Auf Flügeln durchs Jahr 2020

  • So ein Ärger! Die hätte ich jetzt wieder nicht erkannt. Ich lasse mir oft bei der Erstbestimmung helfen, habe aber den Anspruch, wenn ich mal was gesehen habe (und in meinem Jahrbuch verarbeitet habe) es wiederzuerkennen.
    Meine aus dem letzten Jahr in Portugal sah so aus:


    seufz

    Edit: ich habe ganz vergessen, dich zu dem hübschen Zünsler zu beglückwünschen. Obwohl es mich an deiner Stelle wurmen würde, dass er doch so weit weg war, dass er es nicht auf die Norderstedt-Liste geschafft hat.

    Liebe Grüße
    Susanne

    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

    Tierartenliste 2024 gesamt: 455, neu: 44, Vögel: 110, Nachtfalter: 89, Disteltiere: 45

    Einmal editiert, zuletzt von Kasimir (6. September 2020 um 19:45) aus folgendem Grund: Nachtrag

  • Liebe Susanne,

    Obwohl es mich an deiner Stelle wurmen würde, dass er doch so weit weg war, dass er es nicht auf die Norderstedt-Liste geschafft hat.

    Ach nee, das hat mich gar nicht gewurmt, ich habe mich viel zu sehr über diese wirklich hübsche Art gefreut. Und bis zur Stadtgrenze sind es genau 694 Meter.

    Was die Breitflügelige Bandeule Noctua comes angeht: Die ist farblich total variabel. Schau dir die Variationsbreite im Lepiforum an:
    http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Noctua_Comes
    Aber sie haben immer ein nach innen dunkel gefülltes Nierenmakel. Was mir noch aufgefallen ist: Viele Exemplare am am Innenrand einen leicht rötlichen Hauch. Ist bei meinem Exemplar und bei deinem auch sichtbar. Von Kollegen höre immer wieder, dass in anderen Regionen dieselbe Falterart woanders ganz anders aussieht. Wenn ich deinen Falter so sehe, dann ist der in den hellen grauen Blättern prächtig gut getarnt, bei mir Noctua comes meist orangebraun bis graubraun, und z.B. trockenes Buchenlaub ist ebenfalls rotbraun. Eine pure Hypothese: vielleicht gibt es eine Anpassung an großräumige Gegebenheiten.

    Außerdem finde ich, dass dein Anspruch, einmal gesehene Tiere bei einer zweiten Begegnung wiederzuerkennen, einen ganz schön hoher Anspruch ist. Ich kann dir gar nicht sagen, wie oft ich schon dachte, eine für mich neue Art vor mir zu haben und es sich dann doch als alter Bekannter entpuppt.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Naturfreunde,
    06.-07.09.2020

    Lehmfarbige Graswurzeleule - Luperina testacea
    Kopf - Apex 20 mm

    Buchsbaumzünsler - Cydalima perspectalis

    Achateule - Phologophora meticulosa
    linker Vorderflügel

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Naturfreunde,
    07.09. und 08.09.2020

    Garten-Blattspanner - Xanthorhoe fluctuata

    Weiden-Saumbandspanner - Epione repandaria
    Ruhestellungsspannweite 30 mm. Der heißt auf Englisch Boardered Beauty (Gesäumte Schönheit), wie zutreffend!

    Und einen Tusch bitte für diese Dame! Tätäätääätäääää!
    Karst-Weißling - Pieris mannii #female
    NEU in Norderstedt, nun habe ich die Art auch bei uns vor der Haustür gefunden.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Und einen Tusch bitte für diese Dame! Tätäätääätäääää!
    Karst-Weißling - Pieris mannii #female
    NEU in Norderstedt, nun habe ich die Art auch bei uns vor der Haustür gefunden.


    Whow.... Glückwunsch.... der scheint ja doch häufiger zu sein....

    Ich denke jedes Mal dran, wenn ich einen Weißling sehe, leider sind die momentan alle so unruhig, wenns mal nicht regnet...

    LG Silke

  • Hallo Batia,

    gesehen habe ich sie heute auch, konnte sie aber nicht fotografieren. Dir war das Glück hold.

    Gruß Martin, der auf die nächste Gelegenheit hofft.

  • Liebe Batia,
    Den Faden habe ich eingerichtet für meine Falterfunde innerhalb eines Jahres. Gedacht dafür, ein Gefühl dafür zu bekommen, was wann auf den Schmetterlingsflügeln ist. Mancher hat damit auch schon eigene Funde bestimmen können. Aktuelle Fotos von anderen forumern sind in diesem Sinn eine Bereicherung.
    Totmüde und via handy sind deine Libellen eher die Blutrote Heidelibelle Sympetrum sanguinolentum. Ein guter Libellenkenner ist Nino.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Hallo Batia und Sabine,

    ich habe jetzt an den Beinen keine Streifen erkennen können, ---> dann hat Sabine Recht. Sympetrum sanguineum - Blutrote Heidelibelle.
    Falls doch Streifen vorhanden sind wird es schwierig, ---> laut Legescheide währe es dann Sympetrum vulgatum - Gemeine Heidelibelle.
    Hoffe ich konnte helfen.

    Liebe Grüße
    Nino

    Olle woin zrugg zua Natua; aba koana zua Fuaß.

  • Lieber Nino,
    dank Deines Suchtipps zu Libellen sind wir auch schon soweit, dass wir auf die Beine gucken. Allerdings herrscht bei uns im Haus keine Einigkeit darüber, ob die leicht erkennbaren Streifen Foto-Licht-Reflexe sind oder es doch echte sind, daher bleibt vorerst doch noch offen, welche Art es denn nun wirklich ist...
    Danke dir dennoch für die Einschätzung, die ja bestätigt, dass wir auf kein weiteres Merkmal achten müssen.

    Herzliche Grüße
    Batia

  • Guten Morgen Batia,

    ja das mit den Lichtreflexionen kann manchmal schwierig werden. Die gestreiften Beine sollten aber deutlich erkennbar sein, da meist "schwarz/gelb" bei einer Lichtspiegelung aber eher "schwarz/weiß".

    Sympetrum sanguineum - Blutrote Heidelibelle


    Sympetrum vulgatum - Gemeine Heidelibelle

    Liebe Grüße
    Nino

    Olle woin zrugg zua Natua; aba koana zua Fuaß.

  • Liebe Naturfreunde,
    15.09.2020 (Rügen)
    Kleiner Feuerfalter - Lycaena phlaeas
    Die haben wir in der Umgebung der Ferienwohnung öfter und auch zahlreich gesehen. Schön, wenn es noch solche Flecken gibt.

    Saateule - Agrotis segetum

    Dreipunkt-Glanzeule - Amphipyra tragopoginis
    offenbar frisch geschlüpft, am Abdomen hängt noch Mekonium. Die glänzt richtig stark am Licht.

    Eschen-Zackenrandspanner - Ennomos fuscantaria #female

    Echte Motte (Tineidae) ohne dt. Namen - Monopis monachella

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Lieber Burkhard,
    damit hast du recht, aber die Realitäten zeigen es anders. Und dabei ist der Kleine Feuerfalter noch nicht mal etwas Besonderes oder Besseres. Wer aus der Stadt kommt, wird bescheiden.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Sabine,

    damit hast du recht, aber die Realitäten zeigen es anders.

    Du sagst es!

    Wenn es so weiter geht, kann ich meinen Weinköder auch bald vergessen.

    Es gibt mehrere neue Nachbarn, die sogar da "sauber" machen, wo sie gar nicht zuständig sind.
    Gestern war hier ein Riesenlärm. Da wurden von denen hier die Wegraine (z.T. Altgrasbestände, wichtig für die Falterentwicklung) mit Motorsense gemäht; da, wo die Stadt selten hinkommt.

    Ich dachte, ich bin im falschen Film.

    Überhaupt hat der Motorenlärm hier in den letzten Jahren exponentiell zugenommen.

    Sollten die mal vor meinem Haus erscheinen (dort lasse ich am Zaun dorftypische Vegetation gedeihen), dann weiß ich nicht, was ich machen werde. Der Stadt ist das nämlich wohl sch... egal.

    Soweit zur Umweltbildung. Die gibt es nämlich nur bei ganz Wenigen.

    Viele Grüße
    Burkhard

  • Der Kleine Feuerfalter ist hier sehr zahlreich vorhanden und fliegt und fliegt und fliegt.
    Im Jahr 2018, wo es so lange so warm und trocken war, konnte ich bis Anfang Dez. noch den letzten Falter sehen, einfach, weil die Plusgrade das hergaben.

    Tolle Falter, die Du zu sehen bekommst, und dann auch wir!

    LG Ulrike

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!