Posts by Seide

    Hallo Silke,

    super, danke für den Bericht. Damit ist jetzt auch klar, dass du mit Birdingtours unterwegs warst. Wäre sowieso meine Vermutung gewesen. Bin schon lange und supergerne mit denen auf Tour, das waren bisher immer tolle Reisen mit sehr qualifizierten und persönlich höchst angenehmen Guides.

    Viele Grüße,
    Wolf

    Hallo Wolf,

    für mich war es das erste Mal mit Birdingtours, aber ich bin auch begeistert von der Qualität der Reise und der Betreuung. Welches Ziel kannst Du denn empfehlen?

    ...und noch eine interessierte Frage: In der Artenliste stehen Ligurien- und Iberien-Bartgrasmücke. Wie habt ihr beide Arten bestimmungsmäßig voneinander abgrenzen können? Wenn ich das richtig herausfinden konnte (es sind ja alles Artensplits der bisherigen "Weißbartgrasmücke"), dann brütet die Ligurien-BGM auf Mallorca und die Iberien-BGM auf dem spanischen Festland. Es gibt Unterschiede in Genetik, Gesang und Aussehen, letzteres aber nur graduell, was ich immer sehr schwierig finde, wenn man die Breite der Variationsmöglichkeiten nicht kennt und diese ggf. zwischen Arten überlappen.

    Viele Grüße,
    Wolf

    Da kann ich Dir leider keine Antwort geben. Ich selbst habe nur eine Bartgrasmücke mitbekommen und auch fotografiert. Und da habe ich "Weißbartgrasmücke" aufgeschrieben. Die war auch nur sehr kurz zu sehen, mein unscharfes Foto davon ist eh oben, das war am Tag auf Cabrera. Wann und wo die zweite gewesen wäre, weiss ich nicht, und wie die Bestimmung zustande kommt, leider auch nicht. Bei den abendlichen Besprechungen wurde das auch nicht erwähnt.

    Aber es ist gut möglich, dass einer der Teilnehmer ein oder mehrere Fotos hatte und es unserem Guide geschickt hat.

    Also flattern bei dir die Nagelflecke auch schon herum, das ist immer ein schöner Anblick. Ich habe hier leider bis jetzt nur ein Männchen kurz beobachtet.
    Aber es ist noch Zeit, die Buchen ergrünen hier gerade erst seit einigen Tagen.

    Naja, hier bei mir direkt nicht, wir haben hier fast nur Fichtenmonokulturen... aber ich bin mal wieder in den alten Park gefahren, und auch in der Umgebung dort gibts sehr viele Buchen. Die Falter haben offensichtlich eine Regenpause ausgenutzt, denn seit einer Woche regnet es hier wieder...

    Ich habe gerade bei iNat gesehen, dass das Foto von zwei Power-Bestimmern als Helicoverpa bestimmt wurde, aber da habe ich nachgefragt, wie die drauf kommen. Ich habe mir auch noch mal beide Arten bei mir angeschaut und bin eigentlich doch der Ansicht, dass es Heliothis ist. Mal schauen, ob die was sagen.

    Lepiforum: Heliothis peltigera

    Lepiforum: Helicoverpa armigera

    Stimmt, wenn ich mir die Bilder im Lepiforum anschaue, hast Du recht!

    Liebe Silke,
    bei so vielen Eindrücken frage ich mich, ob da abends der Kopf nicht völlig leer ist.

    Leer? Nein... eher voll... so voll, dass nix mehr reingeht...

    Quote

    Diese Rothühner finde ich extrem schön, und dann noch in einer so reich blühenden Wiese. Da ist allein schon die Wiese ein Hingucker, wo hat man sowas noch?

    Und ganz toll finde ich auch die Aschkopf-Schafstelze, diese gelben Stelzen mag ich sowieso so gern. Ach ja, da fällt mir ein, dass ich neulich ganz viele Passagen markiert hatte und dann doch vergessen hatte, zur Korallenmöwe etwas zu schreiben. Das Foto mit dem Kopf als Portrait war einfach umwerfend.

    Dieser riesige Vogelschwarm beim Kutter muss etwas Besonderes gewesen sein, wenn selbst der Guide so viele so nah noch nie gesehen hatte. Sturmtaucher, hatten wie die nicht gerade letztens als Wochenthema?

    Danke liebe Sabine... freut mich, wenn Euch meine Bilder gefallen...

    Und die Sturmtaucher waren echt der Hammer... aber als Wochenthema? Kann ich mich gar nicht erinnern...

    Das hier nennt sich Es trenc und soll einer der schönsten Strände Mallorcas sein... im Sommer ist es da ordentlich voll...

    Dafür waren die Korallenmöwen dort überhaupt nicht scheu...

    Und es gab auch eine Vorjährige Korallenmöwe

    Nach der Jause gings wieder ein Stück weiter zum Cap ses Salines, der südlichste Zipfel der Insel. Unsere Hoffnung: Sturmtaucher...

    Neben der Straße, wo wir geparkt haben, gabs gleich nochmal Orchideen...

    Weisse Pyramidenhundswurz (Anacamptis pyramidalis var. alba)

    Direkt daneben ein gelber Zistrosenwürger (Cytinus hypocistis) - jetzt hätte ich auch einen für den Thread gehabt,...

    Und auf der anderen Seite plötzlich Rothühner in der Wiese...

    Einer der ganz wenigen Falter, die ich dort gesehen habe, eine Baumwoll-Sonneneule (Helicoverpa armigera)

    Korrektur dank Susanne: es ist die Schild-Sonneneule (Helicoverpa peltigera)

    Ich glaube, die hatte ich in den Pyrenäen auch, da wollte ich noch nachschauen...

    Und dann schon fast verblüht, das Riesen-Knabenkraut (Himantoglossum robertianum) #Neu4me

    Und nochmal Kleinblütiger Zungenstendl (Serapias parviflora)

    Und Sommerwurzen gab es auch noch, welche genau, weiss ich leider nicht...

    So sah das Kap aus...

    Und dann kam plötzlich ein Fischerboot daher.... ziemlich nah am Land fuhr es vorbei... und rundherum Massen an Möwen und Sturmtauchern... Als das weg war, kam noch ein zweites - gleich nah.... Das war einfach nur der Hammer... Wieder hauptsächlich Balearen und Sepiasturmtaucher, zwischendrin mal 2 Mittelmeersturmtaucher, die hab ich aber nicht erwischt... die Fotos können die Fasziniation gar nicht wiedergeben... Unser Guide meinte, so nah und soo viele hatte er hier noch nie...

    Ups.... ok, die Fotos kommen gleich noch im nächsten Beitrag...

    Guten Morgen,

    am nächsten Tag gings in den Süden der Insel zu den Salinen. Gleich nach dem Parkplatz war da eine Theklalerche

    Überall in dem niedrigen Gebüsch waren Zistensänger, Samtkopfgrasmücken und Schwarzkehlchen zu hören und manchmal auch zu sehen...

    Samtkopfgrasmücke

    Und Abflug

    Schwarzkehlchen, ein Weibchen

    Dieses Kraut hat mich interessiert, nennt sich Shrubby glasswort (Salicornia fruticosa), ist ein typisches Salinengewächs, hab ich zumindest gelesen...

    Im Hintergrund die Salzberge, da wird gearbeitet...

    Alles dort war sehr weit weg.... und die meisten Wasserflächen waren nicht gut einsehbar... von daher fand ich es dort eigentlich nicht sehr spannend. Es gab auch die üblichen Vögel, wie überall... z.B. Flamingos

    Ein Zistensänger mit bösem Blick...

    Weiter hinten gab es Massen an Säbelschnäblern, so viele auf einem Haufen hab ich noch nie gesehen...

    Wieder Schwarzkehlchen

    Und dann gab es plötzlich doch ein ganz besonderes Highlight.... eine Rotflügelbrachschwalbe kam angeflogen... #Neu4me

    Sie landete weit hinten zwischen den - wie sollte es auch anders sein - Säbelschnäblern. Seht Ihr sie?

    Beim Zurückgehen kam mir noch diese Aschkopf-Schafstelze unter...

    Und ein Zilpzalp

    Gesehen oder gehört haben wir dort ausserdem Rohrweihen, Seidensänger, Stelzenläufer, Wiedehopf, Brandgänse, Waldwasserläufer, Wasserralle, Triel, Mittelmeermöwen, Löffelenten, Iberische Schafstelzen, Sanderling, Seidenreiher, Rotschenkel, Zwergadler, Dunkle Wasserläufer, Grünschenkel, Seeregenpfeifer, Bekassinen und Kartoffelsäcke! :32: So nannte unser Guide die Kampfläufer... für ihn würden sie immer wie Kartoffelsäcke aussehen... :85:

    Aber das alles war immer sehr weit weg.... ich glaube, dort würde ich nicht mehr hinfahren...

    Mit dem Auto gings dann zurück zum Shop, schliesslich mussten wir ja Meersalz mitnehmen... :32:

    So sehen die Salzhäufen aus

    Dann wollten wir auf einem Platz neben der Strasse jausnern... wir hatten grade angefangen, als ein Parkwächter daherkam und uns aufforderte, da wegzugehen, das sei verboten. Wir hätten 5 Minuten... So ändert sich alles... Unser Guide macht die Reise schon seit Jahren und es war noch nie ein Problem, also sind wir weiter zum Strandparkplatz und haben am Strand gejausnert... die halbe Stunde dort hat 5 Euro Parkgebühr gekostet...

    Gleich gehts weiter...