Hallo Peter,
das müsste Euphorbia peblus ( Garten- Wolfsmilch ) sein. Sie kommt recht häufig vor und ist fast weltweit vertreten. Gärten und Äcker sind bevorzugte Standorte dieser Wolfmilch.
Gruß
Harry
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountHallo Peter,
das müsste Euphorbia peblus ( Garten- Wolfsmilch ) sein. Sie kommt recht häufig vor und ist fast weltweit vertreten. Gärten und Äcker sind bevorzugte Standorte dieser Wolfmilch.
Gruß
Harry
Hallo zusammen,
vielen Dank für euer Feedback. Diese kurzfristige Entscheidung war goldrichtig. Wir haben eine Region kennengelernt die wir noch nicht kannten. Die Costa del Sol ( Sonnenküste ) hatte ihrem Namen alle Ehre gemacht. Wir waren sicherlich nicht das letzte Mal mal in dieser Gegend.
Lieber Harry,
du hast bestimmt noch ganz viel mehr Fotos gemacht.
Natürlich hab ich dass. Vielleicht zeige ich noch ein paar Aufnahmen. Aber zunächst sind wir ab Morgen wieder mal ( großer Brombachsee ) unterwegs. Wird aber nicht ganz so entspannt wie in Andalusien. Unsere beiden Enkel sind dabei.
Du hast gar keine Pilze gezeigt. War es dort zu warm und trocken für sie?
Bis auf ein paar kleine Tintlinge auf dem bewässerten Hotelrasen hab ich keine Pilze gesehen. Es war dort für die Jahreszeit zu trocken. Aber was solls, es war auch ohne Pilze ganz wunderbar.
Gruß
Harry
Hallo zusammen,
da hab ich auch was.
Biorhiza pallida - Gallen der Eichen Schwammgallwespe
Die Schwammgallwespe erzeugt jährlich 2 Generationen, die sich stark unterscheiden und in ganz verschiedenen Gallen entwickeln. Im Winter schlüpft die nur aus flügellosen Weibchen bestehende Wintergeneration aus etwa 5 mm großen Gallen an Eichenwurzeln. Die Weibchen erklettern Eichen und legen ihre Eier in eine Eichenknospe ab. An dieser Stelle bildet sich eine klumpige, vielkammerige Galle, die bis Juni einen Durchmesser von 3 cm erreichen kann. Aus solchen Gallen schlüpfen im Sommer die zweigeschlechtlichen, meist geflügelten Wespen der Sommergeneration aus, wobei aus einer Galle nur Tiere eines Geschlechts entstehen. Nach der Paarung graben sich die Weibchen in den Boden ein und legen ihre Eier an Eichenwurzeln ab und der Zyklus beginnt von vorn.
Gruß
Harry
Hallo Sabine,
eine überaus sehenswerte Fotoserie. Gefällt mir sehr gut.
Gruß
Harry
Hallo zusammen,
sehr schnell und auch für uns überraschend haben sich meine Frau und ich für eine Auszeit in Andalusien entschieden. Es lag von einem Reiseveranstalter ein Top - Angebot vor und da diese Region für uns Neuland war, haben wir da ganz kurzfristig zugeschlagen. Der Urlaubsort hieß Novo Sancti Petri in der Provinz Cadiz. Toll war es. Die Natur war noch relativ grün und geblüht hat auch noch einiges. Ein paar Fotos möchte ich euch gerne zeigen.
1. Ausblick von unserem Hotelbalkon zum Atlantik
2. - 4. Vom Hotel waren es nur etwas 150m zum Strand
5. viele sogenannte weißen Dörfer waren zu sehen ( hier Conil de la Frontera )
6. ein paar Pflanzen ( Baum Strelitzie )
7. Spanische Gold Diestel
8. + 9. Hasenfuß - Wegerich
10. + 11. Niedrige Artischocke
12. Ganzblatt Andryala
13. Stechendes Sternauge
14. Kronen Süßklee
15. - 17. in der Provinzhauptstadt Cadiz
Ein Ausflug führte uns nach Ronda in der Provinz Malaga. Es waren mit dem Mietauto hin und zurück etwa 320 km aber die Strecke war toll und auch Ronda selbst war sehenswert. Die Stadt liegt auf einem ca. 720 m hohen Felsplateau.
18. + 19. auf der Fahrt nach Ronda ( durch die Berglandschaft Serrania de Ronda )
20. - 23. In Ronda
24. in der Stierkampfarena von Ronda. Sie soll eine der ältesten in ganz Spanien sein.
So, das war eine kleine Auswahl von unserem Besuch in Andalusien. Es war wirklich schön und wir kommen bestimmt mal wieder in diese Ecke Spaniens.
Gruß
Harry
Hallo zusammen,
wie ich eben im österreichischen Pilzforum gelesen habe ist Peter, hier auch unter dem Namen Habicht aktiv, gestern plötzlich und unerwartet im Alter von 67 Jahren verstorben. Ich bin schockiert und mit Trauer erfüllt.
Gruß
Harry
Hallo Uwe,
auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Sieg. Ist wirklich ein außergewöhnliches Foto.
Gruß
Harry
Hallo Addi,
etwas rechts von der Bildmitte ist eine zweite Blaumeise. Meinst du die?
Gruß
Harry
Hallo Jutta,
auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Sieg. Tolles Foto.
Gruß
Harry
Hallo Sonja,
es ist vorstellbar dass sich in den Gallen außer den Gallenverursachern auch noch andere Spinnentiere oder Insekten eingemietet haben. Wissen kann ich das aber nicht.
Gruß
Harry
Hallo Soja,
zunächst einmal ein herzliches Willkommen im Forum.
Deine „ Gewulste “ werden von Gallmilben verursacht. Man kann die Gallen auf deinen Fotos zwar nicht so gut erkennen, aber hier dürfte es sich um die Milbe Stenacis triradiatus handeln. Diese Milbe ist nicht selten und befällt verschiedene Salixarten. Besonders gerne werden schmalblättrige Weidenarten besiedelt. Die Gallen können verschiedene Formen annehmen. An Blütenkätzchen sind sie oft länglich geformt was ihnen auch den Namen Wirrzöpfe eingebracht hat.
Weiden werden von verschiedenen Milben befallen, deren Gallen sehen aber anders aus als die von dir gezeigten.
Gruß
Harry
Hallo Norbert und Jens,
auch euch vielen Dank für die Glückwünsche.
Gruß
Harry
Hallo zusammen,
das ist ja irre. Ich hatte den Wettbewerb zum Jahressieger gar nicht auf dem Schirm. Umso überraschter war ich eben dass ich bei ihm als Sieger hervorging. Ich möchte mich recht herzlich bei jenen bedanken die sich für mein Foto entschieden haben. Mein Dank gilt auch Sabine, Addi und Herbstblatt für ihre Glückwünsche.
Gruß
Harry
Hallo Badia,
Ich glaube kaum, dass dies ein Steinpilz ist, weil die Kappe nicht glänzt und dafür eine faserige Struktur aufweist. Aber wer weiß, ob das auch was mit dem Alter zu tun haben kann?
Du hast recht. Das ist kein Steinpilz sondern ein Vertreter der Raustielröhrlinge ( Leccinum ). Für mich ist hier die Espenrotkappe/Weißstielige Rotkappe am wahrscheinlichsten.
Gruß
Harry
Ich hätte da auch noch eins.
Gruß
Harry
Hallo Dennis,
das sieht mir schon sehr nach Spaltblättling aus. Wenn du nochmal am Standort vorbei kommen solltest, schau einfach mal drunter. Es sollte bei der Art so aussehen.
Gruß
Harry
Übrigens, die gezeigten Bilder mit dem Sammelverbot sind vom Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und keine Kernzone.
Ich sehe auf den Bilder keine Pilze. Nur eine Pflanze.
Wird mir langsam zu blöd.
Mir auch. Wenn´s interessiert kann sich selber ein Bild davon machen was in Nationalparks erlaubt ist und was nicht.
Gruß
Harry
Hallo Uwe,
im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ( Barhöft ) ist das Sammeln außerhalb der Kernzonen in geringen Mengen erlaubt. Kannst du hier nachlesen. Auch Unsinn?
Gruß
Harry
Hallo Uwe,
ich bin jetzt davon ausgegangen dass du dich auf Nationalparks im Allgemeinen beziehst. Gut auf Rügen darf man das nicht. In vielen anderen Nationalparks aber schon. Ist also nicht alles Unsinn was ich hier verbreite.
Gruß
Harry