Posts by Uwe 58
-
-
-
Jedenfalls mit Bogenfichte statt Bogenpilzen.
Hallo Sabine
Es gibt noch mehr Bogenbäume. Elvira hat die fotografiert.
-
Hallo
Nette kleine Haselbecherlinge wachsen auch daran.
-
Der gefällt mir gut! Da könnte ich wohl Tage verbringen... Besonders schön finde ich den Baum, dessen Hauptstamm so gebogen ist und am Boden aufliegt und trotzdem eine Strategie gefunden hat, weiter zu leben!
Hallo Addi
Ja, wenn es langsam verwildert, können sich die Bäume entfalten wie sie möchten. Aufgegebene Friedhöfe dürften pilzlich gesehen, auch interessant sein. Es sind oft auf kleinem Raum die verschiedensten Bäume. Super viele Kleinbiotope.
Gleiches hat man in leicht verlotterten Parkanlagen.
Das die Bäume so etwas machen, ist auch nicht so selten. Der verrückteste war auf der Insel Bornholm. Eine Fichte mit sieben Stämmen. Solche Bäume vertragen keinen Sturm. Leider ist der Baum gekippt.
-
Hallo, ja der Uwe lügt nicht!
Schönes Wetter, aber "Arschkalt"!
Was machen? Ab nach Stralsund (trotz der hohen Spritpreise)
Schon lange wollte ich das Museumshaus mal anschauen Es ist genial! Ein Haus wo alles original ist. Das beste, das Haus ist über 700 Jahre alt.
leider dürfen Bilder von innen nicht veröffentlicht werden.
Die Baustelle für das Meeresmuseum kann man von außen anschauen. Ich denke, dort entsteht etwas Gigantisches und Schönes.
Nun zum ehemaligen Friedhof St.-Jürgen! Keiner kann besser Auskunft geben als Frau Dr. Angela Pfennig | Gartenhistorikerin | Stralsund
Die nächsten Termine: Vortrag, Führung, Seminar und Pflegeeinsatz - Stralsunder Akademie
Aber jetzt die Tour:
Museumshaus und Friedhof | Wanderung | KomootUwe von Rügen hat ein Outdoor-Abenteuer mit komoot gemacht! Distanz: 5,61 km | Dauer: 02:36 Stdwww.komoot.de -
Ich entdecke auch einen frisch gewachsenen Pilz an einem Holzstamm.
Nö, ganz frisch ist der Zunderschwamm nicht. Aber Zunderschwamm ist mehrjährig und er kann praktisch nur eine frische Zuwachsschicht haben.
-
Etwas Schleimiges auf einem gefällten Baumstamm erregt unsere Aufmerksamkeit. Was ist das? Ist es ein Pilz oder nur etwas Vergammeltes?
Hallo
Erstmal sind da zwei Pilze. Es könnte ein Striegeliger Schichtpilz und Gelber Schichtpilz-Zitterling sein. Viel kann man leider nicht erkennen.
-
Ich glaube, Ihr habt recht, ich finde auch keine andere Art, die sonst infrage käme
Hallo
Es gibt auch keinen weiteren Pilz, der oberseitig so aussieht. Das besondere ist hier aber die fotogene Unterseite. Die ist auch einmalig bei den Pilzen.
-
Evtl. ein Austernseitling?
Hallo Addi
Wir haben eines gemeinsam, die Freude an interessanten Bäumen.
Der Pilz sieht schon nach Austernseitling aus. Birke mag er auch ganz gerne, aber die Fruchtkörper sind eher dünn und nicht so viele wie z.B. an Buche.
-
Wie schützt ihr eure Linux-Geräte?
Hallo Uwe
Wer schreibt Schadprogramme für eine Minderheit von 2 % ??? Schau mal in die Anwendungsverwaltung. Da findest du auch einiges. Wichtig ist, den Firefox immer aktuell halten.
-
Hallo
Steinpilze fotografieren wir nicht. Es gibt ja noch viel mehr. Elvira hat einen Rotrandigen Baumschwamm entdeckt.Hier sieht man besonders gut, wie nahe die Pilze dem Tierreich sind.
-
Hallo
Man müßte mal darunter schauen können. Dort sind evtl. Blätter, sogenannte Spaltblätter! (ein Spaltblättling)
Mit dem Dornigen Stachelbart hat der nicht die geringste Ähnlichkeit.
-
Hallo
Ich habe "Ernst" gemacht. Es gibt kein Windows mehr bei mir. Mein Laptop läuft jetzt auch mit Linux. Alles erfordert etwas Einarbeitung. Aber dann gibt es Entspannung. Wie einfach kann PC und Internet sein. Warum habe ich erst so spät den Umstieg gewagt?
-
Der angefragte Fund ist Bjerkandera adusta.
Hallo
Da habe ich erhebliche Zweifel! Wir haben keine Informationen über die Konsistens, wir haben kein Schnittbild. Sicher ist nur ein Porling der evtl. langsam trochnet. Es fehlt selbst der leichteste Hauch von Grau!
Selbst wenn es ein Rauchporling wäre, dann höchstens Bjerkandera fumosa. Da würde wenigstens das Braune passen.
Für mich bleibt es ein unbestimmter Porling.
-
Jede uns bekannte Vogelbeobachtungsstation wurde entweder kostenpflichtig
Nö, die sind bei uns nicht kostenpflichtig, Parkplätze dann eher, aber in den Gegenden hält sich das noch in Grenzen.
-
Hallo Jens
Da kann ich nur zustimmen
Jeder will vom Kuchen sein Stück haben. Kann ich ja auch verstehen, aber ich denke man macht sich damit langfristig auch einiges an Attraktivität kaputt.
Nur das die Rüganer nichts davon haben. Alles nur noch Geldanlage von Nicht-Rüganern, meistens aus westlichen Bundesländern.
So weit der Strand reicht, und der war nicht mal sehr badefreundlich, da überall Steine waren.
Dann warst du an der falschen Stelle. Ich fahre manchmal dorthin, wegen des feinen Sandes und dem klaren Wasser. Aber der Sand wird wirklich überall weniger.
-
Wir waren letztes Jahr in Österreich. Große kostenlose Parkplätze, Eintrittsfreie Naturparkhäuser, kostenlose Ausschichtsplattformen… und es funktioniert.
Na ja, ich war auch schon in Österreich. Ohne Geld geht es da auch nicht. Soll doch jeder dahin fahren, wo es ihm gefällt. Wir haben hier schon genug Urlauber, mehr geht kaum noch. Die Arbeitskräfte kommen schon aus dem Ausland.
-
Den Massentourismus hat man ja mit der Zufahrtsstraße auch bewußt gefördert.
Hallo Jens
Straßen waren schon immer da, nur nicht so gut. Außerdem ist die Straße nur für Busse.
Aber was wollen wir eigentlich? In den Süden oder weiter fliegen ist doch so umweltschädlich!? In Deutschland sollen die Menschen Urlaub machen? Ja gerne, aber dann müssen wir einen möglichst naturschonenden Tourismus fördern. Zumindest ist das ein Beitrag dazu. Das Ganze liegt obendrein noch in einem Nationalpark. Bustouristen machen keinen Ärger, die schauen sich alles an und fahren weiter.
-
Nächste Woche soll das ungeliebte weiße Zeug laut Wetterbericht wieder wegtauen.
Ja und? Dann kannst du nur wieder nassgraue Bilder machen!
Meine Meinung ist, ein kleiner normaler Winter ist richtig gut für die Natur! Man kann die Zeit mit Museumsbesuchen oder Kneipenbesuchen überbrücken! Mal schön essen und draußen regnet oder schneit es, geht auch! Ja, wir warten alle auf den Frühling, erstes Grün, Annemonen, Annemonenbecherlinge ..............