Hallo zusammen,
langsam erwachen frische Arten.
Heute an Salweide gab es was sehr interessantes und ich will den Falter gerne mal als Rätsel einstellen.
Wer erkennt ihn?
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountHallo zusammen,
langsam erwachen frische Arten.
Heute an Salweide gab es was sehr interessantes und ich will den Falter gerne mal als Rätsel einstellen.
Wer erkennt ihn?
Na, ja, ER-kennen kann ich nicht sagen. Aber sehe ich da zwei Flecken, die üblicherweise dunkel wären?
Genau, das hat mich gestern erstmal zu einer Fehlbestimmung gebracht.
Vielleicht erraten die anderen es ja nun mit dem neuen Hinweis 😀
Nun schaue ich mir diesen Falter schon den zweiten Tag an und komme zu keinem Ergebnis.
Eine der Kätzcheneulen?
Aber sehe ich da zwei Flecken, die üblicherweise dunkel wären?
Die Zweifleck-Kätzcheneule hätte diese normalerweise, sie kann aber auch so aussehen:
Auch bei diesem Tier sind die schwarzen Flecke kaum erkennbar.
Aber sicher bin ich mir keinesfalls!
Anorthoa munda ist korrekt - bravo!
Ich rätselte auch lange, und muss sagen, dass ich lange bei cerasi war...
Jedenfalls ein wirklich schönes Exemplar!
So, gestern war die erste super Nacht am Licht!
Turm
Mimas tiliae 1
Pungelaria capreolaria 1
Cydia strobilella 33
Thera brittanica/ variata 3
Opisthograptis luteolata 4
Notodonta ziczac 1
Craniophora ligustri 2
Xanthorhoe spadicearia/ ferrugata 1
Eilema sororcula 3
Aphomia sociella W 1
Macaria alternata 1
Xanthorhoe biriviata 1
Biston betularia 1
Calliteara pudibunda 3
Nemapogon swammerdamella 1
Drymonia dodonea 1
Pleurota xylostella 1
Autographa gamma 1
Agrotis puta M 1
Cameraria ohridella 1
Eupithecia abbreviata 1
E. tantillaria 2
Hada plebeja 1
Lomographa temerata 1
Colocasia coryli 1
Ochropleura plecta 1
LF
Maikäfer 3
Pterostoma palpina 1
Phragmatobia fuliginosa 1
28 Arten sind mal eine erste Hausnummer und machen natürlich gleichzeitig einen hohen Anteil der Jahrestiere aus!
Hier ein paar schöne zur Auswahl:
Hada plebeja - Zahneule
Mimas tiliae - Lindenschwärmer
Notodonta ziczac - Zickzack-Spinner
Cydia strobilella - Fichtenwickler
Schade das du nur wissenschaftliche Namen benutzt. Damit ist es für mich nicht nachvollziehbar, und ich vermute den meisten Menschen bleiben so deine Tiere ein Buch mit 7 Siegeln.
Hallo, Jonas,
das war dann gestern doch ein guter Anflug. Bis auf Drymonia dodonea sind mir alle schon mal begegnet. Edit: stimmt nicht, Drymonia dodonea hatte ich einmal gesehen.
@Darwin99 verstehe ich zwar, alle deutschen Namen einzutippen ist mir allerdings zu zeitaufwendig.
Jeder dieser Namen kann ganz einfach oben rechts auf der Startseite des lepiforums eingegeben werden. Da erhält man dann sofort alle Überschaubilder.
Sabine Flechtmann Das ist cool, dass du schon alle hattest.
Man mag es kaum glauben aber der Pantherspanner P. macularia ist heute aufgetaucht.
Und der ist tatsächlich
Schade, dann bin ich hier im Forum wohl endgültig falsch. Sabine Flechtmann würdest du mich bitte löschen.
Ich finde es frech anderen etwas zu zumuten wozu man selber keine Lust hat. Ich dachte hier ist ein Forum für jedermann. Das war dann wohl mal.
Danke an alle anderen für die letzten Jahre.
Hallo Darwin,
ich finde das nicht frech. Ich hab die deutschen Namen sämtlich nicht drauf, weil im Fachbereich unnötig.
Ich kann dich natürlich vollkommen verstehen, versteh aber bitte auch, dass ich nicht alle fast 30 Falter mit deutschem Namen versehe, bei den angehängten Bildern kann ich das aber gerne hinzufügen.
Es wäre schade, wenn du deshalb gingest!
Du hast die Trivalnamen nicht drauf, die wenigsten Amateure haben die wissenschaftlichen Namen drauf. Dir ist es zu viel Arbeit, die Namen zu ergänzen. Du kannst die Wissenschaftlichen Namen auswendig, Amateure sollen die wissenschaftlichen Namen Buchstabe für Buchstabe ins ein anderes Forum übertragen um zu verstehen was du geschrieben hast. Ich finde das ist überheblich den Amateuren gegenüber. Schade das du die Arbeit der Amateure so wenig wert geschätzt.
Naja, wir sind hier im Internet, wo man auch kopieren kann und nicht Buchstabe für Buchstabe abschreiben muss oder?
Die deutschen Namen der auf dem Foto abgebildeten Arten wurden ergänzt, das ist doch sinnvoll und eine nette Geste von Brimstone . Der Rest ist eh Nerd-Kram und wenn man sich wirklich für alle in der Liste enthaltenen Arten interessiert, kann man deren Namen auch mit copy+paste relativ schnell rausfinden.
Ich möchte hier nicht auf die Infos der Experten verzichten. Und in diesem Fall dachte ich mir eher 'das sind ne Menge Falter, wow'. Ein paar Namen kenne ich, der Rest ist mir dann auch egal. Man muss ja nicht alles bis ins letzte verstehen, um die Essenz des Beitrags zu verstehen: der Ersteller freut sich, dass endlich Falter fliegen.
So, gestern war die erste super Nacht am Licht!
Das kann man wohl sagen!
Da sind einige Arten dabei, die ich auch ganz gerne mal treffen würde.
Super, wünsche dir weiterhin viel Erfolg und freue mich schon auf deine nächste Liste. Auch wenn ich die dann erst mal ( aus Unkenntnis der wissenschaftlichen Namen) "übersetzen" muß.
Der Aufwand dabei hielt sich wirklich in Grenzen!
Leider war seitdem aber mal wieder Flaute.
Im Kleefeld einige Grapholita compositella, Kleewickler aufgescheucht.
Im Blumenmeer obendrein Cydia nigricana, Erbsenwickler in Anzahl. Der wird in der Roten Liste paradoxerweise als RL1, also vom Aussterben gefährdet, eingestuft...
Ansonsten wirklich nicht viel los und wieder eiskalt.
Ansonsten wirklich nicht viel los und wieder eiskalt.
Genauso wie hier, es soll erst zu Pfingsten wieder wärmer werden, aber leider weiter mit kühlen Nächten. Ich werde trotzdem mal wieder einige Apfelhälften aufstecken und ein paar Rotwein-Zucker-Essig- Köderstellen anlegen. Ich bin schon gespannt, wie die Ergebnisse mit den Stöcken im Sommer ausfallen werden.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!