alles richtig. große Klasse! 😀
Posts by Brimstone
-
-
Phytomyza lappae an der Klette.
Stigmella aceris am Ahorn.
-
kann er nicht fressen und wird eingehen. nächstes mal an irgendeinen Kreuzblütler setzen, Raps, Wegrauke, Knoblauchsrauke.
was da bei wikipedia steht ist für mich absoluter Quatsch. Fuchsschwanzgewächse? wie kommen die denn auf sowas?
-
Klasse was du alles findest. Ennomos quercinaria ist mMn eher ein früher Falter, also Mai bis Frühsommer. Da würd ich mehr drauf setzen. E. erosaria hat sich die letzten Jahre wie irre ausgebreitet, das sehr selten aus SH ist ebenso zu streichen wie das kürzliche noch als RL1 Geführte hier im Bergischen Land.
dilutata ist auch super! Das Vergnügen hatte ich erst zweimal.
Um alniaria beneide ich dich.
-
Liebe Freunde,
nochmal der Aufruf, JETZT überall auf Minen zu achten. Da sind durchaus noch 50 bis 100 Arten zu holen! An Wildblumen gibt es darüber hinaus auch jede Menge Fliegenminen.
An Pappel und Weide kann man jetzt sämtliche Phyllocnistis-Arten nachweisen! An Spiere die vollkommen unterkartierte und daher fast unbekannte Coleophora spiraeella. Einfach mal die Augen offen halten.
-
In der Tat mehrere Larven und ja, Ph. lappae. Cool oder?
-
-
also Sabines ist für mich eine Wespe, das ist echt gemein.
bei dir oben Stigmella aceris, unten eine Fliegenmine. Beim Durchleuchten sieht man bei Faltern oft schwarze Kotspuren, Fliegen erscheinen meist grün oder durchsichtig.
-
floslactella ist eine Must-Breed-Art
Wsl. gibt es sie trotzdem überall.
-
Ganz kleine Ergänzung: Wenn Caradrina als Drinchen zählt dann sind clavipalpis oder kadenii die Letzten im Jahr, die schaffen durchaus noch November oder sogar Dezember.
Soll deine Funde aber nicht schmälern.
An der Hasel könnte auch floslactella dabei sein, die ganz feinen Minen.
-
-
bis auf lucorum M ist der Erdhummelkomplex anhand des Fotos allerdings nicht identifizierbar. demnach Bombus terrestris agg.
-
Tatsächlich kann man die Art oft anhand der Austrittsstelle identifizieren. Das kann sowohl oben als auch unten sein!
-
man muss ja nicht päpstlicher als der Papst sein. alle Beteiligten wussten, was (Parornix) gemeint war...
-
Sabine Flechtmann betulae würde ich zustimmen, super!
An Weide findet man gerade leicht Stigmella salicis, an Eberesche allerlei, an Johanniskraut bis zu 3 oder 4 verschiedene und ganz viel an den verschiedenen Pappeln.
Wer hat, kann auch mal an Platanen suchen.
-
ich weiß jetzt nicht so wirklich wie man auf griseana kommt. ich wäre auch bei isertana. als sicher sollte man so einen Fund jedenfalls nicht melden
-
Die stimmen und hier der Rest:
Ahorn: Stigmella aceris
Apfel: Lyonetia clerkella und Callisto denticulella
Birke: Phyllonorycter sp.
Beombeere 1: Coptotriche marginea
Brombeere 2: Stigmella aurella/ splendidissimella
Brombeere 3: C. marginea
Eberesche: links St. nylandriella ohne Gewähr
Hasel: St. microtheriella
Kirsche: L. clerkella
Linde: Ph. issikii
Rotbuche: St. hemargyrella/ tityrella
Stieleiche 1: Bild 3 und 4 Tischeria ekebladella
Stieleiche 2: auch
-
und falls die Achateule gemeint ist... die wandert nirgendwohin. das ist eine der wenigen Arten, die man ganzjährig adult finden kann.
-
Dein Käfer ist eine Blattwespe.
Das Spinnennetz sollte einer Baldachinspinne gehören.
-
mein Tipp wäre Hadena bicruris.