Alm 2016-07: Pilze querbeet

  • Liebe Pilzfreunde unter den Naturfreunden,
    nachdem Uwe gestern angemerkt hat, dass die Anzahl der Pilzbeiträge hier arg nachgelassen hat, nehme ich dies zum Anlass, die fürs Naturforum vorgesehen und neulich versehentlich gelöschten Pilzfotos zu zeigen.

    Da beginne ich mit einer Art, die für mich neu ist, von der Durchreise durch die Rhön am 30.06.2016:

    Netzstieliger Hexenröhrling - Suillellus luridus Syn. Boletus luridus
    ein prachtvolles Exemplar mit faustgroßem Hut, wuchs unter einer Linde. Die Röhrenausgänge waren dunkel-purpurrot, der gesamte Fruchtkörper blaute bei Berührung. Der Hut war auffällig orangefarben, die Oberlfäche samtig-weich und nicht so glatt wie beim Steinpilz, sondern eher etwas in Richtung körnig oder wie gehämmert. Ob der wissenschaftliche Name derzeit noch aktuell ist, weiß ich nicht.

    Der Rundgang am nächsten Morgen bei der Wirtin führte auch an einem großen Haufen mit Holzschnitzeln vom Holzhacken vorbei. Große Überraschung: Dort fruktifizierten eine ganze Reihe

    Hasenpfoten - Coprinus lagopus


    Pfifferlinge - Cantharellus cibarius mit Prolifikation

    Viel mehr aber hat mich fasziniert, was ich heute zufällig gefunden habe. Einen Grashalm mit orangefarbenem, körnigen "Belag". Mit der Stichwortsuche "Gras" bei pflanzengallen.de fand ich eine Abbildung, die meinem Fund haargenau entsprach. Demnach sollte/könnte es sich um folgendes handeln:
    Gras-Kernpilz - Epichloë typhina

    Es gibt offenbar mehrere Arten der Gattung, die wohl auf bestimmten Grasarten fruktifizieren. Epichloë typhina fruktifiziert an den Stängeln von Hain-Rispengras (Poa nemoralis). Der Grasstängel war sehr fest, fast hart. Nach Recherche wird diese zu den Schlauchpilzen gehörende Art selten gefunden - und wohl auch oft übersehen.
    Für die von mir unterstellte Art ist jedenfalls im Bundesland Salzburg kein Fundpunkt in der online-Kartierung *) verzeichnet. Beleg ist gesichert und mein Kontakt informiert.


    *) Österreichische Mykologische Gesellschaft, 2015: Datenbank der Pilze Österreichs. Bearbeitet von Dämon, W., Hausknecht, A., Krisai-Greilhuber, I. - [ http://www.austria.mykodata.net ] [ 01.08.2016 ]

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Hallo Sabine
    Wieder mal ein informativer Beitrag von dir, Danke für das Zeigen. Für mich ist die Hasenpfote interessant. Ich möchte selbst mal junge Fruchtkörper von dem Pilz finden.Bisher hatte ich nur alte Fruchtkörper entdeckt (aber die sehen auch richtig gut aus).

  • Danke, lieber Uwe,
    habe ich ja extra für dich eingestellt. Die Hasenpfote ist doch eigentlich nicht so selten, eigenartig, dass man die nicht so häufig findet. Aber attraktiv und fotogen sind sie auf jeden Fall.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Sabine,

    schöner, toll bebilderter Beitrag. Der Netzstielige Hexenröhrling gehört nach der neuesten Nomenklatur zur Gattung Suillellus. Dem Gras - Kernpilz bin ich auch schon des öfteren mal begegnet. Die einzelnen Arten auseinander zu halten erspare ich mir.


    Zitat von Sabine Flechtmann

    Die Hasenpfote ist doch eigentlich nicht so selten, eigenartig, dass man die nicht so häufig findet. Aber attraktiv und fotogen sind sie auf jeden Fall.

    Um die Hasenpfote anzutreffen muss man schon ein wenig Glück haben. Vom Erscheinen der Fruchtkörper bis zu ihrer Auflösung vergeht oft nicht mehr als ein Tag. Fotogen sind ganz junge Fruchtkörper allemal. Vor einigen Jahren hatte ich das Glück ganz Junge zu finden und abzulichten.

    Schau mal hier.

    liebe Grüße
    Harry

  • Lieber Harry,
    freut mich, dass dir als Pilzsachverständigen der Beitrag gefällt. Die neue Gattungsbezeichnung habe ich im Beitrag geändert. Manchmal habe ich den Eindruck, dass die Mykologen noch am eifrigsten sind, Arten in andere Gattungen zu verschieben. Da Pilze nicht mehr mein Hauptgebiet sind, find ich diese ewige Umbenennerei einfach extrem lästig. Kaum hat man sich einen Namen gemerkt, ist er schon wieder ungültig.
    Was den Gras-Kernpilz angeht, hoffe ich, dass ich über den Beleg noch den richtigen Namen bekomme.
    Das Foto hinter dem Link ist sehr schön anzusehen.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Lieber Harry,
    freut mich, dass dir als Pilzsachverständigen der Beitrag gefällt. Die neue Gattungsbezeichnung habe ich im Beitrag geändert. Manchmal habe ich den Eindruck, dass die Mykologen noch am eifrigsten sind, Arten in andere Gattungen zu verschieben. Da Pilze nicht mehr mein Hauptgebiet sind, find ich diese ewige Umbenennerei einfach extrem lästig. Kaum hat man sich einen Namen gemerkt, ist er schon wieder ungültig.
    Was den Gras-Kernpilz angeht, hoffe ich, dass ich über den Beleg noch den richtigen Namen bekomme.
    Das Foto hinter dem Link ist sehr schön anzusehen.


    Hallo Sabine,

    auch mir gefällt dein Beitrag.

    - Und deshalb kommentiere ich nur dein Problem mit den neuesten aktuellen Namen.

    (1) Richtig: Seit Mykologen die DNA-Sequenzierung entdeckt haben erzeugen sie ein recht unübersichtliches "Chaos". Und da sie aktuell "Boletales" (Röhrlingsartige) entdeckt haben ist es m.E. in dieser Ordnung noch eine Katastrophe.

    (2) Ich habe das Thema letztes Jahr mit "Dr. Chr. Hahn" diskutiert. Und der hat sich positiv dazu geäußert, dass die Gattung "Boletus" (Dickfussröhrlinge) endlich auf mehrere Gattungen aufgeteilt wird. Er hat mir erklärt, dass sein Prof. (Agerer) ihn davon abgeratet hat, eine Splittung zu veröffentlichen, da sich zu dieser Zeit bereits ausreichend viele Mykologen damit beschäftigten!

    ---> Details, wie viele Gattungen sinnvoll sind habe ich mir leider nicht gemerkt.

    (3) Doch jetzt komme ich zu des Pudels Kern:

    @ Harry:
    - Hier hast du mir eine Steilvorlage geliefert !!!

    - Den schau bitte einmal, wer "Suillellus luridus" als aktuellen Namen akzeptiert???

    ----> Ich habe etwas recherchiert: Und bei [1], [2], [3], [4], [5] ist Fehlanzeige. Da wird dein aktueller Name als Synonym von "Boletus luridus" geführt.

    ---> Aber, immerhin habe ich in [6] entdeckt, dass da "Suillellus luridus" als aktueller Name geführt wird. Mich beeindruckt das allerdings nicht.

    Mein Rat an dich:

    (1) Vertraue auf die Experten, die die Datenbanken (BRD, Austria, Schweiz) pflegen!!!!!

    (2) Misstraue "MykoBank", auch wenn das nach neuesten Nomenklaturregeln das Evangelium ist. Und auch IdexFungorum solltest du kritisch bewerten.
    ---> Das Problem dieser Datenbanken ist, dass sie nicht einmal selten eine Art und das dazugehörige Synonym als zwei eigenständige Arten benennen.

    (3) Obwohl "Suillellus luridus" noch umstritten ist, wird dieser Name zwischenzeitlich in der "Populärliteratur" (z.B. TINTLING) benutzt.

    Mein Fazit:

    - Solange sich die Experten nicht geeinigt haben verwende ich weiter hin:

    Aktuell: Boletus luridus Schaeffer 1774 : Fr. 1821
    Synonym : Suillellus luridus (Schaeffer) Murrill 1909


    ---> Und deshalb warte ab, bis sich die Experten einigen, bevor ich "Suillellus luridus" als aktuellen Namen benutze.

    Grüße
    Gerd


    Literatur:

    [1] MykoBank Database

    [2] DGfM Pilze Deutschlands

    [3] Datenbank der Pilze Österreichs

    [4] Verbreitungsatlas der Pilze der Schweiz

    [5] Boletales.Com[/url
    -------------------------------------------

    [6] Index Fungorum

    [7] Die Gattung Suillellus Murill 1909

    [8]Suillellus luridus

    [9] Viccini et al. 2014

    "Ich habe eine gewisse Neigung zu und Freude an spitzen Formulierungen"
    - Bundestagspräsident Lammert, zitiert in "Der SPIEGEL Nr. 31, 2011"

    - Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine "Verzehr-Freigabe!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd † (14. August 2016 um 21:06)

  • Lieber Gerd,
    du hast wieder sehr gründlich recherchiert, für die Linksammlung als Ergebnis herzlichen Dank. Ich nehme für mich mit, mich künftig an die Taxonomie bei pilze-deutschland.de zu halten. Diese Seite ist nicht nur schnell im Seitenaufbau, sie ist zudem auch sehr übersichtlich in der Darstellung und führt (sämtliche?) Synonyme an. Neuerderings gibt es neben den Verbreitungskarten sogar - wenn vorhanden - Abbildungen der Taxa. Von der Epichloë typhina habe ich sogar noch ein weiteres Vorkommen entdeckt mit mehr befallenen Gräsern.
    @Silke (@'Seide'): wenn du die Gräser in natura gesehen hättest, wärest du sicher nicht auf Eier gekommen, dafür ist der Belag zu dünn und zu ausgebreitet.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!