Posts by maischo

    Oh, oh …., die Prognose gefällt mir gar nicht….
    Die Handys sind mehr gefragt, Kameras werden teurer, auch alte ….

    Die Kameras, die man trotz sehr guten Zoom um den Hals hängen kann ohne die laaaangen Objektive etc, sind wohl schon sehr rar geworden und bei Kindern und Hunden nicht mehr so bekannt. So meine Erfahrung mit unserer Coolpix-Bridge.

    Wenn ich hier ums Haus fotografiere, erlebe ich es immer wieder, dass Kinder ihre Eltern fragen, was das denn sei …

    Und zwei Mal sind schon in Entfernung lieb mit den Herrchen spielende große Hunde plötzlich laut bellend auf mich zugestürzt und hochgesprungen! Einmal im Kiesbett am Rhein und einmal hier auf der Wiese spielend … und letztens der Schwan am See, der friedlich im Wasser schwamm und der dann auf einmal (von mir unbemerkt) neben mir stand … ich hörte dann das Fauchen. Da frage ich mich schon auch, ob denen die Kamera „unbekannt und bedrohlich“ erschien, am Hals „baumelnd“ und die kleine Kameratasche umgehangen …

    ... mir wurde erzählt, dass wohl im Bereich des Baumberger Eingangs der Aue auch ein Schwarzspecht ist !

    ... und als nach der Kleinspechtbeobachtung weiter ging, konnte ich heute auf der linken Wegseite auch wieder mehrmals den Seidensänger ganz laut rufen hören ..., da kam noch ein anderer Fotograf dazu, der mir den Ruf bestätigte ...

    Ich habe einem Fotografen von dem Kleinspecht erzählt und bin mit ihm noch einmal dort hingegangen, da ich nicht sooo weit zurück gehen musste und mir ja auch schon viele, viele Tips gegeben wurden. Wir waren dann vielleicht 15 Minuten später wieder an der Kleinspecht-Stelle ..., aber er war wohl weggeflogen. Ich bin gespannt, ob wir noch einmal die Gelegenheit haben, ihn dort zu sehen!

    Am nächsten Wasserbereich waren dann unterwegs:

    Stockenten, hier ein Pärchen:

    Ein Kormoran (am Seerosenteich):

    ... und folgendes "E.T.-Foto" hätte sich vielleicht für ein Rätsel geeignet? (Ausschnitt aus dem obigen :)):

    Als ich von der Seerosen-Bank aufstand und weiter des Weges ging, und am Himmel zurückschaute ..., sah ich dort weit hinten etwas fliegen .... der Vogel kreiste ..., kam aber leider nicht näher, so dass ich noch mal die wenigen Meter zurück zum Seerosenteich ging, um ihn etwas besser erwischen zu können ..... Irgendwie dachte ich mir am Flugbild, dass es KEIN Mäusebussard ist ... , und JUCHHUH, ich hatte recht, es ist der

    Rotmilan (unser diesjährige Nummer 62), trotz der wirklich sehr weiten Entfernung, zwei eingermaßen gute (bearbeitete) Fotos, so dass man ihn bestimmen kann:

    ... weiter des Weges ... schaute ich nach unten zum Wegesrand ... und entdeckte einen einzelnen und diesjährig ersten Wiesen-Löwenzahn. Der musste - erstmals seit unserer Fotografiererei - aufs Foto gebannt werden:

    Die Waldkauze waren beide nicht anwesend, oder vielleicht nur nicht sichtbar ??? ... und sie haben sich IM Baumstamm aufgehalten, um ihren Frühlingsgefühlen nachzugehen?

    Aber in dem Bereich konnte ich dann noch ein Rotkehlchen fotografieren. Natürlich hatte ich schon etliche gehört und auch einige gesehen. Aber dieses hier war soooo fotogen:

    ... kurz bevor ich an die große Wiese kam, an der auf der gegenüberliegenden Seite die "EisvogelWurzel-Brutwand" ist, dachte ich noch, dass doch vor langer Zeit genau auf dieser großen Wiese einmal 2 Grünspechte waren, die von Fotografen belagert wurden, weil sie gerade ihren Spaß hatten. Ich war damals dazu gekommen, konnte aber leider keine brauchbaren Fotos machen ...

    Jetzt kam ich auch an diese Wiese .... und weit, weit hinten, konnte ich doch tatsächlich auch heute EINEN Grünspecht entdecken. Leider aufgrund der weiten Entfernung schlechte Fotos ..., aber immerhin bessere als von unserer diesjährigen Erstsichtung ... hier sind zwei der Aufnahmen:

    Mittlerweile kann ich tatsächlich den markanten Ruf des Grünspechtes erkennen :):71:. Ich hatte ihn tatsächlich letzten Sonntag vor unserem Küchenfenster (wohl in den Bäumen des Innenhofes) rufen gehört und zwar eine ganze Weile! Aber... ich habe die Pizza für unseren Besuch vorbereitet, und bin somit nicht hinaus ...., aber: das wären sicher tolle Fotos geworden ...

    Der obige Grünspecht ist recht bald weggeflogen ..., aber nicht ohne mich dann zum Narren zu halten ... Ich hörte ihn immer wieder auf der gegenüberliegenden Seite (also Eisvogelbrutstelle) rufen. Einmal von rechts, einmal von links ... und auch einmal gleichzeitig von beiden Seiten ..., also waren es mindestens zwei ...., aber entdecken konnte ich sie leider nicht mehr...

    DAFÜR ABER ....::::

    Einen Zaunkönig :71::71:. Wie hatte ich ein erstes diesjähriges Foto herbeigesehnt, denn gehört hatte ich ihn (auch heute) zig Mal und nach ihm gesucht.

    Hier in direkter Nähe zum Eisvogelbrutgebiet saß er auf einem Ast in Augenhöhe ....

    Schnell nur etwas ranzoomen, und schon mal ein Foto schießen von der diesjährigen 63. Vogelart:

    .. und dann war er schon wieder weg. Hatte ich es nicht vorhergesehen? Und somit zu Hause noch eine Motivvergrößerung gemacht:

    Meinen überhaupt ersten singenden Zaunkönig hatte ich vor Jahren genau in diesem Bereich gehört.

    Glücklich und zufrieden über die heutigen vielen und tollen Sichtungen nahm ich den Bus nach Hause :79:

    Kurze Zeit später kam ich dann an die Storchen-Nisthilfe ...

    und heute hatte ich Glück: einer der Weißstörche war anwesend (lfd. diesjährige Vogelart Nr. 61):

    ... der Himmel war bisher soooo schön blau gewesen..., aber genau jetzt war es (nur) in diese Richtung bedeckt ..., so habe ich diese Foto-Auswahl getroffen:

    Ich habe nicht lange dort gestanden ..., da gelang mit dieses Foto vom Abflug vom Nest:

    Weiter des Weges ...

    Graugänse:

    und sogar eine einzelne Krickente konnte ich hier IN der Aue rechterhand im Wasser entdecken. Sonst waren sie in letzter Zeit immer am "Baumberger Graben", also "am Rande der Aue". Nur meine ersten Krickenten in 2020 habe ich seinerzeit in diesem Bereich hier gesehen. Die heutige:

    ... und dann konnte ich noch ein "Meerschweinchen" und einen "Gänsehals" im Wasser entdecken:

    ... weiter des Weges ...

    ... im Gegenlicht ...:

    und ein paar hundert Meter weiter ....

    diese Wasserschildkröte, die ich auch in der Bestimmungshilfe angefragt habe:

    Auf dem Weg habe ich viele, viele Kleiber gehört. Einen weiteren hatte ich auch fotografiert und seinen "schrillen Ruf" gefilmt. Das war eine neue "Strophe", die ich noch nicht kannte. Da dieser "schrille" Kleiber aber im totalen Gegenlicht war , zeige ich Euch von DEM kein Foto.

    Dafür aber vom dritten, heute gesichteten Kleiber:

    Sodele .... und WAS kommt jetzt ???

    Erst Mal ein "gewöhnliches Foto" eines Graureihers:

    .. und was war an DIESEM Reiher so BESONDERES ?

    Ich konnte wunderbar seine Scheitelfedern fotografieren, die zum Teil im Winde wehten :71:

    ... das folgende Foto finde ich am BESTEN :


    ... an anderer Stelle, ein weiterer Graureiher auf der Pirsch ...:


    Es folgen noch weitere Beobachtungen .... Ihr habt ja noch nicht die diesjährigen Vogelarten Nr. 62 = Rotmilan und Nr. 63 = Zaunkönig gesehen ;)

    Heute: Kleinspecht beim Zimmern seiner Höhle :71:, Weißstorch, Rotmilan, Zaunkönig u.v.m. in der Aue

    Ich zeige Euch (aber) die Fotos in der Reihenfolge, in der ich die Beobachtungen gemacht habe.

    Auf dem Weg zur Aue komme ich an einer Kleingartenanlage vorbei. Dort sah ich meinen ersten heutigen Vogel an einem Nistkasten.

    Kohlmeise

    Das folgende Foto finde ich irgendwie "idyllisch", deswegen zeige ich es:

    ... und dann aus einer anderen Perspektive:

    Am Eingang der Aue: Blick in den alten Rheinverlauf

    An bekannter Stelle (nicht weit vom Eingang, noch vor der ersten Brücke) sah ich dann den ersten heutigen Kleiber

    Er wechselte zwischendurch den Baum ...:

    Und dann .... über den bereits in den letzten Beiträgen beschriebenen Brombeerbüschen ...

    .... dort wo linkerhand diese Bänke stehen (die linke mit der aufschrift: "Meine Zeit ist der Sommer")

    ... stand ein Fotograf mit Blick auf den dem Weg gegenüberstehenden Baum (am Ende der rechtsseitigen Brombeerhecke):

    und fotografierte .... an diesem Baumstamm ...

    .... knapp unter der folgenden Stelle (ca. 2 Meter von oben) ...

    diesen männlichen Kleinspecht, der sich geduldig seine Baumhöhle zimmerte :71::71::71:

    Ich könnte mir vorstellen, dass es der gleiche Kleinspecht ist, den ich erst vor sechs Tagen erstmals auch in diesem Bereich gesehen und fotografiert habe, oder halt der Partner :)

    Er zimmerte ganz eifrig, immer wieder den ganzen Körper hinein in die Höhle und das Innere (Baumfasern) herausholend ... Wir konnten ihn ganz lange beobachten, knipsen und filmen :71:. Der Baum steht DIREKT rechts vom Weg (von Baumberg aus kommend). Man muss halt "nur" weit nach oben schauen und sich einen Platz aussuchen, auf dem keine Äste davor zu sehen sind :71:. Ich habe es tatsächlich geschafft, die vielen Fotos auf 9 Stück zu reduzieren. Keins davon ist aus Videos ausgeschnitten, da ich mir diese noch gar nicht so genau näher betrachtet habe.

    Lange Rede kurzer Sinn: Hier ist eine Auswahl des zimmernden männlichen Kleinspechts :

    ... hier mit den Baumfasern im Schnabel, die er gerade aus der Höhle geholt hat:

    obiges Motiv vergrößert:

    ... und noch eins von hinten :

    .. im nächsten Beitrag gehts weiter mit weiteren Beobachtungen !

    …. es kann sogar sein, dass ich gestern an der selben Stelle wie im Mai 2022, den Seidensänger gesehen habe! Als ich dort ankam. Sah ich auf einer schmalen, aus der Erde herausragenden Stammspitze, die etwa in Augenhöhe endet) einen Vogel von hinten sitzen. Mir war aber (leider) zuviel Geäst dazwischen, um die Kamera zu nehmen und ging deswegen ein paar Schritte weiter. Dort wäre die Sicht gut gewesen. Aber: da flog er schnell vondannen. An dieser Stelle (bzw gegenüber ) hört man ihn auch öfters …. Er hatte ein „markantes (?)“ etwas rotbräunliches Gefieder am Rücken und Schwanz. Das sieht doch einem Seidensänger ähnlich?
    Die Stelle, an der ich ihn sah ist noch vor dem oben beschriebenen 1. Brombeerbusch auf der rechten Seite. Dort steht ein Infoschild mit dem Titel „…Druck raus“ o.ä.

    Ich habe gerade ein gutes Video gefunden, in dem Spechtarten gegenüber gestellt und Unterschiede erklärt werden

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Aber auch hier sind die Unterschiede gut erklärt:

    Vögel bestimmen: Spechte im Vergleich - NABU
    Begegnet uns im Garten ein Specht, ist es wahrscheinlich ein Buntspecht, denn er ist mit Abstand der häufigste seiner Familie. Mit Mittel- und Kleinspecht…
    www.nabu.de

    Heute in der Aue: Kleinspecht, Kleiber u.v.m.

    Auf dem Weg in die Aue habe ich zuerst die teils schon offenen Blüten der Magnolie fotografiert. Die Magnolie befindet sich unmittelbar vor den Häusern des Nachbargrundstücks.


    Letztes Jahr habe ich sie am 3. März fotografiert, da waren die Blüten schon mehr aufgegangen:

    164731-c7948cff788e2e40b754aa9f09d9f880d027c6a32accf8ae8fdffdbc7d205142-variant.webp


    Hatte ich Kleiber dieses Jahr schon oft gehört, aber nur 1 x als 46. Vogelart in diesem Jahr sehr unscharf aufnehmen könne, sah ich ihn heute in der Aue direkt am Weg etwas über Augenhöhe in unter 1/2 Meter Entfernung :71::71: . Und ich konnte ein gutes Foto vom Kleiber machen, bevor Nording Walker ihn vertrieben:

    Auch den Zaunkönig hörte ich mehrfach, aber leider ohne ihn zu finden .... , aber bestimmt beim nächsten Mal!

    Aber mein Highlight von heute kam kurze Zeit später. Links hörte ich einen Buntspecht klopfen und blieb deswegen stehen. Kurz darauf sah ich etwas über den Weg fliegen und auf der rechten Wegseite weit hinten auf einem Baum landen. Der Vogel blieb ganz kurz sitzen, flog noch weiter weg und dann sah ich ihn wieder landen .... Ich versuchte ihn zu fokussieren .... Hmmm, total unscharf, da viele Äste davor ... und dann??? Ganz schnell konnte ich tatsächlich EIN gutes Fotos von dem Vogel machen, bevor er sich hinter dem Ast versteckte .... War das etwa ein Kleinspecht ???

    Ich machte ein paar Schritte nach links, um ihn vielleicht dann noch fotografieren zu können und in der Hoffnung, den Ast überhaupt wiederzufinden .... Da kam ein anderer Fotograf mit seiner Freundin und sagte, er hätte gerade den Kleinspecht gesehen .... Da war ich mir sicher: JA, es war ein Kleinspecht :71::71::97:. Natürlich #Neu4me , die diesjährige Vogelart Nr. 60 und seit April 2020 unsere 156. fotografierte Vogelart :71::71:

    Hier das eine gute Foto. Ich nehme an, es ist ein Weibchen ?? = Ob Weibchen oder Männchen lässt sich aufgrund des wegblickenden Kopfes nicht erkennen

    Xy und obiges Motiv vergrößert:

    Für diejenigen, die auch hier unterwegs sind, die Info, wo ich das Foto aufgenommen habe: Von Baumberg aus an der "Aussicht in den Altrhein" in die Aue gehen. Dann kommt ja etwas später rechterhand eine Brücke, die über den Altrhein führt. Diese nicht überqueren, sondern auf dem Weg bleiben. Ein paar hundert Meter weiter kommen auf der rechten Seite breite Brombeerbüsche. Bevor dann wenige Meter weiter noch einmal Brombeerbüsche kommen, habe ich den Kleinspecht rechts in entfernteren Bäumen aufnehmen können :71::71:-

    Mein Ziel ware eigentlich die Nisthilfe für die Störche, so dass ich noch weiter des Weges ging. Auf der Nisthilfe war zu dieser "späten Stunde" nix mehr los, so dass ich umkehrte.

    Diese Gruppe Kanadagänse konnte ich dann noch fotografieren:

    ... und diese Graugans mit Spiegelung:


    sowie dieses fotogene Rotkehlchen. Dieses Jahr höre und sehe ich wieder sehr viele Rotkehlchen. Das war die letzten beiden Jahre nicht so. Hier die zwei Fotos von heute:

    Rechterhand des Weges konnte ich schon den Mond sehen und ein schönes Foto machen:

    ... während linkerhand des Weges bereits die Sonne unterging:

    Zuerst machte ich davon noch IN der Aue Fotos durchs Geäst:

    und dann am Ende der Aue, kurz vor dem Rodelhügel:

    Das wars von meinem heutigen sehr erfolgreichen Ausflug in die Aue ! :71::71:.

    Heute Nachmittag in der Aue ...:

    Graureiher und Siberreiher (Nr. 1)

    ... der Graureiher ist sich putzend kaum zu identifizieren ....:

    der Silberreiher mit seinem leuchtenden weiß natürlich schon:

    Ein Waldkauz war anwesend:

    Den folgenden zweiten Silberreiher sah ich tatsächlich über meinen Weg fliegen und dann landen und er posierte für ein tolles Foto:

    Die erste Schildkröte in diesem Jahr ... und dann noch eine Gelbbauchschmückschildkröte ! Vielleicht haben wir solch eine auch schon mal in der Aue fotografiert, aber falsch benannt. Ich nehme sie jetzt auf als #Neu4me

    Im Seerosenteich eine Graugans:


    und dieser Zilpzalp machte nicht nur mir Freude. Als ich den Zilpzalp zuerst sah, flog er in einen Baum, dort setzte er sich, flog dann senkrecht runter, machte eine kleine Runde und setzte sich auf den nächsten Ast im selben Baum. Das wiederholte sich zig Mal. Ich war verwundert, auf welche Art und Weise er flog. Er gab die ganze Zeit keinen Ton von sich. Als ich dann fertig fotografiert hatte und ein paar Meter weiter ging, standen Fotografen an dem Wasserbereich, dort, wo oft der Eisvogel hin und her fliegt. Ich berichtete vom Zilpzalp. Die Fotografen sagten mir, dass dieser bestimmt schon seit 1 Stunde hier herum fliegt und sie seine Flugmanöver auch interessant fänden. Den Eisvogel haben sie und ich nicht gesichtet.


    Landschaftsaufnahme:

    Und hier auf der Storchen-Nisthilfe:

    sieht man schon Anfänge des Nestbaus. Da es aber bereits dämmerte, machte ich nur ein Foto vom angefangenen Nest:

    Ich hatte bereits am Anfang der Aue meine erste Singdrossel in diesem Jahr gehört, konnte sie aber nicht entdecken. Auf dem ganzen Weg habe ich auch mehrfach den Zaunkönig und Kleiber gehört, aber leider ohne Erfolg.

    Die Singdrossel hörte ich jetzt aber wieder, und JA, ich konnte sie auch ausfindig machen, fotografieren und ihren Gesang filmen. Unsere diesjährige Vogelart Nr. 59:

    Einer der Fotografen von eben war in die gleiche Richtung unterwegs wie ich und kam gerade heran. So zeigte ich ihm die Drossel. Wir unterhielten uns noch eine Weile und ich habe noch viele tolle Tips bekommen, wo wir welche Vögel in der Aue finden könnten ... Etwas später konnte ich noch drei Mal Singdrosseln hören und sehen. Ich habe aber aufgrund der Dämmerung keine Fotos mehr gemacht. Eine der Sichtungen war an der selben Stelle, an der ich letztes Jahr mehrfach die Singdrossel hören und fotografieren konnte.

    Er entdeckte an der obigen Stelle auch eine einzelne Schwanzmeise. Verwunderlich war, a) dass sie alleine war und b) dass sie recht langsam unterwegs war. Leider gelang mir aufgrund der Dämmerung aber nur ein einigermaßen vorzeigbares Foto:

    Da ich zu Fuß und er mit dem Rad unterwegs war, trennten sich unsere Wege.

    ABER: ich konnte später auch noch rechts des Weges den Seidensänger ganz laut rufen hören ... Er musste in unmittelbarer Nähe sein und NICHT im Schilf, da hier keins vorhanden .... , aber leider fand ich ihn nicht ...

    So halt noch ein letztes Foto des Weges ...