Posts by Dirk_GL

    Wie immer tolle Bilder auch aus ungewöhnlichen Positionen.


    Eventuell sollte ich beim Fotografieren Knieschützer tragen

    Niemals eine neue Hose für Fotoexkursionen. Der erfahrene Insekten-/ Blütenfotograf wird an den Grasflecken auf der Hose erkannt 8)


    Dirk

    Wahner Heide Mai 2023 -Von der Tongrube zum Hühnerbruch-


    Ende Mai in der Wahner Heide ein Spaziergang von der Tongrube zum Hühnerbruch.

    Der Weißdorn (Crataegus monogyna) steht in voller Blüte.



    In der Wiese der Kleine Klappertopf (Rhinanthus minor L)


    Hahnenfuß mit Gästen (Byturus)


    Sternmiere (Stellaria holostea)


    Der Frühlingsmistkäfer benötigt eine Waschanlage


    Käfer (Byturus ochraceus) Klaas Reißmann


    Listspinne mit Kokon


    Ohrweide


    Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi)


    Weibliche Furchenbiene (Lasioglossum) an Heckenrose


    Paarung an Hängebirke Birkenwanzen (Kleidocerys resedae) Ziegelstein


    Hornklee (Lotus corniculatus)


    Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)


    Blüte des Besenginsters (Cytisus scoparius)


    Feldklee (Trifolium campestre)


    Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus) -m-


    -w-


    am Hühnerbruch weideten Ziegen



    Mageriten (Leucanthemum vulgare)


    mit Besuchern hier Kleiner Schmalbock (Stenurella melanura)


    die ersten Heidenelken (Dianthus deltoides) blühen


    die letzten Jahre gab es wegen der Trockenheit keine Pfützen und Tümpel am Hühnerbruch.

    Das ist dieses jahr anders. Die Grünröcke sind hier zwar nicht so entspannt wie an der Panzerwaschanlage.

    Mit etwas Geduld sind aber trotzdem Fotos machbar




    das Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica) mag es gerne feucht


    auf dem Rückweg durch den Wald saß ein Waldbrettspiel (Pararge aegeria) auf dem Weg


    das Netz einer Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica) mit Bewohner im Gras


    und ein Schnellkäfer (Selatosomus latus) mit Aussicht


    Dirk

    -Orchideen vor der Haustür-


    Fast im Zentrum von Bergisch Gladbach gibt es ein versteckt liegendes Naturschutzgebiet, das Tal der Schlade. Das Tal ist ein Trockental und führt nur bei starkem Regen Wasser. Der Geopfad Bergsich Gladbach führt durch dieses Tal.


    Geopfad Link 1

    Geopfad Link 2




    Wegweiser Geopfad


    Mein Interesse bei diesem Kurzausflug galt den jetzt blühenden Exemplaren der Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis) die sich in den letzten Jahren immer weiter ausgebreitet haben. Auch idese jahr fanden sich Zahlreiche Exemplare im Halbschatten der Bäume.


    Im NSG Schlade


    Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis)






    ebenfalls im Halbschatten blüht das Ruprechtskraut (Geranium robertianum)


    Große Bestände des Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys)



    Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias)


    Schwebfliege


    und Hummel


    beschliessen die kurze Tour.


    2019 habe ich eine kleine Reihe über die Schlade gemacht. Hier die Links dazu:


    Teil 1 -Übersicht-

    /&postID=135446&highlight=Schlade#post135446


    Teil 2 -Flora-


    Teil 3 -Insekten 1-


    Teil 4 -Falter-


    Dirk

    -Spaziergang im Lerbacher Wald-


    Der Lerbacher Wald liegt geografisch im Zentrum von Bergisch Gladbach, grenzt aber im Osten ans Bergische Land.

    Wir starten am Parkplatz Schloß Lerbach und gehen vorbei an Wiesen bergauf.


    Eine Weinbergschnecke am Baum


    aufwärts durch lichten Mischwald


    im Unterholz eine Singdrossel auf Futtersuche


    Blühendes Ruprechtskraut (Geranium robertianum)


    Kriechender Günsel (Ajuga reptans) mit Bombus pascuorum im Anflug


    und Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys)


    Ein Wollschweber (Bombylius major)


    Hornisse (Vespa crabro)


    Amsel


    wir durchqueren das Tal des Lerbachs und steigen dann nochmal steil bergauf


    Über Wiesen mit Sicht auf unseren Ausgangspunkt Schloß Lerbach geht es zurück


    ein Kleiner Fuchs (Aglais urticae)



    hoch über uns kreist ein Mäusebussard



    im Ortsteil Oberlerbach blühende Rote Lichtnelken (Silene dioica)


    Gundermann (Glechoma hederacea) auf einem Baumstumpf


    am Gut Lerbach leben zahlreiche Haussperlinge



    gebrütet wir da wo es sicher scheint. Hier im Einfüllstutzen des Gülletanks



    Rauchschwalben zischen im Tiefflug über unsere Köpfe


    und wir erreichen unseren Ausgangspunkt am Lerbacher Weg


    Dirk

    (schon wieder... - mindestens einmal pro Monat!)

    harmlos. Hier im Wochenrythmus oder bei der ersten zaghaften Blüte in der Rasenwüste. (Grün bemalter Beton wäre ökologisch wertvoller und bräuchte keinen Rasenmäher :twisted: )



    Pflanze 2: Gemeine Ochsenzunge (Anchusa officinalis)

    Pflanze 3: Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)

    Pflanze 4: Magerwiesen Magerite (Leucanthemum vulgare)


    Viele Grüße


    Dirk

    Die Gimpelbilder sind sehr schön. Was geht wohl im Kopf des Herren vor:


    Bild 1: einfach sitzen und dösen

    Bild 2 : was machen die da ?

    Bild 3: Mist, Paparazzi

    Bild 4: duck und weg...


    Viele Grüße


    Dirk

    Eifeltor im Mai - Teil 4 - Am Kuttenberg bei Bad Münstereifel -



    Klimatisch besonders begünstigt (windgeschützt, Südlage) liegt der Kuttenberg. Er ist Teil des NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen.

    Info NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen

    Vom Parkplatz gegenüber des Golfplatzes gingen wir vorbei an blühenden Rapsfeldern zum Kuttenberg


    Gleich am Anfang des NSG erwartete uns das Purpurknabenkraut (Orchis purpurea)



    Blick über den Hang des Berges zum Ort Eschweiler mit dem Münstereifeler Wald hinter dem Erfttal


    am Hang des Kuttenberges artenreiche Magerwiesen


    Wiesensalbei (Salvia pratensis)


    Gelbes Sonnenröschen (Helianthemum nummularium)


    immer wieder Orchis purpurea


    Fliegenragwurz (Ophrys insectifera)



    an besonders geschützten Plätzen blühte auch schon die Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha)


    Blattkäfer (Cryptocephalus.sp)



    am Hang des Kuttenberges


    hier fanden sich ebenfalls einige Exemplare des Brandknabenkrautes (Neotinea ustulata)


    im Gras versteckt der Bau einer Feldwespe (Polistes nimpha)


    Zikadenschaumnest


    Auf dem Trampelpfad zahlreiche Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris)



    im oberen Teil des NSG eine wunderschöne Orchideenwiese mit Orchis purpurea und verblühten Orchis masciula



    In der Wiese flogen einige Exemplare des Kleinen Sonnenröschen-Bläulings (Aricia agestis)



    und dann war da noch ein Neuntöter auf der Jagd -leider für mein kleines Tele zu weit für ein gutes Bild-


    ein letzter Blick zum Radioteleskop auf dem Stockert und wir beenden unsere Eifeltour.



    Viele Grüße


    Dirk

    Eifeltor im Mai - Teil 3 - NSG Griesheuel zwischen Ripsdorf und Alendorf -


    In der Südwestecke von NRW südlich des oberen Ahrtals findet sich ein Flickenteppich von Naturschutzgebieten.

    Zwischen Ripsdorf und Alendorf liegt etwas erhöht das NSG Griesheuel. Hier findet sich um diese Jahreszeit sehr zuverlässig das zierliche Brandknabenkraut.

    Infos zu den Naturschutzgebieten am oberen Ahrtal

    Inzwischen hatte sich die Sonne durchgesetzt, die Temperaturen waren jetzt zweistellig.


    Am Griesheuel


    hier blühten zahlreiche Kugelblumen und die hatten Besucher...

    Aurorafalter (Anthocharis cardamines) auf Globularia bisnagarica



    Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)


    im Gras ein Zwerg-Bläuling (Cupido minimus)


    Magerwiese am Griesheuel


    mit Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina)



    auf dem Weg....


    ein Kronwicken-Dickkopffalter (Erynnis tages)


    am Waldrand eine Gemeine Wespenschwebfliege (Chrysotoxum cautum)


    Lederwanzen (Coreus marginatus)


    vom oberen Teil des NSG ein weiter Blick in die Hocheifel


    Pyrenäen-Storchenschnabel (Geranium pyrenaicum)


    Und natürlich gab es auch einige Exemplare des Brandknabenkrautes (Neotinea ustulata)


    Schlüsselblumenwiese...


    mit Knöllchen-Steinbrech (Saxifraga granulata)


    ein letzter Blick zum Aremberg jenseits des Ahrtales...


    und wir starten nach kurzer Pause zum letzten Ziel der Tour...


    Dirk

    Eifeltor im Mai - Teil 2 Im NSG Froschberg/Seidenbachtal bei Blankenheim -

    Unweit der Ahrquelle in Blankenheim befindet sich das Naturschutzgebiet Froschberg/Seidenbachtal.

    Infos zum Froschberg

    Auch hier machten wir einen kurzen Stopp.


    Am Froschberg


    Zahlreich blühten immer noch die Schlüsselblumen (Primula veris)



    auch die ersten Kugelblumen (Globularia bisnagarica) waren schon in voller Blüte


    vom Parkplatz geht es bergauf -Blick zurück ins Seidenbachtal-


    vorbei an verblühten Küchenschellen (Pulsatilla vulgaris)


    zur Süntelbuche, dem Wahrzeichen des Froschberges


    etwas weiter fanden wir einige Exemplare des Brandknabenkrautes (Neotinea ustulata), einer zierlichen Orchidee.



    etwas weiter..


    blühen die ersten Akelei (Aquilegia vulgaris) in verschiedenen Farbvarianten



    auch einige zum Teil schon verblühte Exemplare des Stattlichen KNabenkrautes (Orchis mascula) standen auf der Wiese



    hier setzte sich ein kleiner Falter auf mein Hosenbein ein Klappertopf-Kapselspanner (Perizoma albulata)



    Holzapfel in voller Blüte (Malus sylvestris)


    und in der Wiese ein eher seltener Weißling wahrscheinlich (Leptidea juvernica) -Bestimmung siehe Lepiforum Artkomplex Leptidea sinapis / L. juvernica / L. reali.


    ein letzter Blick und es geht weiter Richtung Südwesten


    Teil 3 folgt.....


    Dirk

    Eifeltor im Mai - Teil 1 Krekeler Heide -

    Mai, Orchideenblüte gutes Wetter (nur etwas kühl für die Jahreszeit). Ab in die Eifel diesmal mit Susanne ( Kasimir) als Gast mit dabei.

    Erster Haltepunkt die Krekeler Heide in 600 m Höhe.

    Infos zur Krekeler Heide


    Am Morgen war es in der Heide doch noch recht kühl. Trotz Sonnenschein einstellige Temperaturen. Und der feuchtere Teil der Heide ziemlich nass.

    Bis auf Wiesenschnaken und ein paar kleineren Fluginsekten gab es nur die Vegetation der Heide zu besichtigen.


    Am Parkplatz Krekeler Heide


    Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis)


    Wiesenschnake (Tipula paludosa) Copula


    Große Flächen mit blühendem Waldläusekraut (Pedicularis sylvatica)



    Orchideenwiese im feuchten Teil der Heide


    mit dem Breitblättrigen Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)



    auf trockeneren Flächen blühten schon einzelne Exemplare des Gefleckten Knabenkrautes. Im Juni blühen hier dann zehntausende Exemplare.


    Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)



    nach der kurzen Tour fuhren wir weiter in den südwestlichsten Teil von NRW.


    Fortsetzung folgt....


    Dirk

    Laut Internet dauert das Bebrüten der Eier etwa 30 Tage.

    Hallo Sabine,


    stimmt Turmfalkenjunge schlüpfen nach ungefähr einem Monat (27-30 Tage). Du müsstes allerdings auch wissen, wann die Eier gelegt wurden.

    Unbefruchtete Eier kommen vor und wenn das die erste Brut der Vögel ist versuchen sie länger zu bebrüten. Aber 2 Wochen über der Zeit - keine Chance.


    Viele Grüße


    Dirk