Hallo Sabine
Dein Fund wird immer interessanter. Ein Fund auf Rügen bei Lärche, ein Fund bei Douglasie. Dein Fund bei Kiefern. Wolfgang von 123Pilze findet die immer bei Fichte. Der Pilz mag alles, was Nadeln hat und ist trotzdem so selten.
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountHallo Sabine
Dein Fund wird immer interessanter. Ein Fund auf Rügen bei Lärche, ein Fund bei Douglasie. Dein Fund bei Kiefern. Wolfgang von 123Pilze findet die immer bei Fichte. Der Pilz mag alles, was Nadeln hat und ist trotzdem so selten.
Der orangerote Kammpilz ist ja farblich ganz krass
Hallo Sabine
Ja, der ist etwas eingeschrumpelt, eingetrocknet. Wenn dann noch Frost herrscht, finde ich die Farbe auch intensiver. Das ist mir schon mehrmals aufgefallen.
die Kaukasische Flügelnuss wäre ein Rätsel zum Verzweifeln.
Dafür hatte ich die App PlantNet.
Hallo Sabine
HaWe fand einen Röhrling, den er zwar nicht kannte, aber mitgenommen hat, vielleicht kann man den ja essen.
Da kannst du aber froh sein, dass HaWe so einen Appetit auf Pilze hatte! Sonst hättet ihr nie diese Rarität zeigen können. Das ist schon etwas Besonderes! Gratulation!
Soll sogar zwei Funde auf Rügen geben. Wieder ein Pilz mehr auf der To-do -Liste!
Ist das ein Eichenfeuerschwamm?
Hallo Addi
Ja, ist es. Steht aber auch in der Bildbeschreibung. Sicherlich sind einige Konsolen schon älter. Der Pilz wächst schon einige Jahre dort.
Wobei, zum Pflanzen pressen, Geschenke einpacken oder Biomüll entfeuchten ist das Blatt ganz nützlich.
Hallo
Ja, für so etwas ist das brauchbar!
Wir bekommen auch so ein kostenloses Käseblatt. Ich nehme das immer zum Unterlegen beim Pilze putzen und auch beim Fisch ausnehmen. Zum Abdecken oder Unterlegen bei Malerarbeiten sind die unentbehrlich. Die nassen Schuhe vom Wandern ............ Ich möchte das Käseblatt nicht missen!
Hallo
Die Natur macht eine "Winterpause", trotzdem gibt es immer etwas zu entdecken. Nicht nur den Weihnachtsmarkt!
Interessant die Färbung von der Echten Sumpfzypresse (Taxodium distichum) .
Aber es gibt noch viel mehr bei uns zu entdecken.
Schaut hier:
Mit 632 Datensätzen sicherlich auch unterkartiert.
Hallo Sabine
Zu dem Pilzfund kann man schon gratulieren. Der ist nicht unterkartiert. Der kann nur bei totalem Bioanbau wachsen. Aber wo ist auf großen Flächen Bioanbau?
Ich konnte den bisher auch nur einmal auf Rügen finden. https://ruegenpilze.de/Maisbeulenbran…o%20maydis).pdf
Und mir war überhaupt nicht erinnerlich, dass diese Pilze so klein sind, etwa so wie mein kleiner Finger.
Hallo Sabine
Wenn die Fraßfeinde sie in Ruhe lassen, werden die auch größer! Wir haben die in diesem Jahr mal solo verkostet. Leicht knusprig gebraten sind die ganz lecker. Natürlich nimmt man nur die ganz jungen, kleinen Exemplare! https://ruegenpilze.de/Kuhpilz,%20Kuh…%20bovinus).pdf
Hallo Peter
Wenn ich bei uns auf Rügen den Gemeinen Erdritterling suchen möchte, dann muss ich zu den Kiefern. Dort wächst er in Massen.
Bei Fichten habe ich den noch nie gesehen. Aber, was bei uns ist, muss ja nicht überall so sein, oder doch?
Zumindest reichlich Kiefernnadeln kann man ja auf dem ersten Bild erkennen.
Hallo
Eigentlich sieht man da keine Kiefernnadeln, sondern nur vertrocknetes Gras. Peter PeterPreus könnte uns ja mal schreiben, welche Bäume in der Nähe sind!
Auf Rügen sind zwei Fundpunkte ganz im Norden für den Laubholz-Harzporling.
Hallo Sabine
Ich durfte den bisher viermal finden. Und ich sammele schon viele Jahre, ganzjährig und oft! Da kann ich nicht von häufig sprechen. Allerdings sollen insgesamt (auch deutschlandweit) die Funde häufiger werden.
der Zimtfarbene Weichporling ist bei pilze-deutschland mit fast 6000 Datensätzen vertreten
Der war mir erst einmal vergönnt. Und so einen auffälligen Pilz übersehe ich nicht! Die kartierten Funde sind schon über 20 Jahre alt
es folgen nun einige 0-8-15-Porlinge.
Hallo Sabine
Wobei man sagen muss, so häufig sind die ersten zwei wiederum auch nicht.
Hallo Peter
Das sind Ritterlinge, Richtung Erdritterling. Möglich: https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/GilbenderErd.htm
Warum sie allerdings überhaupt dort gewesen sind...?
Eventuell hast du dort nur gestört?
Lecker ,aber nur 2 Stück - da fang ich nicht an mit Ernten
Hallo Werner
Warum nicht ernten? Aus Hut und Stiel kann man gutes Pilzpulver machen.
Solche schönen Herbstbilder, die kann man nicht genug sehen. Bei uns regnet es nur noch, kälter ist es auch geworden!
Danke Sabine
Man erkennt wirklich noch die roten Spitzen sehr gut, obwohl die schon etwas verblassen.
Nachtrag: Zugeschnitten und hochgeladen! https://ruegenpilze.de/Runzelige%20Ko…a%20rugosa).pdf
Hallo Addi
Deine Bilder werden immer besser! 👍️👍️👍️
Was treiben denn die Fliegen auf der Stinkmorchel? 🤔️ 🤣️
Danke für diesen Hinweis. Mir sind die verfärbten Spitzen auch aufgefallen. Ich habe allerdings gedacht, dass dies bei älteren Fruchtkörpern vorkommt.
Hallo Sabine
Wir waren mit Ecki unterwegs, du kennst ihn auch! Wir haben ganz junge Fruchtkörper gefunden, mit roten Spitzen. Am nächsten Tag sind wir nach Neuhaus zur Frischpilzausstellung gefahren. Die mitgenommenen Keulen waren inzwischen wieder verblasst. Als wir die dort vorgelegt hatten und sagten, dass gestern noch rote Spitzen vorhanden waren, wurden wir fast wie Idioten behandelt. Seitdem sind wir nie wieder mit Ecki dort gewesen. Auch wenn man sich als Oberpilzgott in MV fühlt, könnte man noch etwas dazu lernen. Aber die Chance hat der Mann mit dem Hut in Neuhaus verspielt.
Könntest du mir das Bild mit den roten Spitzen für meine Webseite (natürlich mit Namensnennung) überlassen?
Hallo Sabine
Die letzen zwei Bilder sind der "Hammer"!
Runzelige Koralle - Clavulina rugosa
Hallo Sabine
Ein tolles Foto. Man erkennt, die leicht rötlichen Spitzen, die manchmal vorhanden sind und wieder verschwinden!