hier _Stefan_
Post
Köderei 2023
Nachdem hier vor Weihnachten ziemlich starker Frost war, u.a. eine Woche mit Temperaturen um -10,5°C, ging am Köder seit Weihnachten erstmal wenig ab.
Die Silvesternacht war zwar warm, aber sehr trocken. Köderunfreundliches Wetter also.
2 Arten, je 2x Conistra rubiginosa und Eupsilia transversa.
In der gestrigen Neujahrsnacht war es dann kühler (so um die 11°C), aber es regnete auch anhaltend.
Das Ergebnis geht schonmal bergauf, aber da geht noch mehr:
Eupsilia transversa 9
Conistra rubiginosa 25
…
Die Silvesternacht war zwar warm, aber sehr trocken. Köderunfreundliches Wetter also.
2 Arten, je 2x Conistra rubiginosa und Eupsilia transversa.
In der gestrigen Neujahrsnacht war es dann kühler (so um die 11°C), aber es regnete auch anhaltend.
Das Ergebnis geht schonmal bergauf, aber da geht noch mehr:
Eupsilia transversa 9
Conistra rubiginosa 25
…
den halben Apfel oben leicht ausschaben (paar mm tief), sodass der Köder drinnen bleibt, mit der Witterung wird die Mulde eh immer größer. Und ich würd die Stöcke angespitzt erstmal in den Boden hämmern und DANN erst den Apfel justieren.
Viel Erfolg!