Leopoldsteiner See April 2024

  • Guten Morgen! Vergangenen Sonntag waren wir bei 28° sommerlichen Temperaturen mal wieder am Leopoldsteiner See.

    Zartes Grün mit bunten Tupfern erwartete uns. Der See hatte recht viel Wasser.

    Jede Menge Schaumkraut

    Jede Menge Schlüsselblumen und Mandelblättrige Wolfsmilch

    Kleines Immergrün - ganze Flächen voll

    Am Ufer haben zwei Schwäne ein Nest gebaut

    Und daneben im Schilf haben die Zwergtaucher gebalzt. Die hat man nur gehört, nicht gesehen. Letzten Sommer haben sie das erste Mal dort gebrütet.

    Die hübsche Buchskreuzblume hat auch geblüht

    Dort auf dem Felsen blühte Erika

    Viel Moos

    Der Rote Holunder stand in voller Blüte

    Sumpfdotterblumen

    Das Herz lag an einem Baumstumpf

    Jede Menge Zunderschwamm

    Teils sehr große... zum Vergleich mein Fuß

    Es flogen auch schon ein paar Falter, die meisten hab ich nicht erwischt. Aber der Kleine Würfeldickkopffalter liess sich fotografieren

    Fortsetzung folgt...

    LG Silke

  • Wie schon berichtet, flogen an dem Tag um die Mittagszeit sehr, sehr viele von den Nagelfeck (Aglia Tau)

    Und es waren Erdkröten da

    Das erste Mal hab ich gesehen, dass die Laichschnüre herauskommen, derweil das Männchen noch klammert...

    Und zu meiner Überraschung habe ich dort das erste Mal frische Biberspuren entdeckt... wo der herkommt, ist mir ein Rätsel... mitten in den Bergen...

    War ein toller Ausflug in kurzen Hosen und Top.... wie im Hochsommer und mit einem Hammer Highlight.

    LG Silke

  • Ich genieße Deine Gegend immer sehr, Silke!

    Und zu meiner Überraschung habe ich dort das erste Mal frische Biberspuren entdeckt... wo der herkommt, ist mir ein Rätsel... mitten in den Bergen...

    Es ist ein sauberes Fließgewässer, das mag er ja... Darüber, bis in welche Höhen es ihn verschlägt, habe ich leider (noch) nichts gefunden... Hier ist allerdings eine Verbreitungskarte der Biber in Österreich.

    Ich finde es irre, wie lang die Laichschnüre der Erdkröten sind! Ob sie die in dem Moment produzieren, oder ob sie die "irgendwie aufgerollt" im Körper liegen haben...?

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Liebe Silke, ich habe dich sehr gerne an den Leopoldsteiner See begleitet.

    Du hast den Kröten beim Laichen zuschauen können, Biberspuren entdeckt und viel Natur erlebt. Wer hat wohl den hübschen Stein bemalt und abgelegt? Ab und zu bemale ich auch Steine und lege sie beim Wandern aus. Aber in Österreich war ich nicht, ehrlich. :)

    Mir gefallen auch deine Panorambilder vom See sehr gut. Mein Favorit ist Bild #6459, bei dem ich vor allem die Spiegelung im Wasser bewundere.

    Liebe Grüße vom Herbstblatt aus dem Pfälzerwald

    Die Natur muss gefühlt werden.

    (Alexander von Humboldt

  • Wie immer wunderschön- die Landschaft und deine Aufnahmen! :alright:
    Das Geröllfeld am Bach hätte ich ganz sicher erst mal nach schönen Kieseln abgesucht.;)

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Ich genieße Deine Gegend immer sehr, Silke!

    Es ist ein sauberes Fließgewässer, das mag er ja... Darüber, bis in welche Höhen es ihn verschlägt, habe ich leider (noch) nichts gefunden... Hier ist allerdings eine Verbreitungskarte der Biber in Österreich.

    Danke.

    Ja, das weiss ich... aber im allgemeinen halten sich die Biber eher im flacheren Gelände auf, ist auch auch der Verbreitungskarte zu sehen. Auch wenn die winzig ist und sich bei mir nicht grösser machen lässt...

    Zitat

    Ich finde es irre, wie lang die Laichschnüre der Erdkröten sind! Ob sie die in dem Moment produzieren, oder ob sie die "irgendwie aufgerollt" im Körper liegen haben...?

    Keine Ahnung. Ich hab das überhaupt noch nicht gesehen. Ich wusste nicht, dass die Schnüre schon rauskommen, wenn das Männchen noch klammert...

    Danke Herbstblatt

    Wie immer wunderschön- die Landschaft und deine Aufnahmen! :alright:
    Das Geröllfeld am Bach hätte ich ganz sicher erst mal nach schönen Kieseln abgesucht.;)

    Danke.

    Ja, dazu hat die Zeit nicht mehr gereicht... ich war ja nicht alleine, ich hatte Freundinnen mit und die waren eh schon so geduldig mit mir... :19:

    LG Silke

  • Liebe Silke,
    "dein" Leopoldsteiner See ist zu jeder Jahreszeit eine herrliche Seh-Fahrt. Die klare Luft lässt wunderschön farbenfrohe, lichtdurchflutete Fotos zu, und alles wirkt so unglaublich ruhig und beruhigend. Mir gefallen die Spiegelungen im Wasser immer sehr, davon hast du schon viele am Leopoldsteiner See gezeigt. Der See würde mir auch gut gefallen. Die Natur ist bei dir schon viel weiter als hier im Norden.

    Was den Biber angeht, soll der in Österreich stark in Ausbreitung sein.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!