Bei meiner großen Falterrunde komme ich beim Altglascontainer vorbei, ich kann die mitnehmen
Posts by _Stefan_
-
-
Wow Sabine, das ist wirklich eine beeindruckende Zahl. Ich verneige mich vor deiner Ausdauer. Hier im Ort wächst die Artenzahl auch, aber ich hab knapp die Hälfte von dir (220 und ein paar Unbestätigte). Danke auf jeden Fall, das du mich letztens nochmal dazu animiert hast. Ich bin gespannt, wann die 600 Arten bei dir voll sein werden. Irgendwann werden es wohl nicht mehr so viele neue Arten sein, die dazukommen, aber ich drücke fest die Daumen, dass es klappt.
Also auf die nächsten Hundert.
-
Bevor die Woche wieder vergeht, und ich mich nicht beteiligt habe.
Diese Bachstelze mit erbeutetem Spitzenfleck (Libellula fulva) hatte ich schon in den Prädatoren 2023 gezeigt. Einer der seltenen Fälle, in denen die Beute bis zur Art bestimmt werden konnte.
Lebendige Segellibellen habe ich auch eine Menge, 13 Arten mit fast 50 fotografierten Sichtungen. Aber die hier finde ich besonders.
-
Hm, das sieht dann ja in der Tat ziemlich eindeutig aus. Danke für die gute Aufklärung. Der Fundort wäre trotzdem noch interessant, Petra. Ansonsten tendiere ich dazu, Wolf Recht zu geben.
-
Moin Petra,
das Foto ist einigermaßen gut zur Bestimmung. Magst du uns noch etwas mehr verraten? Wo und wann ist es aufgenommen. Das macht die Bestimmung immer einfacher. Mein Tipp wäre Ringelnatter, genauer gesagt die als eigene Art beschriebene Barrenringelnatter (Natrix helvetica).
-
Wir hatten bisher erst den Kernbeißer als Finken. Also entweder Finken allgemein ohne den Kernbeißer (Fringillidae) oder einen bestimmten Finken. Das wäre mein Vorschlag, weil die letzte Vogelwoche schon ein Weilchen her ist.
-
Baumfalken bauen keine eigenen Nester sondern besetzen z.B. Krähennester. Die brüten übrigens auch gerne in Strommasten. Also wenn es eine Trasse bei euch in der Nähe gibt, lohnt sich auch da ab Mai ein genauerer Blick (oder schon früher, um zu wissen, wo Krähen aktiv sind.
Der gleiche Brutplatz über mehrere Jahre ist dagegen reichlich unwahrscheinlich.
-
-
Jepp ganz klar ein Baumfalke. Ich finde das Bild auch gut gelungen.
-
Ihr Lieben,
Jetzt habe ich das Thema selbst vorgeschlagen und bin euch noch eine Antwort schuldig. Da ich eigentlich gar keine Zeit habe, hier in aller Kürze eine Raupe, die ich der Gattung Thymelicus zuordnen würde.
-
Liebe Sabine, du puschst mich ja doch wieder mit deinen tollen Funden. Immerhin ab und zu ne kleine Runde drehe ich nun doch wieder.
Im Moment fallen mir neben den Rautenrindenspannern in den Bushäuschen vor allem die zahlreichen Kleinen Füchse im eigenen Beet auf. Sie fliegen regelrecht die vielen Schnittlauchblüten an und fressen sich satt.
-
Liebe Leute, da ich heute auf einem kurzen Ausflug in die Wiesen am Ortsrand einen Dickkopffalter sah, würde ich den Vorschlagen, also seine ganze Familie (Hesperiidae).
-
Vielen Dank, liebe Sabine. Ich fand das Thema schwierig und hatte auch bei der Themenwahl nicht abgestimmt. Den Fokus bei dem Foto nicht zu sehr auf die Technik zu setzen war mir bei der Bildauswahl wichtig. Scheinbar war das die richtige Wahl.
Sehr aufmerksam von dir, dass du weißt, dass ich trotzdem einiger eingereichter Fotos noch nie alleiniger Sieger war. Einmal immerhin aber war ich schon einer von 2 geteilten ersten Plätzen.
Dass ich dieses Mal gewonnen habe schreibe ich auch eher dem schwierigen Thema zu, sind meine fotografischen Fähigkeiten doch hinter manch einem anderen Forumsmitglied geblieben.
Umso mehr freue ich mich über die Wahl meines Fotos. Die Gottesanbeterin hat übrigens mein bester Freund bei einer gemeinsamen Radtour in Kroatien auf der Straße sitzen sehen und mir gezeigt. Mit dem Rad wollte ich sie vor einem vorbeifahrenden Auto schützen, da kletterte sie mir in den Reifen. Mit dem Rad habe ich sie dann zum Straßenrand getragen.
-
Bei der wir die Regeln doch gerne mal übersehen
-
Zu deinem Molch noch mein Senf. Berg und Kamm kann ich ausschließen. Fadenmolch müsste man nochmal genauer anschauen, wenn man es sicher sagen möchte. Da komm ich aber gerade leider nicht zu...
-
Wow, der Schneeweiße Zahnspinner ist ja wunderschön. Wieder was für die Wunschliste!! Der Hobelspanner ist mir in Kiel schon vor die Linse gekommen und in der Pfalz. Die finde ich auch toll und hier für meine Wohnortliste, die ich dir nachmache, fehlt er auch noch. Dieses Jahr ruht aber die Falterei bei mir weitgehend.
-
Dann packe ich diesen Igel aus. In Südtirol kam er nachts auf einem Campingplatz an mein Bett, als ich im Freien schlief. Die ganze Geschichte gibt es hier.
Erst im November letzten Jahres kam ich darauf, dass es womöglich gar kein gewöhnlicher Igel ist, denn in Südtirol gibt es neben unserem Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) auch schon den sonst nur südlicher bzw. östlicher vorkommenden Nördlichen Weißbrustigel (E. roumaniscus). Auf Inaturalist lud ich das Foto hoch und inzwischen hat sich mein Verdacht auf den Weißbrustigel bestätigt.
-
Dann möchte ich bitten, auf "die Igel" (Erinaceidae) zu erweitern. Ich finde den Vorschlag super.
-
Wow, spannend. Gratuliere zu dieser späten letzten neuen Art für 2024.
-
Eine neue Art kann ich nicht einbringen, aber die gezeigte Hedychrum rutilans hab ich auch.