Posts by Kasimir

    Da hast du ja wieder allerhand gefunden! :18:

    Dieses Bild gefällt mir besonders gut:

    Kirschblüte am Pöhlberg

    189503

    Da frage ich mich doch, was das für Kirschen sind? Wenn man die ernten wollte, wären sie sicher nicht so in "ungeordneten Reihen" gepflanzt.:91:

    Und der Nachtfalter ist ja auch ein hübscher. (Ich hatte gestern auch einen #Neu4me, # 70 für dieses Jahr und # 288 insgesamt für Antequera.)

    Am Samstag, 29.3. war ich wieder mit Sonja unterwegs - mit dem Taxi nach El Chorro. Da man uns ja von der Bahnstrecke Richtung Algeciras abgekoppelt hat, hätte man um 7:16 10 min bis zum nächsten Bahnhof Antequera-Santa Ana fahren müssen, dort warten um um 9:06 einen Zug nach El Chorro zu nehmen, der dann um 9:33 ankommt. Das hatte ich eigentlich für einmal in diesem Jahr geplant, aber so ist es natürlich besser. :97:

    Auch dieser Stausee ist voll

    sozusagen randvoll

    In El Chorro endet ja der berühmte Wanderweg " El Caminito del Rey" (das ist Einbahnstraße), aber wir sind einfach vom Bahnhof bis zum Ende gelaufen - geschlendert, auf der Suche nach Linaria becerrae und so einigem Anderen.

    Zuerst gab es was für mich: den Spanischen Osterluzeifalter - Zerynthia rumina

    Schweifblatt - Dipcadi serotinum – die Blüten...

    ... und die Früchte

    Und erst beim Bearbeiten der Fotos ist mir aufgefallen, dass da noch jemand sitzt! :33:
    So ein Ärger, wenn ich mehr Fotos gemacht hätte, hätte man die Pamphagidae vielleicht bestimmen können, die ist auf jeden Fall #Neu4me

    Dann lief mir eine Ameisenwespe über den Weg, der ich ein Bein gestellt habe (also meinen Fuß in den Weg) so dass sie kurzzeitig stehen blieb. Es handelt sich um die schon bekannte Ronisia barbarula:

    Am Wegesrand blühte was - Sonja schnappte nach Luft: Da ist ja Linaria becerrae!

    Es gab auch noch mehr davon

    Übrigens ist sie Professor für Molekularbiologie, wie man in ihrem iNat-Profil lesen kann und hat eine Homepage über ihre fotografierten Blumen:

    Wild flowers in Europe in picture

    An dem Drahtgitter mit dem der Abhang gesichert ist, wuchs Aristolochia baetica, die Nahrungspflanze von Zerynthia rumina.

    Euchloe belemia ist zwar auch nicht neu, nicht einmal für dieses Jahr, aber wenn er sich so schön in Positur setzt

    Am Weg gibt es eine kleine Kapelle, daneben ein paar Stufen an einer Steinmauer. Da saß ich und stützte mich ab. Es kam jemand vorbei und fragte: Todo bien? Alles gut? Ja, durchaus, ich fotografiere nur diese Spinne hier.
    Marmorierte Zitterspinne - Holocnemus pluchei #Neu4me

    An Blättern von einem Roten Eucalyptus - Eucalyptus camaldulensis fand ich Gallen.
    Leptocybe invasa, eine Gallwespe #Neu4me

    In der Nähe des Ausgang lag ich auf dem Rücken und beobachtete die Vögel, die in und über der Schlucht kreisten. Gänsegeier, Felsenschwalben, Mauersegler, ich meine auch einen Alpensegler gesehen zu haben. Wenigstens die Alpenkrähe - Pyrrhocorax pyrrhocorax habe ich erwischt.

    Für den Rückweg sind wir mit dem Zug bis ATQ Santa Ana gefahren und haben von dort ein Taxi genommen. Ein rundum erfolgreicher Tag!

    Am 28.3. war Sonja mit dem gemieteten Fahrrad unterwegs, ich bin mit dem Bus nach Fuente de Piedra.
    Schon der Blick von der Eisenbahnbrücke zeigte Wasser, soweit das Auge reicht.

    Auf dem Hinweg sah ich diesen Roten Hornmohn - Glaucium corniculatum. Das war aber auch die einzige Pflanze, danach hatte ich kein Auge mehr dafür.

    Im Dorf waren die Mehlschwalben - Delichon urbicum fleißig am Bauen.

    An den Wasserflächen dann die üblichen Verdächtigen (und auch einige weniger Übliche :32:)

    Stelzenläufer - Himantopus himantopus

    Säbelschnäbler - Recurvirostra avosetta

    Kuhreiher - Ardea ibis

    Kampfläufer- Calidris pugnax

    Uferschnepfe - Limosa limosa

    Rotschenkel - Tringa totanus

    natürlich auch Flamingos - Phoenicopterus roseus - wenigstens nicht nur "kopflose"

    Kolbenente - Netta rufina

    bei soviel Wasser werden die Sonnenplätze knapp :99:: Maurische Bachschildkröte - Mauremys leprosa

    Auch meine Lieblingsentchen waren zugegen: Marmelente - Marmaronetta angustirostris

    Nicht so häufig sehe ich die Schafstelze - Motacilla flava

    und die Schwarzhalstaucher - Podiceps nigricollis, schon gar nicht im Prachtkleid

    Und hier habe ich einfach draufgehalten, diese Limikole sah irgendwie ein bisschen anders aus:

    es stellte sich als Highlight des Tages heraus, denn zwei kompetente iNatter haben sie mir als Teichwasserläufer - Tringa stagnatilis bestimmt. #Neu4me Er brütet in der Taigas Russlands und des fernen Ostens und überwintert in Afrika und Indien. Da ein iNatter ausserdem einen Link zu eBird gesetzt hat, wo er auch dokumentiert wurde, glaube ich das. (iNaturalist-Beobachtung hier)

    Ich gehe dann immer in einem großen Bogen etwas um die Lagune rum und komme dabei an mit Disteln gesäumten Feldern vorbei. Die Disteltiere habe ich in dieser Collage zusammengefasst.

    Vanessa cardui - Psilothrix viridicoeruela - Papilio machaon - Lasiocampa trifolii
    Oxythyrea funesta - Autographa gamma - Cassida vittata -Vanessa atalanta
    Lycaena phlaeas - Cassida deflorata - Ocnogyne boeticum - Pieris rape

    mal eine schöne Rauchschwalbe - Hirundo rustica

    singende Grauammer - Emberiza calandra, hier sieht man schön den "Knubbel" am Schnabel

    Rotkopfwürger - Lanius senator

    Ab und zu sollte man auch nach oben schauen, da flog ein Schlangenadler - Circaetus gallicus. Der hat mich natürlich total überrascht, so dass ich keine Zeit zum Fokussieren hatte.

    So ging die Zeit auch schnell vorbei. Im Dorf, auf dem Rückweg zur Bushaltestelle gab es noch zwei "Hauswandinsekten".

    Weißschultrige Baumwanze - Dyroderes umbraculatus

    Und bei diesem Rüssler hat mir iNat Malvaevora timida vorgeschlagen, aber es hat sich noch niemand dazu geäußert.

    Vielleicht sollte ich ja auch mal wieder einen Jahres-Thread eröffnen. Ich bin ja täglich draußen und fotografiere auch täglich was. Meine Viecherliste für dieses Jahr ist bei erstaunlichen 337 Arten, davon 96 Vögel, 57 Nachtfalter, 20 Tagfalter, 34 Käfer, 32 Hemiptera... sowie 140 Pflanzen.
    Neues gibt es allerdings nicht so viel, na ja, was im letzten Jahr noch neu war, ist es jetzt eben nicht mehr.
    Im März hatten wir drei Wochen Dauerregen, jetzt sind alle Stauseen, Lagunen etc voll und es grünt und blüht überall.

    Wenn unser Bach immer so aussähe, gäbe es hier vielleicht auch Wasseramseln.

    Ende März war ich 4 Tage mit einer iNatterin aus Holland unterwegs, die extra für Blümchen nach Antequera gekommen ist. Sie hatte eine lange Liste, die wir gemeinsam abgearbeitet haben - für mich ein Crashkurs in Botanik.
    27.3. im Pinienwald, vor allem wegen Linaria verticillata anticaria

    Anthocharis euphenoides auf Linaria salzmannii :45:

    Cicindela maroccana

    Während Sonja auf dem Boden kniete und Blümchen fotografierte, lauerte ich einer Perleidechse auf

    Timon lepidus - da hatte sie mich schon gesehen und war kurz drauf auch wieder verschwunden

    ...wird fortgesetzt