Wollkrautblütenkäfer? => ja, Anthrenus verbasci Und Tipps zur Bekämpfung

  • Hallo zusammen!

    Bei uns im Haus krabbeln immer mal wieder Käfer bzw. Larven herum (siehe Bilder). Durch Google bin ich drauf gestoßen, dass es auch um Wollkrautblütenkäfer handeln könnte. Kann das jemand bestätigen?

    Die Käfer habe ich schon einige Jahre immer mal wieder gesehen, mir aber keine großen Gedanken gemacht. Inzwischen entdecke ich aber in mehreren Räumen öfters Larven und Käfer, so dass es mich schon belastet. Unsere Fußleisten sind mit Acryl abgedichtet, dahinter können sie sich eigentlich nicht verkriechen und ich habe schon alles nach anderen Verstecken abgesucht. Kieselgur oder Chemie möchte ich nicht einsetzen, da wir zwei kleine Kinder im Haus haben. Lagerpiraten habe ich schon zweimal mit mäßigem Erfolg ausgesetzt.

    Hat noch jemand einen Tipp für mich?

    Ich danke euch 🙂

  • Hallo maischo ,

    Die Infos, die unter dem Link erhältlich sind, habe ich vor dem posten durchgelesen :)

    Ich wollte nur mal hören, ob es vielleicht noch Alternativen gibt, dem Käfer Einhalt zu gebieten, da z.b. Kieselgur bei uns nicht genutzt werden kann. Ich zerdrücke immer alle Tiere, die ich sehe, aber das ist wahrscheinlich einfach zu wenig. Und ich sauge alle Ecken gründlich aus. Aber in der Küche scheinen sie irgendwo hinter der Küchenzeile zu leben 😱

    Und ich wollte zudem sicher gehen, dass es sich wirklich um den Wollblütenkäfer handelt, da ich die Bilder nur im Internet abgeglichen habe 🙈

    Viele Grüße!

  • Hallo, Moostierchen,

    die eingestellten Bilder zeigen schon Imago und Larve vom Wollkrautblütenkäfer. Mehr Tipps als was du bereits gelesen hast, haben wir nicht zu bieten.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Moostierchen 2. Mai 2023 um 19:22

    Hat das Label von unbestimmt auf bestimmt bis zur Gattung geändert.
  • Sabine Flechtmann 2. Mai 2023 um 20:37

    Hat das Label von bestimmt bis zur Gattung auf bestimmt auf Artniveau geändert.
  • Sabine Flechtmann 2. Mai 2023 um 20:37

    Hat den Titel des Themas von „Wollkrautblütenkäfer? Und Tipps zur Bekämpfung“ zu „Wollkrautblütenkäfer? => ja, Anthrenus verbasci Und Tipps zur Bekämpfung“ geändert.
  • Hallo zusammen, ich habe leider auch eine Frage zu dem Wollkrautblütenkäfer. Ich denke ich habe gestern so einen in meinem Schlafzimmer gesehen. Habe mir hier auch schon die Infos und Tipps durchgelesen .

    Ich habe Feder Kopfkissen , können diese auch befallen werden ?

    Und dann habe ich noch gesehen, dass bei dem Nexa Lotte Mottenpapier hinten drauf steht , dass es wohl auch gegen diese Käfee wirksam ist .

    Wäre das einen Versuch wert?

  • Bea

    Nexa Lotte gilt zwar als mindergiftig, wird aber im Endeffekt an die Raumluft abgegeben und bewirkt, dass man täglich seine Dosis zu sich nimmt. Man kann es einsetzen, aber ich empfehle es nur einzusetzen, wenn der Befall stark ist und dann nach Möglichkeit auch so gezielt wie eben möglich. Aus meiner Sicht gilt es, Gifte im Haushalt zu vermeiden. Egal, wie diese deklariert sind. Auch ein schwaches Gift ist ein Gift und belastet unseren Körper und sollte deshalb entweder gar nicht, oder ggfs. nur kurzfristig eingesetzt werden.

    Federn können befallen werden, ich halte es aber für ausgesprochen unwahrscheinlich, dass Federkissen oder Federdecken befallen werden. Das Gewebe, aus dem Kissen und Decken gefertigt sind, ist ein sehr dicht gewebter Stoff, da dieses Gewebe auch verhindern muss, dass sich Federkiele durch das Gewebe hindurch stechen. Hin und wieder passiert es schon mal, dass ein Federkiel durch das Gewebe nach außen gelangt, aber doch sehr selten. Und dieses dichte Gewebe sollte eigentlich auch verhindern, dass Käfer oder Larven in die Decke eindringen. Hinzu kommt, dass die doch sehr dicht liegenden Federn und auch die ständige Bewegung der Decken und Kissen, diese sehr unattraktiv für Käfer und Larven machen. Ganz ausschließen kann man es nicht, aber es ist sehr unwahrscheinlich.

    Moostierchen

    Ich kann verstehen, dass man versucht, besonders wenn Kinder im Haus sind, Gift nach bester Möglichkeit zu verhindern. Kieselgur ist allerdings kein Gift. Es handelt sich um ein fein gemahlenes Silikat, welches ausgebracht wird. Die Käfer oder deren Larven krabbeln über das feine Pulver drüber. Weil es so fein ist, bleibt es am Körper haften und das haftende Pulver trocknet das Tier innerhalb einiger Tage aus. Aber möglicherweise hast Du gänzlich andere Überlegungen, weshalb Du Kieselgur nicht einsetzen möchtest!??

    Liebe Grüße

    Klaas

  • Vielen lieben Dank für die Rückmeldung , ich werde jetzt erstmal so vorgehen wie du es ja schon öfter erwähnt .

    Liebe Grüße Beate

    Einmal editiert, zuletzt von Bea (3. Mai 2023 um 20:01)

  • Hallo , ich bin es nochmal . So ich habe mich dann heute mal auf die Suche gemacht und habe unten in meinem Kleiderschrank einen Käfer und 2 Larven gefunden . Waschmaschine läuft usw.

    Sollte und könnte ich jetzt Kieselgur an den Fußleisten verteilen?

  • Hallo, Bea,

    du hast doch die Tipps alle gelesen und musst nun selbst entscheiden, ob du Kieselgur ausprobieren möchtest oder nicht.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Prima, Bea,

    ein Käfer und zwei Larven ist noch nicht wirklich viel, aber ich wünsche auf jeden Fall viel Erfolg.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Klaas Reißmann

    Hallo Klaas , ich habe nochmal eine Frage zur Bekämpfung des Wollkrautblütenkäfer, ich habe bisher im Schlafzimmer keinen mehr gesehen , dafür letzte Woche leider 2 in der Küche und gestern 2 im Wohnzimmer. Heute 1 im Wohnzimmer.

    Ich habe alle Ritzen mit Silikon verschlossen und unter die Fußleisten und Schränke Kieselgur verstäubt .

    Kann es sein , dass ich die Käfer aus dem Schlafzimmer vertrieben habe und sie nun durch die Wohnung wandern? Also helfen wohl auch geschlossene Türen nicht viel .

    Sollte das Kieselgur einfach eine lange Zeit dort verbleiben ? Im Wohnzimmer und Flur habe ich es mit einem Pinsel unter die Leisten geschoben , damit es nicht so auffällig ist .

    Ich mag schon gar keinen Besuch mehr einladen und so langsam werde ich panisch .

    Desweiteren werde ich dann wohl meine Wonhzimmerschränke auch durchforsten , es ist echt viel Arbeit und ich bin so langsam am Ende .

    Was könnte ich sonst noch tun?

    Die Bestimmung ist eindeitig denke ich .

    Liebe Grüße Beate

  • Die Käfer können fliegen. Im Flug orientieren sie sich am Licht und fliegen die hellsten Bereiche an. Tagsüber bedeutet das, dass sie auf die Seite der Wohnung/des Hauses fliegen, wo die sonne grade rein scheint und sich die Türen dann entsprechend hell darstellen, so wie in den entsprechenden Räumen dann die Fenster, weil sich diese entsprechend hell darstellen. Wenn es draußen dunkel ist, locken unsere künstlichen Lichter. Das sollte am ehesten der Grund für das Erscheinen in anderen Zimmern sein.

    Kieselgur einfach belassen, wo es ist. Es ist dauerhaft wirksam, weil das feine Pulver am Käfer und den Larven haften bleibt. Wann immer sie darüber laufen, auch in den nächsten Jahren, haftet sich das Pulver an und trocknet die Tiere aus.

    Besuch kannst Du in aller Ruhe einladen. Zum einen fallen die Käfer kaum jemandem auf. Zum anderen haben die Käfer nichts mit Deiner Hygiene zu tun. Es dürfte kaum jemanden in Deutschland geben, der die nicht mal hatte. Egal, wie sauber die Wohnung ist.

    Ansonsten jeden Käfer, jede Larve zerdrücken und die Schränke mit Riechholz oder Lavendel ausstatten (Prophylaxe!). Habe neuerdings auch gehört, dass die Blüten vom Rainfarn, die gleiche Wirkung haben. Wenn Du ansonsten alles gemacht hast, wie beschrieben, musst Du erst mal die Zeit für Dich arbeiten lassen. Im Herbst wirst Du feststellen, ob Du noch Larven hast und wie viele. Und im kommenden Frühjahr wirst Du merken, ob noch Käfer da sind und wie viele. ;)

    Eigentlich ist Deine Psychologie am wichtigsten. Die Käfer sind harmlos. Sie sind keine Krankheitsüberträger (Vektor), sie sind keine Lebensmittelschädlinge und nur teilweise Materialschädlinge. Nicht überall, wo sie auftreten, zerstören sie Kleidung. Die Käfer sind nicht groß, eigentlich aufgrund ihrer geringen Größe eher unauffällig. Selbst wenn Du Besuch hast, dem solch ein Käfer auffallen sollte, musst Du Dich nicht dafür schämen. Denn wie gesagt, hat die Anwesenheit nichts mit Deiner häuslichen Hygiene oder sonstigem zu tun. Das ist etwas, was man einfach nicht vermeiden kann. Und diejenigen, denen bei Dir solch ein Käfer auffallen könnte, sehen die auch nur, weil sie exakt dieselbe Panik schieben und möglicherweise exakt das gleiche Problem haben, wie Du. Du musst einfach versuchen ruhiger, gelassener zu werden, weil das tatsächlich das größte Problem dabei ist. ;)

    Liebe Grüße

    Klaas

    Edit: Wenn Du Fragen hast, gerne fragen. Gerne auch per Email. Ich werde versuchen Dir zu helfen, so weit ich es kann. ;)

  • Vielen lieben Dank Klaas für deine aufmunternden Worte, ja du hast Recht , ich muss wohl gelassener werden . Ich bin echt froh , dass ich auf dich und dieses Forum beim googeln gestoßen bin .

    Die Wintersachen sind nun alle in Plastikhüllen mit Lavendel eingepackt und auch der Schrank duftet nach Lavendel und Riechholz.

    Nochmal ein großes Dankeschön und liebe Grüße,

    Beate

  • Nicht dafür. Ich kann zwar nicht sagen, dass das mein tägliches Brot ist (weil es brotlose Kunst ist :79: ), aber im Laufe des Jahres habe ich mittlerweile bis zu zehn Menschen mit genau dem gleichen Problem, das eigentlich keines ist.

    Ich rolle das mal noch von der anderen Seite auf. Wenn wir eine Stubenfliege oder eine Mücke, ggfs. auch mehrere in unserer Wohnung haben, regen wir uns darüber nur auf, würden aber niemals darüber nachdenken, ob man Freunde einladen kann oder nicht. Natürlich lädt man die ein, weil die auch die gleichen Viecher in der Wohnung haben und genau so, wie Du, wissen, dass das einfach passiert. Wer die Viecher noch nie bei sich gesehen hat, der hat entweder nicht richtig hingeschaut, weil sie oder er damit gelassener umgeht, hat sie bisher nicht gehabt (das kommt dann aber irgendwann, dass ist so sicher, wie das "Amen" in der Kirche), oder aber lügt. Und wer anfängt Dir deshalb Stress zu machen, wer da einen Aufstand macht, ist es nicht wert Dein Freund zu sein und von Dir eingeladen zu werden. ;)

    Genieß Deine Zeit auf Erden. Sie ist zu kurz, um sich über so was aufzuregen. ;)

    Liebe Grüße

    Klaas

  • Ach ja..., bezüglich Forum solltest Du Sabine & Co. danken, die diese Plattform zur Verfügung stellen. Und auch ihrer Geduld, denn zuweilen komme ich recht polterig rüber, wenn mir was nicht passt. ;)

    Nochmal liebe Grüße

    Klaas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!