Moin Stefan,
eine sehr schöne Idee!
Ich wünsche dir auch jetzt schon so wie allen anderen aus diesem Forum eine besinnliche und schöne Adventszeit!
Liebe Grüße
Sigurd
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountMoin Stefan,
eine sehr schöne Idee!
Ich wünsche dir auch jetzt schon so wie allen anderen aus diesem Forum eine besinnliche und schöne Adventszeit!
Liebe Grüße
Sigurd
Moin Ingrid,
sehr schöne Fotos! Eichelhäher und Tannenmeise hätte ich auch gerne an den Futterhäuschen.
Hab mal Statistik gemacht. Seit Oktober füttere ich. Zähle alles was auf dem Grundstück zu sehen ist. Und auch, was überfliegt und was ich von meinem Grundstück aus in der Feldmark beobachten kann. So sind für Oktober/November jetzt schon 41 Arten zusammen gekommen.
Sperlinge habe ich etwa 50, ein gutes Dutzend Dohlen, Blaumeisen, Kohlmeisen, 15-20 Türkentauben, Ringeltauben, Stare nicht mehr so viele jetzt, nur noch vereinzelt, Rotkehlchen, ein Pärchen Buchfink, mehrere Amseln, ab und zu Elstern, einen Buntspecht direkt am Futter.
Und der Sperber bedient sich regelmäßig an der Vogelschar, mit Vorliebe Sperlinge.
Genau wie dir macht mir das Beobachten großen Spaß und ich vergesse auch die Zeit dabei...
Liebe Grüße
Sigurd
Liebe Sabine,
danke für deine Mühe. Tja, ich hab jetzt auch noch mal alle angeschaut. Breitschultrige sind in der BH bei allen dreien mit dabei.
Ich ändere jetzt meine Ablage von Acleris schalleriana/hastiana auf Acleris spec.
Dann habe ich Ruhe.
Liebe Grüße Sigurd
Liebe Sabine,
jetzt bin ich endlich dazu gekommen, mal deine Bilder anzuschauen. Mannomann, was für eine tolle Ausbeute!
Ich kann gar keine herausheben, wenn dann vielleicht die Weissdorneule - ein wunderschöner Falter!
Gratulation für den neuen Norderstedt-Rekord!
Liebe Grüße
Sigurd
Ja, da hast du recht.
Deshalb habe ich jetzt mal im Buch Micro moth/ Sterling nachgeschaut:
A. schalleriana: FL 6-9mm
A. hastiana: FL 9-11mm
A. sparsana: FL 8-10mm
Hmm, kommt mir eigentlich recht ähnlich vor.
Wenn ich mir den Falter im Vergleich zu der Fuge anschaue, dann müsste er auch so 8-10mm haben.
Eigenartig, dass du das jetzt schreibst.
Die habe ich nämlich auch in Verdacht.
Schau dir mal das siebte Bild in der BH beim Lepiforum an...
Danke Brimstone.
Aber noch immer kann ich mich mit den beiden Acleris nicht anfreunden.
Hab schon wieder Stunden in der Betimmungshilfe/LF zugebracht.
Ich glaub, ich geb jetzt auf.
LG Sigurd
Moin zusammen,
angeregt durch die angefangene Sichtung eurer Beiträge (habe ich in diesem Jahr nur wenig geschafft) stelle ich mal einen Kleinschmetterling ein, der mir
Kopfzerbrechen macht (im Lepiforum noch keine Antwort).
Obsidentify schlägt Acleris schalleriana cf hastiana vor. Aber da kann ich mich mit keinem so recht anfreunden.
Die Aufnahmen sind vom 30.08.2023 in Hemme an der Hauswand bei Licht. In der Nachbarschaft gibt es Obstbäume, Birke, Pappeln, Ahorn, Esche, Kastanie und Hecken (Thuja).
Bin gespannt auf eure Einschätzungen.
LG Sigurd
Lieber Uwe,
jetzt habe ich die letzten Fundtage durchgeschaut und bin total begeistert, was du alles sichten konntest!!!
Da kann ich nur von träumen. Ganz wenige habe ich davon auch in diesem Jahr gesehen, obwohl ich mir in der warmen Zeit fast täglich die Nächte um die Ohren geschlagen habe... Aber ich bin nicht unzufrieden mit meinen Sichtungen. Waren sehr viele Kleinschmetterlinge dabei. Einer ist bis heute nicht bestimmt. Den stelle ich mal ein.
Die große Vielfalt deiner Arten ist wirklich beeindruckend.
LG Sigurd
Liebe Susanne,
jetzt habe ich erstmal die letzten drei Fotofolgen angesehen und mir ist ein paarmal der Mund offen stehen geblieben vor Begeisterung!
Was für tolle Sichtungen! Und die Landschaftsbilder... ach ja, da bekommt man richtig Fernweh...
Gratulation zu allen neuen Funden, mein Favorit ist Ethmia bipunctella!
Danke für das zeigen aller deiner Funde!
LG Sigurd
Moin, Claudia und Uwe,
tolle Ausflugsbilder! Die Mauereidechsenbilder sind wunderschön. Die Art habe ich leider noch nie gesehen...
Aber auch alle anderen Bilder sind toll!
LG Sigurd
Moin zusammen,
heute habe ich viele Bilder sortiert und da habe ich zur Entspannung mal wieder ins Forum geschaut. Ich hoffe, ich komme jetzt wieder häufiger dazu.
Zum Haussperling (habe im Moment etwa 80 im Vorgarten - ich füttere schon)!
Interessant finde ich den "Leuzi" - den teilleuzistischen. Den zeige ich jetzt.
LG Sigurd
Liebe Sabine,
danke für den schönen Nachruf.
Auch ich durfte Rosmarie näher kennenlernen und hab sie als einen sehr gefühlvollen, allseitig interessierten
und tief religiösen Menschen erlebt.
Nun hat sie den schweren Leib abgelegt und es geht ihr bestimmt besser jetzt.
In dankbarer Erinnerung
Sigurd
Liebe Sabine,
WAS für eine tolle Parade an Sichtungen!!!
Glückwunsch zu allen Erstsichtungen!
Nach so einer Vielfalt bekommt man Sehnsucht!
Ich freu mich auf weitere Bilder.
Euch wünsche ich Erholung und gutes Wetter.
Liebe Grüße
Sigurd
Moin, liebe Sabine,
jetzt komme ich auch noch "nachgekleckert"!
Erst einmal herzlichen Glückwunsch zum 15.!!!
Eigentlich ist ja schon alles gesagt. Nicht nur deine Fürsorge für dieses Forum ist vorbildlich,
sondern auch dein extrem vielseitiges Fachwissen in vielen Naturlebensbereichen ist immer wieder erstaunlich!
Danke für dieses tolle Forum.
Liebe Grüße
Sigurd
Moin, Claudia und Uwe,
bei dem Bild ein wenig schwierig.
Man sieht die graue haube vom Haussperling nicht.
Aber das kann an dem Winkel des Fotos liegen.
Für einen Feldsperling spricht nichts (weisse Wange fehlt, Fleck ist nicht zu sehen):
Da für mich keine andere Art in Frage kommt, würde ich nach dem Prinzip WAS SONST zu
Haussperling tendieren.
LG
Sigurd