In der Hoffnung, dass mein Haselblattroller Apoderus coryli wirklich auf einem Haselblatt sitzt, steuer ich dieses Foto bei.
Posts by Batia
-
-
Ja, Ihr lieben, da seid Ihr ja schnell bei der Sache,
aber lieber Hermann, du liegst nur zum Teil richtig, so klein ist er gar nicht. Ein Hocker zwar, aber dann geht es fast bis an die Decke. Und da gabs auch keinen Wurzelballen, und trotzdem kommen Knospen. Naja, und in heutiger Zeit, hat man's ja im Zimmer auch nicht übermäßig warm, deshalb wunder ich mich doch sehr, dass meine Weihnachtsfichte so schöne und vor allem viele Triebe sprießen lässt. Ich mag ihn gar nicht der Kälte draußen überlassen, so dass er noch drinnen bleiben darf und weiter von mir gegossen wird. Mal sehen, wie weit er es schafft. Und vielleicht stell ich ihn nach den kommenden Tagen dann doch mal auf den Balkon und gieße ihn dort weiter. Meisenknödel statt Christbaumkugeln...
Einen schönen Abend noch!
-
Ah... ok, aber ohne weiße Flecken hinten?
-
Vielen Dank, Stefan, dann such ich auch noch einmal weiter, was es sonst noch sein könnte
-
Was hat es wohl hiermit auf sich?
-
Ja, liebe Susanne Kasimir, ich kann mich so sehr an dem vielfältigen Farbspiel dieser Art freuen. Vielleicht denke ich ja mal an irgendeinem Montag dran, sie für Adrians Faden "Zeigt Eure besten Fotos" vorzuschlagen. Wenn ich nicht lange nachdenke würde ich sogar behaupten, dass sie die schönsten einheimischen Enten hier sind. Konkurrenz macht ihnen vielleicht die Spießente.
-
Mit meiner Laienkenntnis würde ich dich mit der Sumpfmeise bestätigen.
-
Bei diesen Möwen bin ich mir nicht ganz sicher, ob wir bei allen mit der Sturmmöwe richtig liegen.
Aber ich glaube fast, dass wir hier alle Altersstadien der Dreijahresmöwe erwischt haben.
Kann jemand von Euch bestätigen bzw. korrigieren? _Stefan_ oder Kasimir vielleicht?
Sturmmöwe im ersten Winter
Sturmmöwe im zweiten Winter, da noch keine weißen Punkte hinten.
Sturmmöwe adult (für den Größenvergleich hab ich die Silbermöwe mit auf dem zweiten Foto gelassen.)
Hier noch einmal größer:
-
Endlich kann ich Euch auch mal wieder von einem wunderbaren Ausflug berichten und Fotos zeigen.
Am Freitag sind wir nach Wismar gefahren. Wie vermutlich fast überall in Norddeutschland hat es ordentlich gestürmt. Wir hatten aber doch Glück, dass es kaum regnete. Und Sturm am Meer ist ja auch was Feines.
Über einen Trupp Pfeifenten haben wir uns sehr gefreut. Ansonsten gab es (nur) eine ganze Menge Stockenten.
Am Samstag sind wir dann nach Poel rübergefahren. Bei dem herrlichen Sonnenwetter ein überaus gelungener Tag!!!
Neben den Pfeifenten konnten wir auch mal wieder Möwen in ihren unterschiedlichen Kleidern beobachten, viele Vögel mausern sich gerade prächtig!
Kormoran, der sich zum Prachtkleid mausert - schön, sein grünes Auge.
Lachmöwe, auch bald mit schmuckem dunklem Kopf.
Junge Silbermöwe
Lachmöwe im Flug
Im Schilf war noch nicht viel los.
Abschließend noch ein paar Strandimpressionen.
Und natürlich einen wunderschönen Winter-Sonnenuntergang.
-
Ich glaube kaum, dass dies ein Steinpilz ist, weil die Kappe nicht glänzt und dafür eine faserige Struktur aufweist. Aber wer weiß, ob das auch was mit dem Alter zu tun haben kann?
Essen würd ich ihn sicher nicht, das wär mir zu waghalsig
-
Tut mir leid, ich habe keinen Steinpilz im Repertoire.
Aber ich freue mich, dass wir jetzt mal etwas ganz anderes im Fokus haben.
Will keiner?
Von wollen kann hier keine Rede sein, ich mach mir Sonntags Abends immer Gedanken, obwohl ich genau weiß, dass ich Montag wieder nicht dazu kommen werde, das Thema vorzuschlagen. Und dann ist es in dieser wie in der letzten Woche so, dass ich Mittwoch oder Donnerstag mal merke, dass noch kein Thema da ist. Sprich: Mein Montag ist einfach zu voll.
Nun gut, diesmal habe ich sogar schon am Dienstag dran gedacht. Ist ja schon mal ein kleiner Fortschritt.
Bin gespannt auf das Pilzragout das hier entstehen wird.
-
Lustig, wir haben in Aragonien erfolglos nach Aragonit gesucht und du zeigst hier so tolle Fundstücke!
-
Was das bisschen Weiß doch ausmacht. Die Natur schaut gleich viel heller und freundlicher aus.
Ich freu mich trotzdem schon, wenn sie wieder grün wird
-
Aber ich sehe ja sowieso häufig etwas, mit dem ich überhaupt nicht gerechnet habe.
Das ist ja auch immer das Schönste, was einem passieren kann.
-
vermutlich die Elstern hatten alles "in Ordnung gebracht".
Wir haben bei uns vorm Balkon einmal beobachtet, wie ein Eichhörnchen ein Amselnest plünderte.
-
So und nun zeige ich meine "Amselfreundin", eine Amseldame, die ich regelmäßig mit Rosinen gefüttert hatte. Als ich dann einmal im Urlaub war, hat sie an die Balkontür geklopft, weil sie mich bzw. meine Rosinen vermisst hat.
Erkennen konnte ich sie gut an dem Pigmentfehler am Flügel. Das hatte aber auch den Nachteil, dass ich sie erkannte als sie dann eines Tages - ich weiß nicht warum - tot im Garten lag.
Schön, dass sie hier noch einmal voll zur Geltung kommen kann.
-
Moin, dann wähle ich jetzt das Thema AMSEL, da hat aber jeder ein Foto.
Lustig: Das war auch meine Idee für diese Woche. Hab aber noch nichts rausgesucht
-
Ja, das stimmt, aber die hat auch noch jugendliches Gefieder🤔
-
Mittelmeer- oder Heringsmöwe?
Die Mittelmeermöwe hat doch sehr gelbe Beine...
-
Also die Wasseramseln sind schon tolle Vögel! Und du hattest sogar das Glück eine junge zu beobachten! Wie toll!!! Danke für die schönen Fotos!