Da bin ich raus.
Posts by Kasimir
-
-
So sind die bei gbif angezeigten Nachweise aus Nordamerika fraglich. Die Angabe ist nicht richtig, aber auch nicht falsch. Derzeit werden die nordamerikanischen Nachweise als fraglich betrachtet. Ich habe auf die Schnelle leider nicht heraus bekommen, ob es sich um eine Fehlbestimmung handeln kann, oder ob fraglich ist, ob die nordamerikanischen Tiere überhaupt zu marmoratus gehören und nicht eine eigenständige Art sind oder andere Begründungen.
Die Daten aus Nordamerika bei gbif scheinen von iNat zu kommen. Soviel ich weiß, werden alle RG-Nachweise ± regelmäßig automatisch zu gbif geschickt. Wer dazu sonst noch beiträgt, weiß ich nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die Daten nochmal überprüft werden.
Dann habe ich bei der US-Plattform bugguide nachgeschaut. Die haben eine Liste nicht-einheimischer Arthropoden und dort steht bei N. marmoratus: "aus Europa, 1994, um Blutweiderich zu kontrollieren."
-
-
Liebe Addi,
toll, was du alles gefunden hast. Bloß wenn ich mir die vielen Fotos so anschaue, bleibt mir eigentlich nur zu sagen: "Bestimmung nicht möglich".Farbe vom Gaster erinnern und die ungefähre Größe
Farbe vom Gaster weiß ich nicht; ich habe sie nur so gesehen, ein Foto gemacht und vorsichtig mit dem Stein wieder zugedeckt. Zu ungefähren Größe kann ich nur sagen: nicht klein, vielleicht 2 cm.
-
Ich habe mich für Streblote panda (Lasiocampidae ohne deutschen Namen) entschieden.
In der engeren Wahl waren ausserdem noch die "schöne Ute" Utetheisa pulchella, der Eichenschwärmer Marumba quercus und die karierte Anarta pugnax. (Jetzt habe ich die auch noch untergebracht )
-
wie ist "Nachtfalter" hier eigentlich definiert?
Ich dachte, das ist immer Lepidoptera ohne Papilionoidea...
-
Hallo Addi,
danke für deine Mühe. Die Beinfarbe passt prima; bloß dass sie nicht zu hunderten in einer Höhle saß, sondern allein unter einem Stein. Schade, dass ich das Abdomen nicht gehen habe. Die Verbreitungskarte - eher: Karte der Sichtungen - ist bei iNat in Spanien ziemlich lückig, im nördlichen Mitteleuropa dagegen fast flächendeckend und in Frankreich immer noch überall häufig. Aber, wie gesagt, zeigt sie vielleicht auch nur die Anzahl der Beobachter.Ich glaube, ich lege das erstmal auf Eis; solange ich nicht alle möglichen Arten kenne, wird das wohl nichts.
-
aber Filter sei Dank
Mit diesen URL-Filtern bei iNat muss ich immer kämpfen, habe es aber auch geschafft.
Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden. -
-
Liebe Leute und besonders liebe Sabine Flechtmann ,
heute habe ich unter einem Stein eine Schlupfwespe entdeckt, bei der ich sofort an den Beitrag von der Alm dachte. Der weiße Punkt und das weiße Band in den Antennen war mir noch erinnerlich. Jetzt lese ich bei wikipedia, dass die Weibchen unter Steinen oder in Totholz überwintern. Das würde doch schön passen. Ist das also auch Ctenichneumon inspector? (Wäre natürlich )Unter einem Stein hätte ich nie im Leben eine Schlupfwespe erwartet und hatte eigentlich Asseln gesucht.
-
Hallo Astrid, außer du bist gerade in Neuseeland, hat hier gerade erst der Sonntag angefangen. Aber das Thema gefällt mir, da habe ich ein paar schöne.
-
Ich habe ja die Dc-FZ82 (wohl das Vorgängermodell), kann aber zur Technik nicht viel sagen, da ich das die Automatik machen lasse. Genug Licht habe ich hier ja meistens, aber mit fliegenden Vögeln tue ich mich immer schwer. Das fängt schon damit an, dass ich sie überhaupt aufs Bild bekommen muss. Den digitalen Zoom verwende ich nie, aber meist schneide ich die Bilder später zurecht.
An Weihnachten war ich bei bedecktem Himmel am Strand:Zum Bestimmen reicht's.
-
Ja, Vollschmarotzer sollten es schon sein.
Dann passt das ja. Ich dachte aber z.B. auch an Seide (Cuscuta). Und ob es noch andere Vollschmarotzer gibt? Keine Ahnung.
-
Susanne, den El Torcal hast Du schon des öfteren erwähnt, wenn ich mich recht erinnere. Hast Du auch etwas zu der Karstquelle dort geschrieben?
Die Quelle heißt "Nacimiento de la Villa" (nacimiento bedeutet Geburt). Das ist die Quelle unseres lokalen Bachs Río de la Villa. Da sitzt auch das Wasserwerk von Antequera. Früher war ich da öfter (z.B. hier), aber seit da jemand Enten und Gänse ausgesetzt hat, hat es mit kristallinem Quellwasser nichts mehr zu tun. Schlangen habe ich auch schon lange nicht mehr gesehen.
-
Sommerwurzgewächse
danke Sabine
Dann nehme ich nämlich diese schöne gelbe Cistanche phelypaea mit Hyles livornica als Zugabe. Gesehen am 11.4.2017 in den Marismas de Odiel (Huelva). -
CorvusAlbicus , meinst du denn Gattung Orobanche oder Familie Orobanchaceae? (dann hätte ich noch was schöneres...)
Edit: Mit Tribus Orobancheae könnte ich mich auch anfreunden, das sind wohl alles Holoparasiten. –>wikipedia
-
Liebe Addi,
nochmal schnell zu den Kokons. Meine Braconidae Cotesia glomerata, die die Kohlweißlingsraupen parasitiert hatten, haben auch Kokons mit Deckel produziert. (aus diesem Bericht). Nur so als Denkanstoß...
-
Liebe Sabine,
ich habe ja schon lange hier nicht kommentiert, deshalb habe ich mir jetzt Zitate gemacht, damit ich nichts zu Kommentierendes vergesse.
Besonders begeistert hat mich:Rübsen-Blattwespe - Athalia rosae
so ein hübsches Tier!
Schlupfwespe aus der Tribus Ichneumoninae ohne dt. Namen - Ctenichneumon inspector
eine bestimmbare Schlupfwespe - wie toll!
Sumpf-Meise - Poecile palustris
klasse Foto mit bestimmungsrelevantem Merkmal
Herr Gimpel - Pyrrhula pyrrhula
natürlich!
Wintergoldhähnchen - Regulus regulus
Ein einziges Mal habe ich ein Sommergoldhähnchen fotografiert, aber das ist zwischen Zweigen nur mit viel gutem Willen zu erkennen, deshalb für dein Foto.
Losung von Marder oder Wiesel
Länge 5,5 cm, Dicke 0,7 cm. Es muss ein Körnerfresser sein, aber weiter als bis Marder oder Wiesel bin ich nicht gekommen.Ich glaube, die Wiesel (Hermelin und Mauswiesel) sind so gut wie ausschließliche Fleischfresser - bleiben also Stein- oder Baummarder.
Sohle beim Tigerschnegel weiß, beim Schwarzen Schnegel dreistreifig (innen weiß, eingefasst nach außen von zwei schwarzen Streifen).
Das habe ich auch bei meiner Rucksackschnecke gelernt, dass die Sohle verschiedenfarbig sein kann und für die Bestimmung wichtig ist. Da muss man Nacktschnecken also in Zukunft irgendwie umdrehen. Und dann
Blick auf die Bergkette des Steinernen Meeres vom Dorf aus fotografiert
Ritzensee in Saalfelden
Postkartenmotive!
Wander-Fettzünsler - Udea ferrugalis
Den sehe ich auch bei mir noch regelmäßig.
Da standen die beiden Rehe schräg gegenüber der Haustür und haben den Hallimasch gefressen. Sie haben sich auch nicht verzogen, als ich mit Blitz fotografiert habe.
Die Dokumentation der Pilz fressenden Rehe ist wirklich das absolute Highlight! Erstens, weil ich es nie erwartet hätte, zweitens das Glück (oder besser die Aufmerksamkeit) die Pilze zu fotografieren und zu bestimmen und drittens natürlich die Fotos an sich, bei denen sich die Rehe nicht stören ließen.
-
Meinst Du, dies wäre ein Kuba-Flamingo?
Da bin ich nun wirklich kein Spezialist, aber es gibt nur drei Arten und ich finde Kuba passt besser als Chile.
-
Mittlerweile hat natürlich auch "Papa Noël" Einzug gehalten, aber eigentlich ist der 5. oder 6. Januar der große Tag. Hier gibt es am 5. abends einen Umzug mit geschmückten Wagen und Bonbonwerfen (und Mantecados, man ist ja schließlich in Antequera ) und ob die Bescherung zuhause dann am Abend oder nächsten Morgen stattfindet, weiß ich gar nicht. Mir hat mal eine Frau erzählt, ihre Kinder bekämen die Geschenke am 25., denn am letzten Tag der Ferien machte das keinen Sinn. Andere sagen, am 24./ 25. gibt es was kleines, und am 6. dann das richtige Geschenk. Vor allem ist es zwei Wochen Dauerfressen.