Die Felder bieten nicht mehr so viel Platz für wilde Tiere und Pflanzen. Hier gibt es daher nun auch Stadthasen!
Posts by CorvusAlbicus
-
-
Ja, das stimmt. Ich war etwas besorgt um den schönen Käfer. Aber Klaas hatte dann erklärt, dass es sich lediglich um ein Milbentaxi handelt.
-
Diese Milben CorvusAlbicus seien nur Fluggäste und schaden dem Totengräber nicht
Wow, du erinnerst dich noch an meinen Kompost-Rosenkäfer aus dem letzten Jahr? Nicht schlecht!
-
Rosen (!):
vielleicht eher Kamelien?
-
Also ich habe auch schon einmal einen Specht gesehen, der Bäume ganz unten bearbeitet hat. Wenn da eher Insekten unter der Rinde stecken, lohnt sich das bestimmt auch... Nichts ist unmöglich!
-
Bei der Art an der Pergola würde ich mal auf Blauregen (Wisteria spec.) tippen. Leider gibt es da mehr als eine Art, mit der Unterscheidung tue ich mich noch etwas schwer.
Flora incognita ist eine super App, aber 100%ig sollte man sich da nicht drauf verlassen - besonders bei Gartenpflanzen/Parkbäumen ist das Ergebnis mit Vorsicht zu betrachten!
-
Am schönsten ist es doch, sich seine Naturerlebnisse selbst zu erarbeiten. Neben der Köderei, die derzeit bei mir leider nicht so gut funktioniert, darf ich diese Woche an der Renaturierung eines kleinen Bachabschnitts mitwirken. So langsam nimmt das ganze Form an und die ersten Arten stellen sich ein. Unter anderem auch zwei sehr schöne persönliche Neuzugänge:
22.03.2023 ★ Radenbeck
Anguilla anguilla • Europäischer Aal
Lampetra planeri • Bachneunauge
Die Fotoqualität ist leider bescheiden, aber was soll's. Ich freue mich trotzdem, dass die angelegten Strukturen schon angenommen werden.
Als dritten Neuzugang gab es heute dann auch noch ein Schwarzkehlchen - das aber ganz ohne Beweisfoto.
-
Oh, Scharbockskraut ist im Moment ja überall zu sehen. Da muss ich mal auf Minen achten!
-
Oh, super, danke für die schnelle Antwort!
Dann bin ich jetzt aber motiviert, auch frische Pferdeäpfel genauer anzusehen, um auch Coprinopsis nivea mal zu finden.
-
Hallo, Adrian,
den Tintling finde ich schon sehr interessant, von dem habe ich bislang noch nicht einmal gehört.
Ja. Das waren so viele, dass sie mir beim Vorbeifahren mit dem Auto aufgefallen sind. Da musste ich einfach anhalten und ein Foto machen. Leider keine gute Kamera dabei. Falls hier mehr Details zur Bestätigung gebraucht werden, könnte ich die vielleicht nachliefern ( nobi ?).
-
Hallo, Adrian,
die Wohlriechende Heckenkirsche hat auffallend kleine Blüten. Und an die Mine habe ich mich sofort erinnert.
Das stimmt. Ich hätte auch fast übersehen, dass da schon was blüht. Umso größer war die Freude, dass es sogar eine neue Art ist. Auch wenn sie hier nicht hergehört, sie soll eine gute Nahrungsquelle für früh fliegende Insekten darstellen. Ich werde mal im Auge behalten, was da bei gutem Wetter so los ist.
-
...und dann noch eine Meldung von heute!
21.03.2023 ★ Radenbeck
Nemastoma lugubre • Östlicher Silberfleckkanker
Ich hätte es hier erst einmal bei der Gattung belassen, da das Foto echt bescheiden ist (für Weberknechte sind die winzig!) und die Unterscheidung von Nemastoma bimaculatum nicht einfach sein soll. Wurde mir aber in kürzester Zeit von zwei Experten bei iNat als Nemastoma lugubre bestimmt. Das liegt dann wohl daran, dass N. bimaculatum nur westlich des Rheins vorkommen soll.
-
20.03.2023 ★ Radenbeck
Coprinopsis cf.
niveacinerea •Schneeweißer Mist-Struppiger TintlingSehr zahlreich auf Düngerhaufen. Im Internet habe ich gelesen, dass vorwiegend frischer Mist besiedelt wird. Dieses Substrat wurde vor ca. drei Wochen mit dem LKW von sonstwoher angeliefert - eventuell Hühnertrockenkot? Ich bin daher unsicher, ob Coprinopsis nivea wirklich passt. (Passt nicht, ist sehr wahrscheinlich Coprinopsis cinerea - Danke an nobi für die Korrektur!)
Hier noch ein Gesamtbild. Insgesamt liegen da drei bis vier solche Haufen.
-
Im Moment ist nicht viel mit Naturgucken... Daher nur zwei Nachträge:
17.03.2023 ★ Hanseviertel Lüneburg
Lonicera fragrantissima • Wohlriechende Heckenkirsche
Das ist mal eine Art, die BlumenInSchwaben noch nicht kannte. Allerdings verwildert wachsend in einem siedlungsnahen Waldstück. Und auch bereits bewohnt - die Fotos von den Mienen (Phyllonorycter spec.) hatte ich im Mienen-Vergleichs-Thread schon gezeigt.
-
...und wenn ich ergänzen darf: die Pflanze aus der Fliederbeersaft gewonnen wird, ist noch mal eine andere.
-
Oh, den würde ich ja sooo gerne auch mal (wieder) sehen. Aber das letzte Mal war wahrscheinlich vor 1995.
Im Mai hast du gute Chancen, hier einen zu entdecken!
-
Oh, das ging schnell! Dieses Mal gar keine 600 Fotos, die durchgesehen werden müssen?
-
Sonst mache ich diese Woche mal wieder den Vorschlag - zur Feier des beginnenden Frühlings:
KW 12: Tagpfauenauge (Aglais io)
Fotografiert am 29.03.2022 auf blühender Kirschpflaume
-
Möglich ist alles!
-
Hallo Wiltrud,
das ist gut möglich, denn die Küchenschellen leben in Symbiose mit Bodenpilzen, über die sie Wasser und Nährstoffe aus tieferen Schichten erhalten. Durch intensive Düngung wird das Bodenleben nachhaltig verändert. Sterben die Pilze, haben es auch die Küchenschellen schwer. Außerdem wird die Konkurrenz durch Gräser und andere Arten natürlich stärker.