Am nächsten Wasserbereich waren dann unterwegs:
Stockenten, hier ein Pärchen:

Ein Kormoran (am Seerosenteich):



... und folgendes "E.T.-Foto" hätte sich vielleicht für ein Rätsel geeignet? (Ausschnitt aus dem obigen
):

Als ich von der Seerosen-Bank aufstand und weiter des Weges ging, und am Himmel zurückschaute ..., sah ich dort weit hinten etwas fliegen .... der Vogel kreiste ..., kam aber leider nicht näher, so dass ich noch mal die wenigen Meter zurück zum Seerosenteich ging, um ihn etwas besser erwischen zu können ..... Irgendwie dachte ich mir am Flugbild, dass es KEIN Mäusebussard ist ... , und JUCHHUH, ich hatte recht, es ist der
Rotmilan (unser diesjährige Nummer 62), trotz der wirklich sehr weiten Entfernung, zwei eingermaßen gute (bearbeitete) Fotos, so dass man ihn bestimmen kann:


... weiter des Weges ... schaute ich nach unten zum Wegesrand ... und entdeckte einen einzelnen und diesjährig ersten Wiesen-Löwenzahn. Der musste - erstmals seit unserer Fotografiererei - aufs Foto gebannt werden:

Die Waldkauze waren beide nicht anwesend, oder vielleicht nur nicht sichtbar ??? ... und sie haben sich IM Baumstamm aufgehalten, um ihren Frühlingsgefühlen nachzugehen?
Aber in dem Bereich konnte ich dann noch ein Rotkehlchen fotografieren. Natürlich hatte ich schon etliche gehört und auch einige gesehen. Aber dieses hier war soooo fotogen:


... kurz bevor ich an die große Wiese kam, an der auf der gegenüberliegenden Seite die "EisvogelWurzel-Brutwand" ist, dachte ich noch, dass doch vor langer Zeit genau auf dieser großen Wiese einmal 2 Grünspechte waren, die von Fotografen belagert wurden, weil sie gerade ihren Spaß hatten. Ich war damals dazu gekommen, konnte aber leider keine brauchbaren Fotos machen ...
Jetzt kam ich auch an diese Wiese .... und weit, weit hinten, konnte ich doch tatsächlich auch heute EINEN Grünspecht entdecken. Leider aufgrund der weiten Entfernung schlechte Fotos ..., aber immerhin bessere als von unserer diesjährigen Erstsichtung ... hier sind zwei der Aufnahmen:


Mittlerweile kann ich tatsächlich den markanten Ruf des Grünspechtes erkennen 
. Ich hatte ihn tatsächlich letzten Sonntag vor unserem Küchenfenster (wohl in den Bäumen des Innenhofes) rufen gehört und zwar eine ganze Weile! Aber... ich habe die Pizza für unseren Besuch vorbereitet, und bin somit nicht hinaus ...., aber: das wären sicher tolle Fotos geworden ...
Der obige Grünspecht ist recht bald weggeflogen ..., aber nicht ohne mich dann zum Narren zu halten ... Ich hörte ihn immer wieder auf der gegenüberliegenden Seite (also Eisvogelbrutstelle) rufen. Einmal von rechts, einmal von links ... und auch einmal gleichzeitig von beiden Seiten ..., also waren es mindestens zwei ...., aber entdecken konnte ich sie leider nicht mehr...
DAFÜR ABER ....::::
Einen Zaunkönig 
. Wie hatte ich ein erstes diesjähriges Foto herbeigesehnt, denn gehört hatte ich ihn (auch heute) zig Mal und nach ihm gesucht.
Hier in direkter Nähe zum Eisvogelbrutgebiet saß er auf einem Ast in Augenhöhe ....
Schnell nur etwas ranzoomen, und schon mal ein Foto schießen von der diesjährigen 63. Vogelart:

.. und dann war er schon wieder weg. Hatte ich es nicht vorhergesehen? Und somit zu Hause noch eine Motivvergrößerung gemacht:

Meinen überhaupt ersten singenden Zaunkönig hatte ich vor Jahren genau in diesem Bereich gehört.
Glücklich und zufrieden über die heutigen vielen und tollen Sichtungen nahm ich den Bus nach Hause 