Frau Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus) -> Gesichert

  • Im Juli diesen Jahres lief mir im Schrebergarten (mit vielen alten Obstbäumen) dieser Käfer über den Weg, er schien von unter der Gartenhütte hervor gekrabbelt zu sein. Anfangs war ich mir nicht sicher, ob es sich hier vielleicht nicht doch auch um einen Hirschkäfer (Weibchen) handeln könnte aber gehe inzwischen davon aus, dass es sich bei diesem Exemplar wohl um einen Balkenschröter (Weibchen) handelt.

    Auch passt der Hinweis von Klaas Reißmann aus einem anderen Thread hier gut dazu, dass die Weibchen auf der Mitte des Kopfs zwei kleine Erhöhungen haben, das auf dem mittleren Bild gut zu erkennen ist.

    VG🌼

    Doris

    VG

    Doris🌼

  • Hallo, Doris,

    in jeder Kategorie gibt es ein Unterforum für Bestimmungsanfragen. Du kannst das Thema selbst dorthin verschieben.

    Und hier gibt es noch Hinweise zu Bestimmungsanfragen:

    Sabine Flechtmann
    15. Juli 2019 um 17:17

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Miss Marple 22. August 2023 um 22:08

    Hat das Label bestimmt mit Restunsicherheit hinzugefügt.
  • Um mich auf einen anderen Beitrag von Dir zu beziehen: es klappt doch jetzt gut mit dem Einfügen der Fotos!

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • @Admin

    Ich bin mit der Einteilung der genaueren Bestimmung noch nicht so bewandt.

    Da es sich hier gesichert um einen Balkenschröter handelt, was müsste man hier dann aus den Auswahlmöglichkeiten auswählen?

    Bestimmt auf Artniveau, bis zur Gattung oder bis zur Familie?

    Ich tippe mal, dass Artenniveau der übergeordnete Begriff wäre, also "Schröter“ oder ist hiermit lediglich die Kategorie "Käfer" gemeint?

    Aber worin liegt der Unterschied zwischen Gattung und Familie?

    Sorry für die Fragen☺️

    VG

    Doris

    VG

    Doris🌼

  • Hallo Doris,

    mal eine kleine Einführung in die Taxonomie :75:

    Dein Balkenschröter ist die Art, die hat immer zwei "Namensteile", also Dorcus parallelipipedus.

    Der erste Teil bezeichnet die Gattung, also Dorcus. Da gibt es irgendwo auf der Welt (hab ich jetzt nicht nachgeschaut) andere Käfer, die auch Dorcus und dann irgendwas anderes heißen.

    Dadrüber kommt die Familie Schröter, Lucanidae. Dazu gehört z.B. auch der Hirschkäfer Lucanus cervus.

    Schließlich gehört alles zur Ordnung Käfer Coleoptera.

    Dazwischen hat man z.T. auch noch Über- und Unter- gruppen (Familie, Ordnung) eingefügt.

    Dein Käfer ist also Balkenschröter, Dorcus parallelipipedus, bestimmt bis zur Art. :21:

    Liebe Grüße
    Susanne

    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

    Tierartenliste 2024 gesamt: 608, neu: 70, Vögel: 116, Nachtfalter: 108, Disteltiere: 54

  • Miss Marple 24. August 2023 um 12:29

    Hat das Label von bestimmt mit Restunsicherheit auf bestimmt auf Artniveau geändert.
  • Miss Marple 24. August 2023 um 12:30

    Hat den Titel des Themas von „Frau Balkenschröter (mutmaßlich)“ zu „Frau Balkenschröter -> Gesichert“ geändert.
  • Miss Marple

    Ich habe hier auch (nach meiner Schulzeit) erstmals etwas von der Taxonomie gehört und mich im Dezember 2021 mal näher damit beschäftigt, und zwar bei den Gänsevögeln.

    Hier der Link zu meinem damaligen Beitrag:

    maischo
    12. Dezember 2021 um 20:08

    Damals habe ich es mir noch mühsam mit Hilfe von Wikipedia zusammengesucht. Wenn man dort nach einem Begriff aus Flora oder Fauna sucht, werden dort immer rechts ein paar „Stufen“ der Taxonomie angegeben.

    Umfangreicher (komplett) wird die Taxonomie bei

    iNaturalist
    iNaturalist ist ein soziales Netzwerk für Naturbeobachter! Erfasse Deine Beobachtungen von Pflanzen und Tieren, teile sie mit Freunden und Wissenschaftlern und…
    www.inaturalist.org

    angezeigt. Ich habe dort etwas länger gebraucht, bis ich gefunden habe, wie man es findet, deswegen hier die Erklärung für Dich:

    Oben rechts neben dem Wort „inaturalist“ ist die Lupe, auf diese klicken und z.B. „Eisvogel“ eingeben, einen Moment warten und dann kommen die gefundenen Vorschläge. Wichtig: rechts daneben steht immer „Beobachtungen anzeigen / Information“. Dort dann auf „Information“ klicken und etwas runterscrollen und dort auf die Überschrift „Taxonomie“ klicken und sie wird Dir zum Eisvogel angezeigt.

    … und wir haben zwischenzeitlich für alle unsere fotografierten Motive (Vögel, Insekten, sonstige Tiere, Pilze, Pflanzen) eine Excel-Liste erstellt, die grob nach Taxonomie sortiert ist. Grund dafür war das Erstellen eines Fotobuches. Jetzt führen wir die Tabelle immer aktuell fort und vergeben somit auch für jede Art eine laufende Nummer, zB V049 für Eisvogel und jedes neue Foto / der Dateiname des Eisvogels wird wie folgt benannt „V049 Eisvogel 2023-08-24“ (also Datum) dann folgt „_001i“ , wobei das letztere ein Kürzel ist für den Ort der Aufnahme.

    „001i“ steht für die Urdenbacher Kämpe.

    Diese „Arbeit“ kann aber auch inaturalist für Dich übernehmen, wenn Du Dich dort anmeldest und ALLE z.B, Deiner schönsten Fotos dort hochlädst. Über deinen usernamen kannst du dir dann wohl Listen erstellen, das macht zum Beispiel Kasimir so.

    Über die Entstehung unserer Excel Liste gibt es hier folgenden Thread:

    maischo
    1. August 2022 um 12:25

    Viele Grüße aus dem Rheinland / NRW

    Claudia und Uwe

  • Sage mer mal so:

    Dorcus in Europa: Search results | Fauna Europaea (fauna-eu.org)

    Dorcus in der Welt: Search | BioLib.cz

    Liebe Grüße

    Klaas

    Edit: Die Erklärung von Sabine zur Einteilung, also der sogenannten Nomenklatur, ist ein sehr grobes Muster. Nicht erwähnt werden (in Fettdruck):

    Familie

    Unterfamilie

    Tribus

    Untertribus

    Gattung

    Untergattung

    Art

    Unterart

    Du merkst, dass es doch komplizierter geht. Und der Gipfel der Genüsse ist dann die Synonymisierung. :79:

  • Ja um um Gottes Willen…🫣

    Das alles kann sich ja nur jemand ausgedacht haben, dem es vermutlich irgendwann ziemlich langweilig war😄

    Könnte man das nicht einfach abkürzen:

    Spezies: Tier

    Tierart: Käfer

    Käferart: Balkenschröter

    Hier: Europäisch


    So wäre alles gesagt🙂

    Spass beiseite - dieses System hat ja sicher seine Hintergründe, die mir als Laie nicht geläufig sind und es somit erst mal kompliziert erscheint.

    @maischo

    Taxonomie - auch das erste mal davon gehört.

    Wäre auch gut als Frage bei "Wer wird Millionär“ geeignet🙂

    Danke für den interessanten Link und Danke Euch für die Aufklärung.

    LG

    VG

    Doris🌼

  • Hallo, Doris,

    Das alles kann sich ja nur jemand ausgedacht haben, dem es vermutlich irgendwann ziemlich langweilig war

    Nun ja, es war der schwedische Herr Linnaeus, der sich das ausgedacht hat, Botanik und Zoologie in eine Systematik geordnet hat und den Naturinventaren einen sog. Binominalen Namen gegeben hat. Generationen von Naturforschern haben das System verfeinert und ausgebaut. Die Systematik spiegelt ja direkte Verwandschaftsbeziehungen wider (enge Verwandte innerhalb einer Gattung), und je höher man in der Systematik nach oben geht (Familie - Ordnung etc.), desto weitläufiger wird die Verwandschaft.

    Über die Namensgebung in der Zoologie habe ich einen kleinen Aufsatz verfasst, den Klaas noch ergänzt hat. Es befindet sich im Bereich "Lexikon". Und bevor du fragst: ich habe nicht Biologie studiert.

    Nomenklaturregeln in der Zoologie - Das neue Naturforum

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Miss Marple

    Guten Morgen, darf ich Dich noch auf etwas hinweisen?

    Bei der Bezeichnung des Tieres (Lösung) im Titel machen wir es so, dass wir i.d.R. erst den deutschen Namen nennen, das wäre hier der Balkenschröter und dann in Klammern den wissenschaftlichen Namen schreiben, das ist hier

    Dorcus parallelipipedus, den findest du am schnellsten über Wikipedia, dort dann rechts unter dem Foto.

    Der Grund dafür ist, dass dieser „einheitlich“ auf der ganzen Welt ist und es so zu keinen Missverständnissen kommen kann. Ein weiterer Grund ist, dass „Fachleute“ untereinander hauptsächlich mit dem wissenschaftlichen Namen arbeiten und evtl. auch nur diesen kennen.

    Viele Grüße aus dem Rheinland / NRW

    Claudia und Uwe

    Einmal editiert, zuletzt von maischo (27. August 2023 um 10:07)

  • Danke für den interessanten Link, Sabine.

    Ich sehe schon, da steckt sehr viel Feinarbeit dahinter, das einem als Laie gar nicht bewusst ist.

    Den Namen werde ich im Titel noch ändern, so müsste es dann passen.

    Wünsche Euch allen noch einen schönen Sonntag.

    VG

    Doris🌼

  • Miss Marple 27. August 2023 um 12:35

    Hat den Titel des Themas von „Frau Balkenschröter -> Gesichert“ zu „Frau Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus) -> Gesichert“ geändert.
  • Prima, Doris,

    ja, das passt jetzt alles. Besten Dank für deine Mitwirkung.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Ich versuche mal Sabines groben Umriss zu spezifizieren:

    Schon vor Carl von Linné, oder Carolus Linnaeus - wie er sich selber nannte- war die Artenvielfalt unserer Welt völlig unübersichtlich. Wer sich wissenschaftlich mit den Arten befasste, konnte ggfs. mit einem Landsmann über den Balkenschröter diskutieren, aber der Versuch einer Diskussion mit einem Käferspezialisten (oder Coleopterologe, wie es auf fachmännisch heißt (abgeleitet von der Ordnung Coleoptera - Käfer)) hatte zur Folge, dass man sich erstmal über die Art klar werden musste, über die man spricht.

    Karl von Linné hat sich ein binäres System überlegt, mit dem er alle Lebewesen unserer Welt bezeichnet. Das System bestand aus einem Gattungs- und einem Artnamen. Und er fasste nahe verwandte Arten in einer Familie zusammen, sowie in einer Ordnung, wenn sie grundsätzliche Ähnlichkeiten im Körperaufbau zeigten. Außerdem fasste er z.B. die Insekten noch in der Klasse Insecta zusammen und trennte sie, zusammen mit allen anderen Tieren als Tierreich (Animalia) von allen anderen Lebensformen. Lustigerweise machte er sich scheinbar nicht die Mühe das Reich der Pflanzen zu benennen, obwohl er etliche Arten beschrieb. Und die Pilze als eigenes Reich, weil eben keine Tiere, aber auch keine Pflanzen, hat man zu Linnés Zeit gar nicht als solche erkannt, sondern erstmal fröhlich freudig zu den Pflanzen gepackt. Läuft ja nicht weg. :79:

    Das System wurde sehr schnell von den Wissenschaftlern der damaligen Welt übernommen, also in Europa und etablierte sich. Man hatte ein System, das funktionierte, in dem man alles in eine erkennbare Schublade stecken konnte und so tatsächlich die Übersicht behielt. Natürlich nur im Rahmen der Möglichkeiten des Wissensaustauschs der damaligen Zeit. Und selbst Linné hat Fehler gemacht, und Arten oder Gattungen in die falschen Familien gepackt. Das schönste Beispiel sind die Arten der Schilfblattkäfer (Gattung Donacia), die Linné nicht als Blattkäfer (Familie Chrysomelidae) erkannte, sondern den Bockkäfern (Cerambycidae) zuordnete. 1758 beschrieb er die Art Donacia aquatica unter der Bockkäfergattung Leptura, also als Leptura aquatica.

    Die Wissenschaft machte große Fortschritte, so dass bald klar wurde, dass das Systema Naturae von Linné zwar gut ist, aber noch nicht ausgeklügelt genug. Bei z.B. 350.000 bekannten Käferarten weltweit, kann man sich vorstellen, dass das schnell wieder unübersichtlich wird. Also hat man weitere Unterteilungen vorgenommen und die Ähnlichkeiten der Arten, die man in eine Gattung steckte, immer feiner gefasst. Ich habe das komplette Konstrukt von Dorcus parallelipipedus auch nicht im Kopf, aber tatsächlich sieht das heute so aus:

    Art: Dorcus parallelipipedus

    Untergattung: Dorcus s.str. (sensu stricto - im engeren Sinne)

    Gattung: Dorcus

    Tribus: Dorcini

    Unterfamilie: Lucaninae

    Familie: Lucanidae (Hirschkäfer)

    Superfamilie: Scarabaeoidea

    Infraordnung: Scarabaeiformia

    Unterordnung: Polyphaga (gewissermaßen die Pflanzenfressenden Käfer, was aber leider so auch nicht richtig ist. Es betrifft im Prinzip die Arten, die Blattgrün, Wurzeln, Blüten. Stengel u.ä. als Larve fressen. Jedoch stecken hier auch etliche Arten drin, die im Holz toter oder kränkelnder Bäume und Büsche leben. Von diesen gibt es aber noch sehr viele Arten, die nicht zu den Polyphaga gehören, weil sie morphologisch nicht passen.)

    Ordnung: Coleoptera (Käfer)

    Superordnung: Coleopteroidea (diese wurde z.B, geschaffen, weil man früher die Strepsiptera zu den Käfern zählte, diese aber morphologisch so gar nicht in die Käfer passten)

    Cohors: (kenne ich keine vernünftige Übersetzung für - wäre wohl "Schar" oder "Haufen"): Endopterygota

    Infraklasse: Neoptera

    Unterklasse: Pterygota

    Klasse: Insecta (Insekten)

    Unterphylum: Hexapoda

    Phylum: Arthropoda

    Unterdivision: Protostomia

    Division: Bilateria

    Reich: Eumetazoa

    Königreich: Animalia (Tiere)

    System: Opisthokonta

    Superreich: Unikonta

    Domäne: Eukaryota

    System: Vitae (lebende Organismen)

    Ich hoffe, ich habe die Verwirrung perfekt gemacht. ;)

    Liebe Grüße

    Klaas

  • Ja, das hat Carl von Linné schon ziemlich gut ausgetüftelt, sodass es heute noch angewendet wird und auch mit stark veränderten wissenschaftlichen Methoden nicht komplett verworfen werden muss.

    Ich finde es auch immer wieder beeindruckend, wie viele Arten weltweit das L. im Namen tragen, also von Carl von Linné erstbeschrieben wurden.

    „Deus creavit, Linnaeus disposuit“ (Gott erschafft, Linné ordnet) - dieser Ausspruch wird Carl von Linné selbst zugeordnet.

  • Hey Klaas,

    habe Deinen Beitrag eben erst gesehen.

    Wenn ich recht zusammengezählt habe, umfasst Dein zusammengefasstes Konstrukt für diesen Käfer 25 Unterteilungen.

    Unglaublich, hätte ich so nie für möglich gehalten!

    Dafür erhältst Du von mir auf jeden Fall diese Auszeichnung :18:

    Habe ich wieder etwas dazu gelernt, Danke Dir😀

    VG

    Doris🌼

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!