Aus meiner Sicht liegst du mit deiner Bestimmung und Vermutung richtig.

Meine Vögelei aus den letzten Tagen...
-
-
Ja, das sind alles Lachmöwen. Die rote Schnabel- und Beinfarbe gibts bei Sturmmöwen nicht. Andersherum gibt es auch keine Lachmöwe mit gelben Beinen. Bloß in ihrer Jugend machen die Möwen Ärger. Da sind die noch nicht so schön ausgefärbt und blass. Aber auch da kann man an den Beinen schon erkennen, wo es mal hingehen soll. Lachmöwen sind eher rosa, Sturmmöwen blassgelb.
Aber deine Lachmöwe würde dir nicht mehr böse sein, wenn sie wüsste, welch schöne Bilderserie sie abgibt.
-
Dann ist die Möwe (schwimmend) auf dem letzten Bild etwas jünger als die fliegende? Der gesprenkelte Kopf und der Schnabel sehen auch noch irgendwie anders aus...
-
Eine klasse Möwenserie zeigst du da!
Und das hast du alles einhändig mit dem Handy fotografiert??
-
Hallo Addi,
schöne Lachmöwenserie. Die hatte auch nicht wirklich Lust zu fliegen. Wenn es nötig wird können sie das auch bei starkem Wind.
Viele Grüße
Dirk
-
Hallo Addi,
die Fotoserie ist dir gelungen, genauso wie die lustige Interpretation dazu.
Liebe grüße Wiltrud
-
Der gesprenkelte Kopf und der Schnabel sehen auch noch irgendwie anders aus...
Das auf jeden Fall, ich halte das allerdings eher für ein Mauserstadium zwischen Pracht- und Schlichtkleid. Im Jugendkleid haben Lachmöwen die typische einfarbig weißgraue Flügeldecken noch nicht. Also hat diese Möwe hier vermutlich vom letzten Prachtkleid nur sparsam gemausert oder ist schon früh wieder auf dem Weg ins Prachtkleid.
-
Ich habe mich gerade auch mal wieder mit Möwen beschäftigt.
Die rote Schnabel- und Beinfarbe gibts bei Sturmmöwen nicht.
... aber ausser bei Lachmöwen auch bei Dünnschnabel-, Korallen-, Zwerg- und Schwarzkopfmöwen. *seufz*
Das muss dich aber nicht weiter interessieren Addi , die meisten sind bei dir nicht zu erwarten.
Gestern war ich an der Guadalhorce-Mündung und konnte meine Jahresliste schön erweitern. Wenn ich so _Stefan_ s Liste anschaue, habe ich zwar keinen Prachttaucher oder Schellente, bin aber immerhin bei 42 Arten.
-
Und das hast du alles einhändig mit dem Handy fotografiert??
Ähem...
Ich hatte mal probiert, ob es grundsätzlich gehen würde mit der Kamera... Und es klappte. Allerdings ist es ziemlich schmerzhaft, das Zoomobjektiv zu verstellen.
Wenn es nötig wird können sie das auch bei starkem Wind.
Das konnte ich später auch beobachten. Da hatten sie sich wohl abgesprochen und sind alle zusammen losgeflogen, ohne große Probleme...
... aber ausser bei Lachmöwen auch bei Dünnschnabel-, Korallen-, Zwerg- und Schwarzkopfmöwen. *seufz*
Soweit ich sehen konnte, trieb sich glücklicherweise an der Stelle nur die eine Art herum. Gut, dass es die anderen dort nicht gab. Die Sturmmöwen habe ich mal an einer ehemaligen Kiesgrube gesehen, es war Brutzeit. Sie haben die Nester anderer Möwen attackiert.
-
Wenn ich so _Stefan_ s Liste anschaue, habe ich zwar keinen Prachttaucher oder Schellente, bin aber immerhin bei 42 Arten.
Der Prachttaucher war aber noch im letzten Jahr. Dieses Jahr komme ich auch "nur" auf 51 (Stand jetzt). 42 Arten finde ich schon sehr viel, wenn man deinen "Endstand" vom letzten Jahr betrachtet.
glücklicherweise an der Stelle nur die eine Art
Also das "glücklicherweise" kann ich nicht nachvollziehen.
Es darf doch immer noch etwas mehr sein.
-
Es darf doch immer noch etwas mehr sein.
Im Grunde genommen schon...
Aber ich finde, gerade die Möwen machen es einem besonders schwer! Fünf bis sechs Jahre lang immer wieder Veränderungen... - das ist schon eine Herausforderung.
Viele Grüße
Addi
-
Fünf bis sechs Jahre
Ich dachte, die dicken Larus-Arten mit ihren 4 Jahren brauchen am längsten?!
Man kann sich ja auf die erwachsenen Möwen beschränken und die jungen Möwen nur bei akuter Langeweile angehen. So mache ich es
Oder natürlich, wenn hier eine angefragt wird, dann versuche ich auch zu helfen.
-
Ich dachte, die dicken Larus-Arten mit ihren 4 Jahren brauchen am längsten?!
Auf dieser Seite zeigen sie die Entwicklung der Silbermmöwe bis ins 6. Jahr (etwa in der Mitte der Seite).
Man kann sich ja auf die erwachsenen Möwen beschränken und die jungen Möwen nur bei akuter Langeweile angehen.
Ich wüsste ja gar nicht, ob ich eine erwachsene oder jugendliche Möwe vor mir hätte
... Aber durch diesen Beitrag habe ich schon eine Menge gelernt.
-
Liebe Adelheid,
nun komme ich auch noch hinterhergekleckert. Sehr schöne Bilderserie von der Lachmöwe.
-
Unweit der Lachmöwen an diesem Tag am Rhein waren auch Rabenkrähen. Eine nutzte das Hochwasser, um dort in einem geschützteren Bereich zu baden.
Anflug an das kühle Nass.
Und hinein ins Vergnügen!
Hier finde ich die Bewegung des Wassers nahe der Krähe sehr interessant.
Gucken auch alle zu?!
Weiter geht's...
Die Federn wirbeln.
Nun ist der Rücken dran...
Und fertig ist der Vogel! Das Ganze hatte natürlich um einiges länger gedauert.
Auf dem Foto über und unter diesem Text wirkt das Auge seltsam, wie blind...
Hier ist alles wieder normal! Seltsam...
-
Auf dem Foto über und unter diesem Text wirkt das Auge seltsam, wie blind...
Gar nicht seltsam, das ist die Nickhaut, die als Schutz über das Auge geklappt werden kann.
Schöne Aufnahmen!
-
Eine Weihe, ein Sperber, ein junger Habicht... - wahrscheinlich doch wieder ein Mäusebussard!
Ich tue mich echt schwer mit den Greifvögeln...
Wenn ich mir die Bilder und Beschreibungen anschaue, dann denke ich jedes Mal, der ist es... Irgend etwas passt immer, sei es die Brust, die Färbung der Flügelunterseite oder sonst etwas.
Nun, jedenfalls bin ich gestern am Rande der Mülldeponie und der Sondermüllanlage entlang gegangen, die vor 1 1/2 Jahren in die Luft geflogen ist. Meine Prioritäten waren andere, aber ich wusste, dass in dem Bereich auch immer Greifvögel sein können. Und eher zum Schluss sah ich einen hellen Punkt in weiter Ferne und konnte ihn ein wenig näher heranholen.
Ich näherte mich sehr langsam, für mein Gefühl war ich auch noch sehr weit weg, aber dem Vogel schien das schon zu nah. Jedenfalls flog er auf einmal los...
Er kommt mir näher (schwierig ihm zu folgen und dabei noch ein möglichst scharfes Bild zu machen...). Leider kann man seinen Schwanz auf keinem der Fotos wirklich gut sehen.
Dann war er an mir vorbei und ich musste ins Gegenlicht fotografieren...
Und weg war er! Das einzige Foto mit dem kompletten Schwanz. Zumindest war kein V zu sehen, falls man es so überhaupt beurteilen kann...
Auch wenn ich diese wunderbaren Vögel nicht unterscheiden kann, so war es doch ein tolles Erlebnis ihn zu beobachten!
-
Hallo Addi,
ein Mäusebussard. Ist an der dunklen Zeichnung vorne an der Flügelunterseite zu erkennen.
Und ein Habicht sitzt eigentlich nie so deutlich exponiert auf einem Ast.
Den Habicht findest du meist im Wald oder Waldrand und dann möglichst gut getarnt auf Ansitz.
Und für einen Sperber ist der Vogel zu groß. Die Männchen sind meist wenig größer als eine Amsel.
Viele Grüße
Dirk
-
Vielen Dank, Dirk, für die Erklärung! Ich hoffe, ich merke mir es endlich. Der Tipp mit dem Habicht, ist ein guter Hinweis.
Die Männchen sind meist wenig größer als eine Amsel.
Also ganz schön klein...!
Wenn ich meine bisherigen Greifvogelsichtungen betrachte, sollte ich eigentlich immer auf den Mäusebussard setzen...
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!