Liebe Sabine, ich schätze mal, eine Seitenansicht habe ich nicht, ich schau aber nochmal nach. Danke für die Bestätigung unter erschwerten Bedingungen. Auch hier werde ich auf Inat unter Verweis hierher bestätigen.
Posts by _Stefan_
-
-
Liebe Sabine,
danke für deine Einschätzung. Ich habe die Bestimmung auf Inat jetzt mit Verweis hierher bestätigt.
Dir drücke ich natürlich die Daumen, dass dieser Zwerg auch noch bei dir vorbeifliegt.
-
-
Moin nochmal,
dieser hier ist vom 27.7.2019 in Kiel. Mag jemand Gypsonoma aceriana bestätigen?
-
Auch der hier wurde mir bei Inat bestimmt. Eigentlich naheliegend, dass es Coleophora tanaceti sein könnte. Die Frage ist nur, ob es Verwechslungsarten gibt? natürlich an Rainfarn.
-
Moin zusammen,
selbes Prinzip nochmal, dieser Falter ist vom 18.7.22 aus der Nähe von Kiel. Er wurde als Acrobasis marmorea bestimmt.
-
Hallo zusammen,
ein paar Falter wurden mir im Laufe der Zeit auf Inaturalist bestimmt, die ich aufgrund mangenden Wissens nicht bestätigen kann.
Meine Hoffnung ist nun, dass hier jemand bestätigen kann, dass die Arten stimmen.
Hier mein erster Fund vom 8.6.22 in Ostholstein. Der Vorschlag auf Inat lautet Olethreuthes umbrosana. Ich weiß, dass das Foto Mist ist, aber meine Hoffnung besteht, da ja bereits jemand bereit war, die Bestimmung vorzuschlagen.
-
Mir ist klar, dass NRW nie eine so hohe Dichte erreichen wird wie Niedersachsen. Ich glaubte auch, das nicht so formuliert zu haben. Wenn nicht, ist es ja jetzt richig gestellt. Im Grunde scheinen wir alle eine ähnliche Vorstellung zu haben, wie man den Umgang mit Wölfen verbessern könnte. Es ist nur die Frage, wie sich das von Behörden, Jägern, Strafverfolgung, u.v.m. durchsetzen und wie viel Expertise es bis in den Bundestag schafft, um die Grundlagen dafür zu schaffen. Wie Dirk schon andeutet, liegt da wohl die größte Schwierigkeit.
Danke übrigens für die Links Dirk. Meine damals gespeicherten Verbreitungskarten sind inzwischen größtenteils nicht mehr abrufbar.
-
Ich denke, da muss man klar differenzieren. Dass Sachsen und Brandenburg, Niedersachsen und gegebenenfalls auch andere Bundesländer genug Wölfe haben, um dort von einer sich selbst tragenden Population zu sprechen ist wohl recht klar. Das eine Rudel (selbst wenn es inzwischen schon mehr sind) in Schleswig-Holstein ist aber noch sehr weit davon entfernt. Auch Baden-Württemberg, Saarland, Rheinland-Pfalz, und viele andere Bundesländer haben quasi gar keinen Bestand an Wölfen. Deutschlandweit von einem guten Erhaltungszustand zu sprechen, halte ich für verkehrt. Und wenn man sich anschaut, wie gerade die ersten Rudel in neuen Landstrichen bekämpft werden, oft mit illegalen Abschüssen, dann ist dort ein gewisser Schutz sicher nicht verkehrt. In meinen Augen ist es verkehrt, eine gesamtdeutsche einheitliche Lösung finden zu wollen.
-
-
Hallo ihr Lieben und nochmal frohes neues Jahr,
bei einem Kurzurlaub in Dänemark im Mai 20023 habe ich diese Raupe in der Dünenlandschaft bei Thy gefunden. Ich bin der Meinung, das könnte gut ein Rotrandbär (Diacrisia sannio) werden. Was meint ihr? Das Bild kam in der aktuellen Raupenwoche zum Vorschein, auf Inat blieb es bislang unbeantwortet.
-
Das ist natürlich ein sehr weites Feld aber Filter sei Dank konnte ich mir eine anständige Übersicht verschaffen.
Ich entscheide mich für eine plüschigere Art, die Ried-Weißstriemeneule (Acronicta albovenosa) von Anfang Juli 2022 in Ostholstein.
-
Muss ich mir beide mal in groß anschauen und etwas recherchieren, aber erinner mich mal dran, wenn ich in 10 Tagen oder so noch nichts geschrieben habe.
-
Das geht mir auch so. In der Nachbarschaft kennt man mich schon. Da wird dann nicht mehr fragend geguckt, wenn ich mir die Garagenwand aus nächster Nähe betrachte, sondern gefragt, ob ich heute wieder was Schönes gefunden habe.
-
Ich halte es diese Woche wie Susanne, statt Fotoqualität kann ich was Neues zu gucken bieten: Einen Nestling, bei dem der Autofokus mich ins Aus befördert hat.
-
Ich wusste, ich hatte schonmal eine Aufnahme von dem gehört.
Danke fürs Auffrischen meiner Erinnerung.
-
Wenn kümmerts, was komisch aussieht?
-
Liebe Addi,
ich hatte auch noch nicht das Glück, die Hähnchen quietschen zu hören. Ich wollte sie aber auch nicht ärgern.
Ich freue mich sehr, dass du so viel Freude hast, meine (eigentlich unsere) Bilder anzuschauen und dass du nicht müde wirst hier begeistert zu kommentieren. Ach wenn ich nicht so oft antworte, so freue ich mich wiederum daran.
-
Nein, das glaub ich nicht, die sind doch recht leise. Schau/Hör mal:
Zirpen der Lilienhähnchen (Lilioceris lilii)
Du hast vergessen, dass es ja auch noch Goldhähnchen gibt und Weinhähnchen und vermutlich noch ganz andere
-
Und wenn du die Kamera dabei hast und doch ein Motiv daherkommt, dann ist es die falsche Kamera.