Posts by HarryR.
-
-
Bild 7
'All-in' oder 'Viele Nachkommen und wenig zu essen'
Gruß
Harry -
Bild 5
Raupe vom Pappelkarmin (Abwehrhaltung)Gruß
Harry -
-
Hallo Susanne,
Hallo Harry,
was soll ich machen, wenn ich selber Null Ahnung habe und sich zwei Spezialisten widersprechen? Uwes Aussage hatte ich auch so verstanden, dass der Pilz nicht so aussieht, wie das normal ist.
Uwe hat zunächst geschrieben das Gattung Bovista klar und der Bleigraue auch sehr wahrscheinlich ist. Dann kam dass die Form nicht typisch mit den Bovisten bei uns ist. Hier liegt meines Erachtens der Widerspruch.
Bei dem Einwand das der Verbogene eigentlich viel zu groß ist hat er nicht berücksichtigt dass es sich meiner Meinung nach hierbei um eine Verwachsung mehrerer Fruchtkörper handelt. Wenn man das als nur einen Fruchtkörper sieht wäre das natürlich zu groß.
Ich beende meinen Ausflug in die Welt der Pilze erstmal.
Das finde ich schade. Auf der iberischen Halbinsel gibt es so viele interessante Arten von denen du bestimmt einiges zeigen könntest. Also nur Mut und lass dich nicht davon abschrecken wenn zwei Mitglieder hier mal nicht einer Meinung sind.
Gruß
Harry -
Hallo Susanne,
was meint dieser Jemand mit der Gattung Clavatia? Die Art die früher mal unter Clavatia lief ( Hasenstäubling ) oder die die heute zu Clavatia gestellt ist ( Riesenbovist )? Aber egal, ich schließe beides aus. Beide erreichen ganz andere Größen wie die von dir gezeigte Art. Deine ersten drei Aufnahmen zeigen typische Bovista - Formen wie ich sie auch aus unserer Gegend kenne. Das letzte Bild zeigt meiner Meinung nach nicht nur einen Fruchtkörper sondern gleich mehrere die zum Teil miteinander verwachsen sind. Das kommt bei den Pilzen schon mal vor wenn sehr nahe beieinander liegende Primordien ihre Entwicklung gleichzeitig oder etwas zeitversetzt beginnen. Solche Fruchtkörperverwachsungen werden als Pseudofasciation bezeichnet.
Übrigens ist bei iNat einiges an Pilzen nicht korrekt bestimmt. Dass du jetzt das Label wieder geändert hast ist meiner Meinung nach falsch.
Gruß
Harry -
Hallo Peter,
einen Erdstern würde ich hier schon sehen. Um welche Art es sich handelt kann ich nach dem Bildmaterial und dem schlechten Zustand der Fruchtkörper nicht sagen.
Gruß
Harry -
Hallo Susanne,
an den bisher fehlenden Antworten kann man ableiten dass die " Dinger " nicht so einfach zu bestimmen sind. Dennoch will ich dir meine Vermutung mitteilen.
Ich denke es handelt sich hier um einen Vertreter aus der Gattung Bovista. Möglicherweise um Bovista plumbea den Bleigrauen Zwergbovist. Man sieht auf deinem letzten Foto auch ganz gut die gefelderte Außenhaut was ganz gut zu B. plumbea passt. In meinem in Andalusien gekauftem Buch: Las Setas del Parque Natural Sierra de las Nieves wird der Pilz als sehr häufig angegeben. Ich denke er ist es aber ein Restunsicherheit bleibt.
Gruß
Harry -
Hallo Sabine,
toller Fundbericht mit 1a Bildmaterial. Hier im Saarland ist auch einiges am kommen. Sogar frische Steinpilze, Maronenröhrlinge, Stockschwämmchen und Flockis sind da. Die Spätherbstarten wie Nebelgraue Trichterlinge und Violette Rötelritterlinge natürlich auch.
Gruß
Harry -
Nicht ganz einfach. Mit dem Hinweis dass die Pflanze sehr selten ist vermute ich mal C.U.
Gruß
Harry
-
-
Hallo,
sicher handelt es sich hier um einen Missbildung und ich würde hier eine Prolifikation (Wucherung des Hymenophors) favorisieren. Die Ursachen für solche Missbildungen können vielfältig sein. So kommen zum Beispiel Witterungseinflüsse, Viren oder Bakterienbefall in Frage. Als befallene Art halte auch ich den gefleckten Rübling für wahrscheinlich.
Gruß
Harry
-
Hallo zusammen,
die Abstimmung wurde soeben gestartet.
Gruß
Harry
-
Hallo zusammen,
heute Nachmittag war ich mit der Kamera unterwegs und habe mal ein paar Pilze abgelichtet. Ein kleine Auswahl möchte ich euch zeigen.
1. Flaschenstäubling ( Lycoperdon perlatum )
2. Buchen - Schleimrübling ( Mucidula mucida )
ein dicker Rotbuchenstamm war übersät mit diesen Pilzen. Ein häufige Art, die aber immer dankbare Fotomotive abgibt.3. Stockschwämmchen ( Kuehneromyces mutabilis )
dieser essbare Pilz ist nichts für Anfänger. Er kann mit dem Gifthäubling verwechselt werden und der kann tödlich sein.
4. Zunderschwamm ( Fomes fomentarius )
5. Parasitischer Röhrling ( Pseudoboletus parasiticus )
Das war wohl das Highlight des Tages. Allzu oft begegnet er mir nicht.
Das war es für heute.
Gruß
Harry
-
Hallo Lilli,
Sieht ihr auch Herzen in der Natur?
ja natürlich. Ich steuere mal die Wald - Schlüsselblume bei.
Gruß
Harry
-
-
Hallo Dirk,
toller Reisebericht mit hervorragendem Bildmaterial. Ich freu mich schon auf die Fortsetzung.
Gruß
Harry
-
-
-