Posts by Dirk_GL

    Ich denke, dass man Kartoffelkäfer auf Kartoffelfeldern nicht mehr findet, weil da mit Sicherheit noch Pestizide angewandt werden!

    Das stimmt so nicht. Angewandt wird Spinosad ein Insektizid das aus einem Bakterium gewonnen wird. Spinosad wird auch im Ökologischen Landbau verwendet und ist dort zugelassen. In der Nähe liegt ein Freilichtmuseum in dem das Historische Bäuerliche Leben und Handwerk im Bergischen Land gezeigt wird. Hier werden auch alte kartoffelsorten angebaut und die Schädlinge von Hand gesammelt. Inzwischen wird überlegt mit dem Kartoffelanbau aufzuhören. Gegen den Kartoffelkäfer haben die Sammelkräfte wohl keine Chance. Dort habe ich auch mein Exemplar fotografiert.

    Dirk

    Bei Meldungen von Dirk_GLmusst Du allerdings genau hinschauen, einige seiner Kraniche gehören nicht in die Statistik :37: :

    Das ist einfach zu unterscheiden. Die großen weiß-blauen Kraniche fliegen hier das ganze Jahr über, sind lauter und treten auch nicht in Schwärmen auf (außer im Bereich der Wahner Heide - dort gibt es einen Flughafen) :twisted:

    Heute zogen mehrere Schwärme Kraniche über Bergisch Gladbach in Richtung Süden. Teilweise kreuzten sich die einzelen Schwärme. Leider waren sie bis ich die Kamera zur Hand hatte schon weiter entfernt.

    Hier ein paar Fotos, nicht optimal (600 mm aus der Hand)

    Dirk

    Rabenkrähe vs. Mäusebussard...

    Das übliche Raubvogelärgern wäre bei dieser Krähe fast schiefgegangen. Der Bussard beherschte ein perfekte Rolle im Flug und die Krähe konnte nur in letzter Sekunde den Fängen entkommen. Und dann drehte der Bussard den Spiess um und verfolgte die Krähe bis sie entgültig aufgab und verschwand.

    Am Blindensee

    Der Blindensee ist ein typischer Moorsee im Blindenseemoor bei Schonach. Der See liegt auf 1000 m Höhe auf dem Farnbergplateau zwischen Brend und Rohrhardsberg direkt an der Europäischen Wasserscheide Rhein (Elz) und Donau (Breg).

    Blick vom Wanderparkplatz Blindensee zum Rohrhardsberg (1143m)

    Landschaft am NSG Blindenseemoor

    Blick Richtung Schonach zum Gitschbühl

    Im Schatten Tautropfen auf Spinnennetzen

    Moos

    es geht durch den Wald ins Moorgebiet

    Typisch für das Gebiet die Felsen im Wald

    Herbstsonne im Wald

    Nahe dem Blindensee wird der Wald schütterer


    Ausblick an der Blindenhöhe


    Schmaler Steg am Blindensee

    Der Blindensee

    hier gab es jede Menge Libellen zu sehen. Am häufigsten die Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae)

    im Flug

    bei der Eiablage

    schlecht ist es dabei im Wasser zu landen...

    und auch ein paar Exemplare der Gemeinen Becherjungfer (Enallagma cyathigerum) waren noch unterwegs

    it's me at work...


    Vom Blindensee machten wir noch einen kurzen Abstecher zu den Elzwasserfällen unterhalb des Rohrhardsberges


    skurile Wanderwegzeichen

    der Skihang am Rohrhardsberg

    Lupine

    Blick ins obere Elztal

    und zum Abschluß nochmal Sympetrum danae

    und das war der letzte Teil der Schwarzwaldbilder.

    Viele Grüße

    Dirk

    und unmittelbar danach Nisthilfen für Schwalben.

    das sind Fledermauskästen. Ob sie genutzt werden kann ich leider nicht sagen. Ich war auch schon in der Dämmerung dort, konnte aber nie irgendwelche Besucher oder Nutzer der Kästen sehen. Schwalben definitiv nicht.

    Die Pflanzen nach dem Rainfarn sind in der Reihefolge

    Echium vulgare

    Centaurea jacea

    und der Fruchstand von Solidago canadensis.

    Zur Querwindbahn kommst du wenn du vom Parkplatz an der Panzerwaschanlage nicht die Straße überquerst sonder dem Weg nach Norden folgst.


    Viele Grüße

    Dirk

    Rinder" ist gut. Für mich ist das ein Wasserbüffel

    Richtig, aber schließlich doch ein Rind. Wasserbüffel sind z.B. hier in der Wahner Heide regelmäßig auf der Weide (extensive Weidewirtschaft) zu sehen.
    Imposant aber friedlicher als manche scheinbar harmlose Schwarzbunte Milchkuh.

    Rinder habe ich geschrieben weil auf der Waldweide neben Wasserbüffel auch noch Allgäuer ma Hang weideten. Die waren aber nicht so schön zu fotografieren.

    Viele Grüße

    Dirk

    man hatte mir gesagt, für die Heideblüte wäre ich leider so drei Wochen zu spät

    da hat man dir keine korrekte Antwort gegeben. Der Höhepunkt der Heideblüte (Besenheide) ist Mitte bis Ende August. Mitte September blühen dann die letzten Exemplare.

    Was sehe ich eigentlich hier

    Du schaust vom Telegrafenberg nach Norden über die Südheide und die Scheuerbachsenke zum Flughafen.. Links am Horizont siehst du meine Heimatstadt Bergisch Gladbach, genauer gesagt Bensberg mit Schloß (etwas unterhalb des Schlosse wohne ich).
    Hier mal etwas herangezoomt:


    Zum Thema Flugzeuge ist das Herfeld besser geeignet: Hier hast du freien Blick auf Frachterminal, die Hauptstart- und Landbahn und Flugzeuge die an der Querwindbahn landen fliegen nur wenige Meter über deinen Kopf hinweg.



    Viele Grüße

    Dirk

    Ein paar Eindrücke aus der Schwäbischen Alb....

    Noch im Schwarzwald - Morgennebel am Glashof

    Im Fürstlichen Park Inzigkofen an der Donau.
    Klostemauer des ehemaligen Klosters Inzigkofen (jetzt VHS mit sehenswertem Ambiente)

    Durchgang zur Teufelsbrücke oberhalb der Donau

    Donautalblick vom Känzele:
    http://www.foto-dfg.de/images/WZ/2023…zigkofen_4k.jpg

    steile Treppen und Aufstiege an den Inzikofener Grotten und am Felsentor

    mit Blicken ins Donautal

    ein Sprung vom Donautal zur Südwestalb und den Albtrauf am Klippeneck
    Schafherde am Albtrauf

    Herbststimmung am Flugfeld

    und wieder mit Alpenblick

    Parasol

    Silberdistel (Carlina acaulis) Wahrzeichen der Schwäbischen Alb

    Deutscher Enzian (Gentianella germanica)

    Ein paar Kilometer östlich vom Klippeneck liegt Böttingen am Alten Berg.
    Auf dem Alten Berg (980 m) steht eine Kapelle

    und von dort gibt es einen grandiosen Blick nach Süden zum Hegau und den Alpen.

    Blick zum Säntis

    Der Witthoh mit Sendemast und dahinter die Alpen mit dem Tödi

    Alpenpanorama von der Kapelle am Alten Berg
    http://www.foto-dfg.de/images/WZ/2023…Berg_TXT_4k.jpg

    Hegau mit Hohenstoffel, Hohenhewen und den Alpen

    Landschaft am Alten Berg


    auch hier noch ein paar Blüten
    Gelbes Sonnenröschen (Helianthemum nummularium)

    Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)


    und ganz im Süden sind in 180 km Entfernung die höchsten Gipfel der Berner Alpen zu sehen

    und hier endet der vorletzte Teil der Bilder aus dem Schwarzwald.
    Die letzte Bildfolge dann wieder aus dem Schwarzwald...

    Dirk