Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
man kann auch hier wieder auf die Suche gehen. Heute, am 14.02.2023, gab es drei Schneespanner
Schneespanner - Phigalia pilosaria
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountLiebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
man kann auch hier wieder auf die Suche gehen. Heute, am 14.02.2023, gab es drei Schneespanner
Schneespanner - Phigalia pilosaria
Och menno, den hatte ich zuletzt vor 4 Jahren an meinen Lichtern.. Die würde ich gern nochmal finden, aber ich freue mich, dass du sie mir wenigstens zeigst.
Lieber Stefan,
den findest du bestimmt noch!
Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
Weißgrauer Breitflügelspanner - Agriopis leucophaearia
den sehe ich nur relativ selten
Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
neulich schrieb ich noch, dass ich den Weißgrauen Breitflügelspanner nur selten sehe, gestern waren es gleich vier Exemplare.
Weißgrauer Breitflügelspanner - Agriopis leucophaearia
Graugelber Breitflügelspanner - Agriopis marginaria
neulich schrieb ich noch, dass ich den Weißgrauen Breitflügelspanner nur selten sehe, gestern waren es gleich vier Exemplare.
Liebe Sabine,
die letzten Tage brachten allerhand Bewegung in die Falterwelt. Schön, daß sich gleich vier dieser von dir bisher selten gesichteten Falter zeigten.
Ich habe hier erst mal "Falterpause", es ist frostig geworden und schneit schon den ganzen Tag.
Aber ich habe diese Woche mehr als genug Nachtfalter gesehen (in drei Tagen 512, siehe Beitrag "Geflügeltes 2023"), kann mich also wirklich nicht beklagen.
Ich bin schon sehr gespannt, wann sich die ersten Kätzcheneulen zeigen werden.
Lieber Uwe,
bei meiner Kurzreise in die Pfalz habe ich schon die erste Kätzcheneule gesehen. Die Köderstäbe habe ich dort auch mal probiert, aber den Dreh habe ich scheinbar noch nicht raus. Dort saß nämlich gar nichts.
Sabine, die weißgrauen finde ich trotz ihres Namens recht "farbenfroh" für die Jahreszeit. So schön variabel sind die, dass ich mich mit dir freue, dass du mehr als sonst bei dir hast.
Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
der heutige Rundgang durch die Garagenhöfe endete schon am zweiten. Da gab es Neues!
Gelbfühler-Dickleibspanner - Apocheima hispidaria
Art Nr. 458 für meinen Wohnort. Die Männchen haben eine sehr kräftige Nackebehaarung und gelblich-orange Fühler, die Weibchen sind apter und haben nicht mal Stummelflügelchen.
Liebe Sabine,
ich dachte doch, der kommt mir irgendwie bekannt vor - und tatsächlich hatte ich ihn letztes Jahr in Frankreich!
Art Nr. 458 für meinen Wohnort.
Liebe Sabine,
meinen Glückwunsch zum Neuzugang!
Und für deine Region eine echte Seltenheit, deshalb gleich doppelt erfreulich.
Was für ein hübsches Tier,
gratuliere zu dem tollen Fund. hast du denn noch keine Kreuzflügel? Bei uns anderen Faltersucher sind die ja überall schon aufgetaucht.
Liebe(r) Susanne, Uwe und Stefan,
dankeschön für euer Mitfreuen! Lt. Roter Liste nur "selten", und vermutlich auch keine Rarität für Schleswig-Holstein. Wenn ich mir die Verbreitungskarten bei lepidoptera.de für Schleswig-Holstein angucke, dann habe ich das Gefühl, dass generell kaum Funde dort erscheinen. Die Daten dort entsprechend einfach nicht den Einträgen in der Roten Liste.
Edit: Ich habe deine Frage gar nicht beantwortet, den ersten Frühlings-Kreuzflügel habe ich Montag gesehen. Aber ich kann einfach nicht von jedem Tier ein Foto machen.
Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
heute wieder ein
Gelbfühler-Dickleibspanner - Apocheima hispidaria
Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
da explizit nach dem Frühlingskreuzflügel gefragt wurde, hier ist ein ganz frisches Exemplar.
Frühlings-Kreuzflügel - Alsophila aescularia
Kopf - Apex 20 mm
Hat sich togestellt und mir die Unterseite fürs Foto angeboten.
Hübsch; mir natürlich völlig unbekannt. Hilft das Totstellen eigentlich? Würde ein Vogel keinen toten Falter fressen?
Liebe Susanne,
ehrlich gesagt, ich weiß es nicht, ob Totstellen hilft.
Hilft das Totstellen eigentlich? Würde ein Vogel keinen toten Falter fressen?
Zu dieser Frage habe ich gerade einen Bericht gefunden. Es geht zwar um Larven der Ameisenjungfern, aber die Untersuchung war erstaunlich.
Ein kompletter Versuch ist hier beschrieben (engl.)
Liebe Adelheid,
danke für die Mühe, passende Links zur Frage herauszusuchen. Ja, sehr interessant. Also scheint der Totstellereflex nicht umsonst zu sein. In der Natur scheint nichts zufällig zu sein.
In der Natur scheint nichts zufällig zu sein.
Davon bin ich überzeugt!
Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
es wird allmählich mehr am Licht.
Kleine Kätzcheneule - Orthosia cruda
Kopf - Apex 16 mm
Und der hier war dann doch eine Überraschung, den habe ich vor 10 Jahren!! erst ein einziges Mal in meinem Wohnort gefunden.
Gelbhorn-Eulenspinner - Achlya flavicornis
Kopf - Apex 21 mm
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!