag es gerne feucht

auf dem Rückweg durch den Wald saß ein Waldbrettspiel (Pararge aegeria) auf dem Weg

das Netz einer Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica) mit Bewohner im Gras

und ein Schnellkäfer (Selatosomus latus) mit Aussicht

Dirk