Schillerfalter

  • Ich habe im letzten Jahr Schillerfalter fotografiert.Aktuell sind alle unter Kleinen Schillerfalter abgelegt. Bei einigen (Bild 1 und 2) bin ich nicht sicher, mir fehlen da die deutlichen Punkte auf dem Vorderflügel. Kann man anhand von Bildern Männchen und Weibchen unterscheiden?



    Sind diese starken Farbschwankungen normal?

  • Liebe Birgit,

    auch ich bin von deinen vielen Sichtungen und den tollen Bildern begeistert.

    Für eine Antwort auf deine Frage fehlen mir aber leider die Kenntnisse. Hoffentlich kann dir noch jemand weiterhelfen.

    Herzliche Grüße Rosmarie

    "Sollte man nicht überhaupt begeistert sein über die Welt, in der man lebt?" (Ausspruch von Kasimir hier im Naturforum)

  • Den würde ich auch gerne mal zu Sehen bekommen.

    Liebe Grüße
    Sabine II

    Solange es Menschen gibt die denken, dass Tiere nicht fühlen,
    müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
    (Noah)

  • Ich habe sie an 5 Tagen in Folge gesehen, dann waren sie weg. Auf 7,5 km Strecke gab es den Falter an 4 verschiedenen Stellen. Natürlich nicht immer so still sitzend.

  • Schön, daß dieser aber still hielt und ein paar Fotos zuließ. Wenn ich was besonderes sehe, wäre ich enttäuscht, kein Foto machen zu können.

    Liebe Grüße
    Sabine II

    Solange es Menschen gibt die denken, dass Tiere nicht fühlen,
    müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
    (Noah)

  • Hallo Klaas,
    Vielen Dank für die Infos. Also alle richtig einsortiert.

    Hallo Sabine II,
    ja ein Foto ist schon das Ziel. Aber erst mal schauen. Hab es erlebt, dass ich vor lauter Foto, Foto nicht wirklich das Objekt der Begierde gesehen habe. Und klappt das Belegbild nicht, nicht schlimm, dann bleibt der Eindruck und dann geht es halt wieder auf Tour.

  • Sind diese starken Farbschwankungen normal?

    ich sah schon viele Kleine Schillerfalter und würde die Frage bejahen. Interessant ist die Herkunft des Namens, der durch die Lichtreflexion mit der blauen Farbveränderung entstanden ist. Als ich ihn das erste Mal sah, staunte ich nicht schlecht über diesen Effekt.

    Gruß Martin

  • Liebe Birgit,
    herrliche Fotos sind das vom Kleinen Schillerfalter, den würde ich auch gern mal zu sehen bekommen. Die Art gibt es nicht in Schleswig-Holstein, es gab nur einen Einzelfund im Jahr 2007.
    Du hast zwar inzwischen von Klaas auch eine Bestätigung erhalten, aber ich konnte gestern Abend diesen Beitrag nicht fertigstellen. Sende ihn jetzt aber trotzdem ab.

    Ich sehe bei allen Exemplaren Apatura ilia, den Kleinen Schillerfalter. Begegnet bin ich ihm noch nicht.
    Bild 1 + 2 = ein Exemplar mit schwachem Augenfleck auf der Vorderflügeloberseite. Bei Vergrößerung ist der Augenfleck aber erkennbar.

    Bild 3 + 4 = ein Exemplar mit deutlichem Augenfleck auf der Vorderflügeloberseite.
    Diese beiden Tiere gehören zu Apatura ilia f. ilia (f. = forma), die blau schillernde Form.

    Bild 5 + 6 zeigen die zweite mögliche und auch seltenere Forma: Apatura ilia f. clythie, die rötliche Form.

    Siehe auch eine ganze Seite mit Abbildungen im Lepiforum.

    Ich habe mal etwas in dein Foto eingemalt, weil ich kein eigenes besitze:
    Der Augenfleck auf dem Vorderflügel hat eine weiße "Augenbraue", die deutlich aus der Reihe der weißen Flecken hervorspringt (grüne Kreise). Das hat der Große Schillerfalter (Apatura iris) so nicht.
    Bei der blauschillernden Form ist der Apex (die Flügelspitze, hier im roten Rechteck) schwärzlich, bei der rötlichen Form ist er hier braun.

    Und zur Unterscheidung vom Kleinen Schillerfalter gegenüber dem Großen Schillerfalter (Apatura iris):
    Die weiße Binde auf den Hinterflügeln ist beim Kleinen Schillerfalter an den Adern unterbrochen, die Binde ist unterschiedlich breit. Beim Großen Schillerfalter (rechts) ist die weiße Binde auf den Hinterflügen nicht an den Andern unterbrochen, gleichmäßig breit und hat einen Zahn nach außen. Dieser Zahn ist auch auf der Hinterflügelunterseite vorhanden und bleibt auch bei stark abgeflogenen Exemplare immer zu sehen.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Sabine,
    Vielen Dank für diese sehr ausführliche, informative Antwort. Beeindruckend was du aus den Bildern entnehmen kannst. Ich habe mir meine Bilder oft angeschaut und das worauf es ankommt nicht erkennen können. Da fehlt wohl eine gehörige Portion Erfahrung.

    Gibt es ein Buch in dem man genau solche Vergleichsbilder nach schlagen kann und die wichtigen Punkte so eingezeichnet sind? Mit den üblichen Büchern komm ich nicht wirklich gut klar.

    Ich möchte nicht wissen, was du in meinen Dateiordnern noch so entdecken würdest.

  • Liebe Birgit,
    manches lese ich im Lepiforum, das mit dem Zacken beim Großen Schillerfalter habe ich im Entomologischen Verein gelernt. Dieses Buch: "Die Tagfalter Bayerns und Österreichs" von Christian Stettmer, Patrick Gros und Otmar Wanninger, Hrs. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) gibt ein paar Hinweise. Das Buch ist hier erhältlich:
    http://www.anl.bayern.de/publikationen/….htm#bestimmung

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Hallo Sabine II,
    ja ein Foto ist schon das Ziel. Aber erst mal schauen. Hab es erlebt, dass ich vor lauter Foto, Foto nicht wirklich das Objekt der Begierde gesehen habe. Und klappt das Belegbild nicht, nicht schlimm, dann bleibt der Eindruck und dann geht es halt wieder auf Tour.

    Hallo Birgit,

    Hihi, das kenn ich. Vor lauter Knipserei kennt man das Insekt hinterher nur als "Objektiv-Inhalt".

    Liebe Grüße
    Sabine II

    Solange es Menschen gibt die denken, dass Tiere nicht fühlen,
    müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
    (Noah)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!