Hier gibts Informationen zu Wanderfalken und Nachwuchs:
Wanderfalke - Steckbrief Lebensraum Brutzeit Größe Feinde Bilder Referat
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountHier gibts Informationen zu Wanderfalken und Nachwuchs:
Wanderfalke - Steckbrief Lebensraum Brutzeit Größe Feinde Bilder Referat
Hier gibts Informationen zum Nachwuchs:
Turmfalken-Balz - Aufzucht, Füttern, Brutpflege, Kot der Jungvögel
Heute war ich mit Stativ dort und konnte den Küster fragen: Die beiden Wanderfalken haben jedes Jahr 3 Küken. So auch dieses Jahr. Die diesjährigen sind bereits beringt worden.
Hier tippe ich auf Nachwuchs Nr. 2:
Streckt es mir hier frech die Zunge raus?:
Und hier vermute ich Nachwuchs Nr. 3:
Dann hätte sich das jüngste (Nachwuchs Nr 1) heute nicht gezeigt.
Hier noch ein Elternteil:
Evtl. liegt rechts die Beute?
Hier schaut er aus dem Nistkasten raus. Die Kleinen werden noch IM Kasten gefüttert. Ändert sich das?
und noch mal oben auf einer Dachspitze:
Nicht nur die Wanderfalken haben Nachwuchs, NEIN, auch der Turmfalke, den wir letztens bei uns in der Nähe am Turm der evangelischen Kirche entdeckt haben. Hierfür gibts den folgenden Thread:
Hatten wir am 26.05.23 erstmals an der nur 5 Minuten Fussweg von uns entfernten evangelischen Kirche:
oben in der Nähe des Nistkastens
einen männlichen Turmfalken erblickt
und uns gefragt, ob denn im Nistkasten Nachwuchs wäre ....
waren wir heute noch mal dort ....
und ???
auf jeden Fall 2 x Nachwuchs:
Könnt Ihr erkennen, ob es im folgenden die Mutter oder der Vater ist?
Das hier ist ja aufgrund des grauen Hauptes der Vater:
Wir werden hier weiter berichten . Könnt Ihr in etwa einschätzen, wann die ersten Flugversuche kommen?
Habe Dir eine PN geschrieben
Waaauhh! Was für tolle Fotos! Insbesondere der Schwarzmilan
Zu meinen heutigen Beobachtungen geht es hier:
Nachwuchs 3 / Foto 1: (Hier weiß ich wirklich nicht, ob alles Nachwuchs 3 ist, oder ob sich hier noch ein viertes Kind befindet):
Nachwuchs 3/Foto 2:
Nachwuchs 3: Foto 3:
Nachwuchs 3: Foto: 4:
Nachwuchs 3 / Foto 5:
Nachwuchs 3 / Foto 6:
Und auf folgenden Fotos sind immer zwei (der obigen) Nachwuchskinder zu sehen:
Foto 7:
Foto 8:
Foto 9: (Das einzige Foto mit Futter im Schnabel):
Foto 10:
Foto 11:
.... und zum Abschluss noch 2 Ringeltauben:
Da ich heute die Erfahrung gemacht habe, dass so zwischen 20 und 21 Uhr die beste Fotografierzeit ist, werde ich die Tage mit Stativ bewaffnet noch einmal dort vorbei schauen. Vielleicht gelingen mir dann auch noch Fotos von den adulten mit Beute in den Fängen und von der Fütterung.
Sitzgelegenheiten sind zum Glück verhanden
Ich hatte heute spätnachmittag einen Termin in dem Ort, in dem Sabine und ich im Juni 2021 bereits flügge junge und adulte Wanderfalken gut fotografieren und filmen konnten. Letztes Jahr habe ich auch immer mal nach den Wanderfalken Ausschau gehalten, diesen aber nur selten gesehen und keine guten Fotos machen können.
Dieses Jahr hatte ich auch schon immer mal raufgeschaut, ob ich einen entdecke.
Heute war es endlich soweit!!! Und ich konnte nicht nur den/die adulten Wanderfalken fotografieren, sondern auch den Nachwuchs, der immer mal wieder aus dem Nistkasten schaute und nach Nahrung rief .
Ich habe sooo viele Fotos gemacht, vor allem auch von dem Nachwuchs. Deswegen hier ein eigener Thread für die Fotos. Beim Nachwuchs brauche ich Euren (Experten-)Rat, denn ich bin mir nicht sicher, wieviele unterschiedliche Individuen es sind.
Fange ich erst einmal an mit den Fotos der Eltern im Flug:
Und hier beim Start:
Auch heute setzte er sich hin und wieder auf das Kreuz:
und auf eine der Dachspitzen:
sowie auf die große Uhr ....,
... über der sich der Nist-/Brutkasten befindet. Dies ist auf den folgenden Fotos nicht zu übersehen:
Ich konnte auch immer wieder mal ein Elternteil direkt vor der Nistluke entdecken:
... und hier mit Nachwuchs ...:
Eine "Anlieferung/Antransport" der Nahrung konnte ich leider nicht direkt beobachten. Ich konnte aber immer wieder die Rufe der Kleinen nach Nahrung hören.
Auf einem Film kann man eine Fütterung etwas beobachten. Leider sind die Filme sehr verwackelt, weil ich kein Stativ dabei hatte und immer wieder mal im falschen Moment eine kleine Windböe kam ....
Hier nun Fotos des von mir vermuteten jüngsten Nachwuchses, Nummer 1 genannt. Ich nummeriere mal die Nachwuchsbilder. Vielleicht sind mir die Indivuden etwas durcheinander geraten, dann bitte ich um entsprechende Info.
Nummer 1 / Foto 1:
Nummer 1/Foto 2:
Nachwuchs 2 / Foto 1:
Nachwuchs 2 / Foto 2:
Nachwuchs 2 / Foto: 3
im nächsten Beitrag gehts weiter ...
Gestern war ich (Uwe) mal wieder mit dem Rad unterwegs. Mal schauen, was es so am Monheimer Rhein Neues gibt.
Zuerst entdeckte ich am Wegesrand den Gemeinen Weichkäfer. Er ist
Dann kam ich in dem Rheingebiet an den Schottischen Hochlandrindern vorbei:
Auf dem Feldweg entdeckte ich einen Zickzacklinien-Trauerschweber:
Und die ganzen Möwenaufnahmen, die ich nach Möwenarten sortiert bei den Bestimmungsfragen eingestellt habe, sind hier entstanden:
Hier waren Lachmöwen, Silbermöwen , Heringsmöwe und Sturmmöwen unterwegs. Letztere waren Die Fotos dazu findet ihr in meinen entsprechenden gestrigen Bestimmungsanfragen.
Dann war ein ganz großer Bereich am Rhein für eine sehr große Schafherde mit Weidezaun abgegrenzt. Ich habe das Motiv extra so gewählt: Im Hintergrund die Bayer-Industrie in Dormagen, im Vordergrund die mähenden Schafe:
Nach viel Strampelei auf Feldwegen direkt am Rhein entlang, fuhr ich dann rauf zum Rheindamm:
Hier und an einer etwas später erreichten Stelle:
konnte ich am Wegesrand und auf dem Weg unseren ersten Wiesenpieper (leider unscharf) erwischen :
und am Himmel Graureiher
Möwen:
und einige Greifvögel.
Die Fotos habe ich bereits bei den Bestimmungsanfragen eingestellt.
Hier aber noch mal die besten Fotos daraus:
Mäusebussarde:
Rotmilane:
Und der Schwarzmilan. Als "sicher bestimmt"
das-neue-naturforum.de/index.php?attachment/169182/
Auch wenn der Schwerpunkt der Sichtungen auf Möwen und Greifvögel lag, war es eine sehr schöne und dennoch abwechslungsreiche sonnige Tour
Heute kurz vor Dämmerung im Schilf nach den Seidensängern und Sumpfrohrsängern gesucht. Gehört ja, gesehen leider immer noch nicht:
Heute war das Heu vom Feld von Sonntag bereits in Heuballen verarbeitet und parat zur Abholung:
Trieb sich hier am Sonntag nur ein Feldhase herum, waren es heute zwei. Der eine evtl. mit Nachwuchs im Bauch?
Attacke !!!
Dann gings weiter zu den Pferdekoppeln. Aber auch hier: Braunkehlchen o. a. = Fehlanzeige
Dann gings wieder an obiger Wiese vorbei. Was sind denn da gaaaanz hinten für 2 "weiße Quadrate"? Die sind doch neu?
Jaaahaaa! Meine ersten Weißstörche in diesem Jahr und somit Vogelart Nr. 72 in 2023. "Unser" Nest am Monbagsee war ja
dieses Jahr nicht mehr besetzt, als wir dort schauten. Sie müssen nur kurz dort gewesen sein.
Aufgrund der wirklich sehr weiten Entfernung und der störenden Heuballen, hinter denen sie heute immer wieder verschwanden, leider keine guten Fotos. Aber als Beweisfotos für die Erstsichtung in diesem Jahr müssen sie herhalten und gehören hier rein. Es waren mindestens 3 Störche.
Wir habe im www mal gelesen, dass Jungstörche schwarze Schnabelspitzen haben ... Ich glaube, bei den fotografierten ist es so. Was meint Ihr? Könnten es tatsächlich junge Störche sein? Dann hätten sie tatsächlich dieses Jahr hier in der Gegend gebrütet ...
Und noch ein paar Sonnenuntergangsfotos:
(Im Vordergrund ist NICHT der Rhein = Wasser zu sehen, sondern Planen, die über das Feld gespannt sind
Könnte hier noch eine(r) was zu sagen?
Toll! Wird sicher ein spannendes Erlebnis! Ich würde einige mitnehmen, falls nicht alle überleben.
Glückwunsch zum Fund!
Ja, das stimmt. Die hat sich mit aufs Foto geschmuggelt .
Danke! Die anderen passen also?!
Ich weiß, dass es schwierig ist, Möwen im Flug zu bestimmen. Heute habe ich ein paar am Rhein (Monheim) fotografiert.
Ich packe sie mal in einen Beitrag, denn evtl. sind sie eh nicht bis zur Art bestimmbar ...
Möwe Nr 1:
Möwe Nr. 2:
Möwe Nr. 3:
Heute waren an einer Stelle am Rhein (Monheim) viele Möwen in Entfernung. Da vermutlich in der Nähe dieser Stelle in letzter Zeit auf ornitho hier selten Möwenarten gemeldet wurden, war ich neugierig und versuchte sie, mit dem Fotoapparat einzufangen, ohne zu nah ranzugehen. Mir gelangen einige Fotos, bevor ein ganzer Trupp Leute zwischen mir und den Möwen langlief und diese sich natürlich entfernten .
Hier habe ich keine Idee, was es für eine Möwe sein könnte. Mir ist auch hier vor allem die schwarze Schnabelspitze aufgefallen oder hat sie was im Schnabel?.
Sicher könnt Ihr helfen?
unbearbeitet:
bearbeitet:
Heute waren an einer Stelle am Rhein (Monheim) viele Möwen in Entfernung. Da vermutlich in der Nähe dieser Stelle in letzter Zeit auf ornitho hier selten Möwenarten gemeldet wurden, war ich neugierig und versuchte sie, mit dem Fotoapparat einzufangen, ohne zu nah ranzugehen. Mir gelangen einige Fotos, bevor ein ganzer Trupp Leute zwischen mir und den Möwen langlief und diese sich natürlich entfernten .
Hier habe ich keine Idee, was es für eine Möwe sein könnte. Es ist immer das gleiche Individuum. Mir ist vor allem die schwarze Schnabelspitze aufgefallen.
Sicher könnt Ihr helfen?
Das ist das Originalfoto:
Das ist obiges Foto etwas bearbeitet:
auch das folgende ist etwas bearbeitet:
Heute waren an einer Stelle am Rhein (Monheim) viele Möwen in Entfernung. Da vermutlich in der Nähe dieser Stelle in letzter Zeit auf ornitho hier selten Möwenarten gemeldet wurden, war ich neugierig und versuchte sie, mit dem Fotoapparat einzufangen, ohne zu nah ranzugehen. Mir gelangen einige Fotos, bevor ein ganzer Trupp Leute zwischen mir und den Möwen langlief und diese sich natürlich entfernten .
Sind auf das Sturmmöwen auf den folgenden Fotos? Dann wären sie
Ich nummeriere die Fotos mal. Falls etwas nicht passen sollte, könnt Ihr Euch dann auf die Nummer beziehen?
Foto 1:
Foto 2:
Foto 3: Hier entweder mit einer schwarzen Schnabelspitze oder eher mit etwas IM Schnabel ...:
Foto 4: