Du könntest ja schauen, ob du als Ergänzung eine andere Lotus-Art findest. Ich schätze mal in Spanien blühen sie auch jetzt noch..?
Posts by CorvusAlbicus
-
-
Sehr schön, mal wieder eine Pflanze!
Mein Hornklee stammt vom Bahnhof Hamburg-Harburg und zeigt, dass die Blüten im Austrieb oft rötlich sind.
-
Sehr gut. Ich habe Leiobunum sp. A (unbeschrieben) im Angebot, aus dem Sommer 2014 in Saarbrücken. Die neozoe Art sammelt sich tagsüber in großen Gruppen und geht Nachts alleine auf Futtersuche.
-
Oder vielleicht auf einem unter dem Moos liegenden Fichtenzapfen?
-
Ja, die gibt es. Leider wie so viele der viele der einheimischen Muschelarten stark gefährdet. Aber immerhin!
-
Ich habe einen frischen Fang vom Wochenende - am Sonntag Vormittag aus der Elbe gefischt!
Große Flussmuschel (Unio tumidus)
-
Will heißen, den Hybrid aus beiden?
Genau. Die Nebelkrähen halten sich hier in der Region rechts der Elbe auf. Wenn man linkselbisch mal eine graue Krähe sieht, ist es meist die Mischform.
-
"Geschwister" - Rabenkrähe und Nebelkrähe auf dem Darß
Ich hätte sogar auch zwei Kinder von den Geschwistern zur Auswahl gehabt!
-
Leider mit Bauzaun davor. Aber der Moment des Abhebens sieht witzig aus!
-
Jeder der will, kann nun meinen WhatsAppKanal Lepidoptera abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben. Keine privaten Infos sind einsehbar. Vlt. interessiert das ja den ein oder anderen als Inputgeber, was gerade so fliegt und los ist
Abonniere den Kanal Lepidoptera auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VaCseZtAO7RAdyhZUS08
Ich habe auch mal abonniert. Ist mein erster WA-Channel. Ich bin gespannt!
-
Hm, bisher hatte ich noch keine Probleme mit dem neuen Forum. Ich schreibe auch von Android, aber nicht mit Samsung.
Irgendwo hatte ich schon mal solche Probleme. Ich weiß aber nicht mehr, ob hier mit altem Layout oder woanders...
-
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie fotogen Raubfliegen sind. So unscheinbar in real, aber die Fotos werden meist ganz gut.
Außerdem gibt es bei iNat eine kleine, aber sehr aktive Bestimmer-Community, sodass es häufiger als gedacht bis zur Art geht.
Hier ist mein Foto: eine Garten-Raubfliege (Neomochtherus geniculatus) an einem Polter im Wald bei Dahlenburg.
-
Ich weiß, ich weiß, ich weiß..., ich unke immer. Aber in diesem Fall nicht ganz ohne Hintergrund. Bernsteinsuche kann gefährlich sein. Wer Bernstein nicht gut kennt, der sollte sich jeden Stein, den er einsteckt, zumindest an der Ostsee gut überlegen. Die Gefahr heißt Phosphor, welches im zweiten Weltkrieg in Brandbomben verwendet wurde. Von diesen sind sehr viele über der Ostsee abgeworfen worden und noch heute wird das Phosphor an die Strände der Ostsee gespült. Man steckt den vermeintlichen Bernstein in die Jacken- oder Hosentasche und denkt sich nichts dabei. Dort trocknet er aber und verbindet sich mit Sauerstoff. Ab 34 °C entzündet er sich dann und brennt mit lockeren 1.300 °C ab. Löschen kann man ihn nicht, so das man sich in solchen Fällen schwerste Brandverletzungen zufügen kann.
Also, Bernsteinsuche ist was ganz tolles. Besonders, wenn man dabei Erfolg hat. aber man sollte Phosphor und Bernstein unterscheiden können.
Ich war tatsächlich schon einmal in einem Bernstein-Museum. Da wurde das auch erklärt. Scheint wirklich häufiger mal vorzukommen...
Wenn man sich für Bernsteine interessiert, lohnt sich dieses Museum. Auch wenn es nur um einen einzigen Typ von Stein geht - ich habe es trotzdem sehr abwechslungsreich in Erinnerung. Es befindet sich in Ribnitz-Damgarten.
-
Hallo Uwe,
ja das wäre schön. Der Halskrausen-Erdstern ist glaube ich der häufigste hier in der Gegend, aber ich habe ihn bisher auch erst einmal gefunden - letzten Herbst im Wildgehege von Mölln...
-
-
-
Okay, alles klar. Dann kommen wir hier wohl leider nicht weiter. Vielen Dank für die Einschätzung!
-
-
-
Okay, vielen Dank! Dann setze ich es mal auf bestimmt mit Restunsicherheit.