Posts by Moosfreund

    Einige weitere Aufnahmen vom vergangenen Wochenende. Sonne, strahlend blauer Himmel, aber ein teils böiger und kühler Nord-Ost-Wind auf den Höhen.
    Also habe ich mich hauptsächlich in den Tälern aufgehalten.


    Gerade sehr häufig zu beobachten, der Brennnessel-Grünrüssler (Phyllobius pomaceus).


    Gleich daneben fand ich dieses Schnakenpärchen, Gefleckte Schnake (Tipula vittata).


    Ganz besonders gefreut habe ich mich über diese vielen Straußenfarne/ Trichterfarne (Matteuccia struthiopteris).
    Sie sind hier nur an wenigen Orten zu finden.



    Taubnesseln (Lamium) in allen Farben.


    Unter einer Esche fand ich diese rotblühende Taubnesselart in sehr großer Anzahl.


    Der Regen hat auch das Pilzwachstum angeregt, hier einige Schuppige Porlinge (Cerioporus squamosus).


    Auf einem bemoosten Baumstumpf konnte ich diese kleine Waldeidechse beobachten. Doch immer, wenn ich die Kamera ansetzte, verschwand sie blitzartig hinter den Stumpf in den Schatten, um bald darauf wieder hervor zu schauen. Einmal tauchte sie unverhofft aus einem winzigen Loch wieder auf, ein schöner Anblick.


    Ich hatte mein Foto und die Eidechse wieder ihre Ruhe.


    Überall liegt Giraffenholz herum, hier ein besonders schön gezeichneter und größerer Ahornast.


    Die Nagelflecke (Aglia tau) flattern nun regelmäßig durch die ergrünenden Buchenwälder.


    Ich habe einige dieser Falter beobachten können, aber für ein Foto hatte leider (noch) keiner Zeit.


    Auch die Wurmfarne (Dryopteris filix-mas) entwickeln sich gerade.


    Ein Aaskäfer, die Rothalsige Silphe (Oiceoptoma thoracicum).


    Woanders schon längst durch, hier beginnt die Blüte der Obstbäume erst, im Bild Apfelblüten.


    Einige Wiesen werden immer gelber (Löwenzahn).


    Aber nie so gelb wie diese Felder.


    An einem Weidepfahl entdeckte ich diesen bestens getarnten Käfer.


    Selbst bei dieser Nahaufnahme muss man genau hinschauen.


    Hier ist er besser zu erkennen, der Langfühler-Breitrüssler (Platystomos albinus), auch Weißer Breitrüssler, Großer Breitrüssler und Weißfleckiger Maulkäfer genannt (ca. 10mm).


    Weißer Breitrüssler passt ganz gut zu seiner Erscheinung.


    Kürzlich hatte ich behauptet, das hier keine Kleinen Füchse (Aglais urticae) mehr fliegen würden. Das war falsch, sie flattern noch herum, sehen aber nicht mehr ganz frisch aus.
    maischo hier noch mal mein Abschattungstrick, damit der Schmetterling seine Flügel ausbreitet. Schon das leichte Beschatten einer Flügelhälfte (Foto Mitte) reichte. :)


    Das funktioniert aber nicht bei allen Arten. Die Kleinen Feuerfalter (Lycaena phlaeas), welche hier nun häufiger zu beobachten sind, konnte ich so noch nie zum Öffnen ihrer Flügel bewegen.


    Kürzlich hatte ich als Tagfalterart Nummer 13 den Großen Kohlweißling (Pieris brassicae) genannt, hier reiche ich nun ein Foto von gestern nach.


    Es geht auch gleich weiter:
    Tagfalterart Nummer 14, der Kleine Perlmuttfalter (Issoria lathonia).


    Und die Nummer 15, auf die hatte ich schon einige Tage gewartet: Waldbrettspiel (Pararge aegeria)

    Was bin ich froh, dass ich den Schlenker noch gemacht habe...!

    Das kann man wohl sagen! :alright:
    Glückwunsch zum tollen Fund, wieder einmal der Lohn für deine mit viel Aufmerksamkeit gemachten Naturgänge. :18:
    Ich hätte das Tier, ohne genauere Betrachtung, für irgendeine Wespe gehalten. Nie und nimmer wäre mir eine Schwebfliegenart in den Sinn gekommen.
    Und ich vermute, dass du nun öfter mal am Blitzbaum vorbei schauen wirst. Wer weiß, was es dort noch so alles zu entdecken gibt ... :21:

    Herzlichen Dank für eure Kommentare und Reaktionen.

    Nein, Du liegst schon richtig mit Oedemera lurida/virescens. Am Bild leider nicht zu trennen.

    Besten Dank für deine Hilfe, ich habe es oben im Beitrag ergänzt.

    Lieber Uwe, was für eine Menge an Sichtungen! Herzlichen Glückwunsch zum neuen Marienkäfer.

    Du hast ja reichlich Wanzen und Käfer gesehen.

    Liebe Sabine und Addi,

    ich war auch positiv überrascht, an nur einem Nachmittag so viel Getier zu finden. Die erhofften Zimtwanzen (Corizus hyoscyami) habe ich zwar nicht entdeckt, aber das wird schon noch.

    aber jetzt ist CityNatureChallenge und ich muss meine ca. 200 Fotos von heute sichten und hochladen, bevor es morgen weiter geht.

    Dann wünsche ich dir jede Menge tolle Funde.

    Da müssen die kleinen dann ja gleich einen ordentlichen Sprung wagen. Von anderen Enten ist das ja bekannt, aber Stockenten war mir neu.

    So hoch ist das nicht, etwa 3m. Und sie fallen direkt ins Wasser.

    Von anderen Enten ist das ja bekannt, aber Stockenten war mir neu.

    Ja, zum Beispiel die Schellenten:

    Der Ameisenkäfer ist klasse, den würde ich auch gerne mal finden..

    Der Ameisenbuntkäfer ist ein sehr schönes Tier. Mit Beute und im Flug... - ganz klasse!

    Ich finde sie im Frühling regelmäßig an Fichtenholzstapeln. Aber sie sind klein und man übersieht sie schnell.
    Mal einen mit Beute zu erwischen, hat mich besonders gefreut. Ebenso den Abflug im Foto festzuhalten.

    Für jedes deiner Supermacros 5 Euro und du bist bald ein gemachter Mann .

    Die Einnahmen würde ich dann gleich wieder in neue fototechnische Ausrüstungen stecken! ^^

    Schmetterlinge ,selbst bei Sonne, nur wenige und nix besonderes.

    Das wird schon noch!
    Gestern gegen 18.00 Uhr bei nur 10°C flatterte wieder ein Nagelfleck an mir vorbei. :love:
    Heute scheint endlich wieder die Sonne, mal sehen, was mir so vor die Linse kommt.

    Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende.

    Die Falter haben offensichtlich eine Regenpause ausgenutzt, denn seit einer Woche regnet es hier wieder...

    So war es hier gestern und ist es heute auch, kühl und regnerisch. Allerdings wird der Regen dringend benötigt, die letzten Monate waren viel zu trocken.

    Aber so konnte ich gestern in Ruhe meine Funde von der Wanderung am Mittwoch bearbeiten. Da war noch herrliches Frühlingswetter und ich konnte viel fotografieren.

    Brauner Storchschnabel (Geranium phaeum)


    Gänseblümchen (Bellis perennis), die roten mag ich besonders gern.


    Seit viele Jahren wird dieser Absatz an einem Brückenpfeiler von Stockenten zum Nestbau genutzt. Von oben kann mann sie gut beobachten, der Abstand ist groß genug und sie sind mittlerweile an Zuschauer gewöhnt.


    Die Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus) blühen gerade, eigentlich wollte ich auch mal eine der dort fliegenden Hummeln fotografieren.


    Das gelang leider nicht, auch die kleine Spinne wollte nicht in den Fokus. Doch dann erschien ein anderes Tier.


    Eine 8mm lange Wanze, es sollte sich um eine Art der Gattung Stenodema handeln.
    Es könnte die Glatte Grasweichwanze (Stenodema laevigata). :91:


    Am Huflattich fand ich noch weitere Wanzen. Diese hätte ich fast übersehen.


    Hier erkennt man sie besser, die Beerenwanze (Dolycoris baccarum).


    Die folgenden Bestimmungen könnten auch falsch sein!

    Gewöhnliche Glasflügelwanze (Stictopleurus punctatonervosus)


    Helle Porenwanze (Stictopleurus abutilon)


    Nördliche Fruchtwanze (Carpocoris fuscispinus)


    Einige letzte Huflattichblüten gab es dort noch, in dieser war ein Großer Wollschweber (Bombylius major) verstorben. :eek:


    Reichlich Kohlwanzen (Eurydema oleraceum) gab es auch, meistens gleich im Doppelpack.


    Auch die Gemeinen Blutzikaden (Cercopis vulnerata) sind nun zu finden. Ihre rote Flügelzeichnung erinnert mich an eine Teufelsmaske. :)


    Diesen nur 5mm kleinen Käfer hatte ich schon mal gezeigt, hier aber eine bessere Aufnahme.
    Blaues Getreidehähnchen (Oulema gallaeciana)


    12mm misst dieser Fichtenrüsselkäfer (Hylobius abietis).


    Kaum 4mm groß aber mit gewaltiger Sprungkaft (siehe Schenkel!) ausgestattet ist dieser Erdfloh (Psylliodes).
    Es könnte der Große Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephalus) sein.


    Ein nur 5mm kleiner Bockkäfer, den finde ich nicht so oft:
    Dorniger Wimperbock (Pogonocherus hispidus)


    Dieser Marienkäfer ist #Neu4me, Nadelbaum-Marienkäfer oder Berg-Marienkäfer (Aphidecta obliterata).


    Nicht mehr ganz vollständig dieses Weibchen des Herbstfarbenen Schnellkäfers (Anostirus castaneus).


    Stolperkäfer (Valgus hemipterus), ein Männchen.


    Beim folgenden Käfer bin ich mir überhaupt nicht sicher, welche Art das ist.
    Graugrüner Schenkelkäfer (Oedemera virescens) oder Grünlicher Scheinbockkäfer (Oedemera lurida)? :92:  Klaas Reißmann
    Oder doch eine ganz andere Art? (Fundort: D, Sachsen, Erzgebirgskreis, in Gewässernähe, 400m)

    Nachtrag: Klaas hat sich gemeldet, vielen Dank! Es ist Oedemera lurida/virescens. Am Bild leider nicht zu trennen.


    An Holzstapeln finde ich auch regelmäßig Käfer, hier einer von vielen Schrotböcken (Rhagium inquisitor).


    Der kletterte auch dort herum.


    Hier habe ich diese Art sogar mal mit Beute erwischt. :87:


    Es ist ein Ameisenbuntkäfer (Thanasimus formicarius), 9mm.


    Und er kann auch fliegen! ^^


    Dieser konnte das auch und war sehr schnell weg. Zumindest schneller, als ich ein gutes Foto machen konnte.
    Purpurroter Schnellkäfer (Anostirus purpureus)


    Da habe ich dann wieder mal im wahrsten Sinne des Wortes in die Röhre geschaut, das bracht aber auch keinen Durchblick mehr. :30:


    Zumindest konnte ich die Tagfalterart Nummer 12 ablichten. Dieser Distelfalter (Vanessa cardui) machte eine kurze Pause.
    Die Nummer 13, den Großen Kohlweißling (Pieris brassicae), habe ich auch schon gesichtet und hoffe demnächst auf ein Foto.


    So kann es gerne weitergehen!:)

    Da frage ich mich doch, was das für Kirschen sind? Wenn man die ernten wollte, wären sie sicher nicht so in "ungeordneten Reihen" gepflanzt.

    Das sind Wild-o. Vogelkirschen, sehr klein und herb. Gerntet werden die fast nur von allerhand Vogelarten.

    bei deiner Apamaea-Raupe würde ich etwas verwetten auf Apamea monoglypha.

    Liebe Sabine,

    das wäre schon wegen ihrer Häufigkeit die naheliegenste Möglichkeit. Mich hatten nur die braunen Stigmen etwas irritiert. Eigentlich sollten die schwarz eingefasst und weiß sein (Wiki). Aber evtl. färben die sich kurz vor der Verpuppung um? :91:

    Ich würde bei Gonioctena quinquepunctata bleiben, G. intermedia ist in Sachsen nicht nachgewiesen (coleokat.de).

    Vielen Dank für diesen guten Hinweis, habe es oben im Beitrag eingetragen.

    Toll, dass die Raupe sich verpuppt hat und nicht parasitiert gewesen ist!

    Sie frisst nichts mehr, ich hoffe sie verpuppt sich

    Bis jetzt hat sie sich leider nicht verpuppt, ich warte noch darauf!

    Ebenso spannend ist Dein Bericht über den Spinnenparasiten!

    Da bin ich auch schon sehr gespannt, ob und was da aus dem Kokon schlüpfen wird.

    So ist es mir am Montag auch ergangen... aber ich hab mich trotzdem gefreut...

    Also flattern bei dir die Nagelflecke auch schon herum, das ist immer ein schöner Anblick. Ich habe hier leider bis jetzt nur ein Männchen kurz beobachtet.
    Aber es ist noch Zeit, die Buchen ergrünen hier gerade erst seit einigen Tagen.

    Dass der Rüssel am Ende geteilt ist habe ich so auch noch nie auf einem Foto gesehen.

    Liebe Sabine,

    ich auch nicht, mir ist diese tolle Käfer leider bisher noch nie begegnet. Mit 4- 7,5mm sind die ja auch nicht gerade groß.
    Zu diesen wunderbaren Aufnahmen kann ich dir nur gratulieren. :98. :18:
    Hast für die Fotos du Zwischenringe, ein Raynox o.ä. verwendet?

    Es kann nun hier weitergehen, der Ordner hat sich wieder sehr schnell gefüllt. Wie immer im Frühling.


    Das Wandern durch die ergrünende und blühende Landschaft macht derzeit besonders viel Freude.


    Auch wenn nicht immer die Sonne schien.


    Die ersten Blüten der Gewöhnlichen Traubenkirsche (Prunus padus) öffnen sich.


    Blühende Landschaften


    Kirschblüte am Pöhlberg



    Zwischendurch immer mal wieder ein kleiner Regenschauer.


    Auf der höchsten Erhebung des Erzgebirges (Keilberg) sind immer noch Schneereste zu sehen.


    Die frischen Löwenzahnblüten lockten zahlreiche Insekten an, wie dieses Zitronenfalterweibchen. Lange musste ich auf die Gelegenheit für ein solches Foto warten, bisher flogen nur die Herren.


    Fast hätte ich den zweiten Grünader-Weißling (Pieris napi) übersehen.


    Diese schwarzen Gesellen hocken derzeit auf vielen Pflanzen, gestern erwischte ich sie im Doppelpack.
    Märzfliegen (Bibio marci), beachtlich der Augengrößenunterschied zwischen #male (rechts) u. #female.


    Die Walderdbeeren sind erblüht.


    Zwei Gemeine Feuerwanzen (Pyrrhocoris apterus), aber wieder nur so ein Dreiviertelflügeltier (rechts). Wo sind die Langflügeligen?


    Mit dem Brocken werden die Ameisen wohl eine Weile beschäftigt gewesen sein.


    Kürzlich wollte ich euch den Gundermann (Glechoma hederacea) als Kriechenden Günsel (Ajuga reptans) verkaufen. Dankenswerterweise wurde das schnell vom Ziegelstein korrigiert.
    Hier ist nun der Günsel.



    Schön anzusehen sind die Feld-Stiefmütterchen (Viola arvensis) am Wegesrand.


    Endlich, der erste Aronstab (Arum) ist erblüht.


    Gewöhnlicher Erdrauch (Fumaria officinalis) aus der Familie der Mohngewächse.



    Ein kleiner Falter sonnte sich, endlich mal wieder ein Nachtfalter.
    Graubinden-Labkrautspanner (Epirrhoe alternata), ganz frisch.


    Eine Raupe eilte über den Weg, ca. 35mm lang.
    Mein Bestimmungsversuch: Große Grasbüscheleule (Apamea monoglypha), aber es gibt ja auch noch die Weißlichgelbe Grasbüscheleule (Apamea lithoxylaea). :91:Und deren Raupen sind sich recht ähnlich.
    Nun steht sie unter Beobachtung. Sie frisst nichts mehr, ich hoffe sie verpuppt sich und ist nicht parasitiert.
    Wenn alles gut geht, werden wir sehen, was da schlüpft.


    Diesen nicht einmal 4mm kleinen Käfer fand ich auf der Spitze eines Grashalmes (fürs Foto kurz umgesetzt).
    Sieht fast aus wie ein Marienkäfer, dachte ich.
    War auch einer, der Gras-Marienkäfer oder Ockerfarbene Marienkäfer (Cynegetis impunctata). #Neu4me
    Addi , der würde keine Blattläuse fressen, nur Pflanzen. ^^


    Dieser Käferfund hat mich eine weile beschäftigt, der Käfer hatte sich auf einem Kirschblatt nieder gelassen.
    Fünfpunktiger Blattkäfer oder Rotbrauner Vogelbeeren- Blattkäfer (Gonioctena quinquepunctata) meinte die KI.
    Allerdings gibt es auch noch den selteneren Hellen Vogelbeeren- Blattkäfer (Gonioctena intermedia), der nur durch Genitaluntersuchung von der ersteren Art sicher zu trennen sei. Also dann wohl besser Gonioctena quinquepunctata/intermedia? :92:

    Nachtrag: G. intermedia ist in Sachsen nicht nachgewiesen (coleokat.de), es handelt sich somit um Gonioctena quinquepunctata. Vielen Dank an Sabine.


    Im vorigen Beitrag hatte ich über die Raupen berichtet, die ich mit meinem Futter für die Nierenfleck- Zipfelfalteraupe (sie blieb verschwunden) eingeschleppte. Hier ist eine von ihnen, 6mm lang. Ich habe vorsichtshalber mal die Anzahl der Beinpaare kontrolliert, Schmetterlingsraupe passt.
    Bei der Art bin ich mir mittlerweile auch recht sicher, es sollte sich um die Schlehen-Knospenmotte (Argyresthia spinosella) handeln.


    Die oben gezeigte Raupe hat noch einen Tag an den Schlehenblättern genagt und sich dann eingesponnen.


    Ebenfalls im vorigen Beitrag hatte ich von der Streckerspinne und dem Parasiten berichtet. Sie hatten sich getrennt und der Parasit, vermutlich eine Schlupfwespenart, hatte sich einen hellen Kokon gebaut.
    Dieser wurde über Nacht bräunlich. Nun erkennt man auch seine dreikantige Form.


    Unterwegs entdeckt, wer hat denn hier gebuddelt? Vielleicht ein Dachs oder Fuchs?


    Die Verspätungen bei der Bahn werden immer häufiger und länger. Ich habe ewig vergeblich gewartet. :26:


    So kam es, dass ich nach Hause laufen musste, es wurde schon dunkel.
    Gut, wenn man immer Fotografierlicht mit dabei hat. So konnte ich wenigstens noch diesen Aurorafalter (Anthocharis cardamines)- Herren ablichten.:)


    Bis bald, der nächste Ordner füllt sich schon.

    Liebe Sabine,

    nach den Lederwanzen habe ich gestern vergeblich gesucht, dafür jede Menge Kohlwanzen gefunden. Die Lederwanzen müssten aber auch hier in den nächsten Tagen erscheinen.
    Zwei interessante Bienen hast du fotografiert, die kannte ich noch nicht. :alright:

    Grasfrosch - Rana temporaria
    den habe ich heute im Stadtpark gefunden, mit ca. 4 cm Länge noch recht klein. Und aus Norderstedt habe ich den überhaupt noch nicht.

    Das erstaunt mich aber jetzt, sind die bei euch so selten?

    Ich wandte den Trick an, den dankenswerterweise ein Fori letztens im Forum gab: Sind die Flügel geschlossen, etwas Schatten spenden ...: und ja, es klappte, auch wenn er dann immer nur ein Foto zuließ und ich ihn dann mit den augen verfolgte, um nach der nächsten Landung das Spielchen wieder zu machen. So ging es dann 3 Mal und ich habe für Euch diese Fotos herausgesucht:

    Super, das freut mich, dass endlich mal jemand diesen Trick ausprobiert hat! :alright:
    Und es hat sogar mehrfach funktioniert.:87:
    Du kannst nach dem Abschatten, wenn der Falter seine Flügel geöffnet hat, auch wieder die Sonne scheinen lassen. ;)
    Einen Moment, manchmal auch länger, lässt er sie (meistens) noch geöffnet. Weiterhin viel Erfolg!

    Zumindest für dieses Tier kann ich Dir eindeutig sagen, dass es Cicindela hybrida ist. Und dann sollte der von diesem Jahr nach menschlichem Ermessen auch dieselbe Art sein, da vom gleichen Standort.

    Vielen Dank für deine Bestimmungshilfe! :98.

    "Haare auf der Stirn zwischen den Augen" ist da eine völlig andere Aussage.

    Nun konnte das auch geklärt werden. :alright: :)

    Fressen Raupen andere Raupen?!

    Sabine hatte es schon beantwortet, hier gibts noch einige weitere Infos:

    Mordraupe – Wikipedia

    Fasziniert hat mich die Streckerspinne mit ihrem Parasiten. Ich bin schon sehr gespannt, wer da schlüpfen wird...!

    Ich auch, es hat sich schon wieder etwas ereignet. Dazu im nächsten Beitrag.

    Ebenfalls spannend ist das Ei des Nierenfleck-Zipfelfalters und die verschwundene Raupe. Vielleicht taucht sie ja noch auf, wenn sie sich etwas größer gefressen hat.

    Bis jetzt zumindest noch nicht, sie bleibt verschwunden. Mittlerweile glaube ich aber nicht mehr, dass sie von den anderen Räupchen gefressen worden ist. Diese haben noch etwas an den Schlehenblättern genagt und sich dann eingesponnen. Mittlerweile konnte ich auch die Art herausfinden. Auch dazu mehr im nächsten Beitrag.

    bei der Federmotte sehe ich Amblyptilia acanthadactyla.

    Liebe Sabine,

    vielen Dank, also doch die Braune Federmotte (Amblyptilia acanthadactyla). Das war auch meine Tendenz.
    Viel Erfolg bei der Suche nach dem Nierenfleckigen Kugelmarienkäfer oder Rundfleckigen Schildlaus-Marienkäfer (Chilocorus renipustulatus).

    Heute morgen viel Tau bei uns Uwe ,

    Das ist doch eine sehr gute Nachricht! :alright:
    Dann nagele den Tau gut fest.:24:
    Einen Hammer hast du sicher, hier noch der passende Nagel: