Könnt ihr auch Falter in Frankreich bestimmen? => Blauer Eichen-Zipfelfalter (Favonius quercus)

  • Ihr Lieben,

    dieser Falter saß im Hochsommer an einem Fluss um Flüssigkeit aufzunehmen. Wie gesagt, das Tier ist aus Südostfrankreich. Leider gibt es nur ein gutes Bild und das mit geschlossenen Flügeln.
    Kann das hier jemand bestimmen? An anderer Stelle wurde vorsichtig der Blaue Eichen-Zipfelfalter vorgeschlagen.

    Jedenfalls danke ich für euer Bemühen.

    Beste Grüße,
    Stefan

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Lifelist:
    Vögel:
    - Deutschland: 281, Weißbart-Seeschwalbe

    - Welt (2024): 306 (197), Seidenschwanz (Temminckstrandläufer)

    - (Garten): 120, Kurzschnabelgans

    Wirbellose: 1.626, Gibbaranea bituberculata

  • Hallo Stefan!

    Vergleich mal:

    Diesen Blauen Eichenzipfelfalter hier habe ich am 20. Juli 2018 bei uns im Eichenwald fotografiert.

    Ich denke, Deiner ist somit ebenfals ein Blauer Eichenzipfelfalter (Favonius quercus). Den sollte es auch in Südostfrankreich geben.

    So spektakulär sahen die mit geöffneten Flügeln gar nicht aus. Waren wohl schon ein wenig abgeflogen:


    Viele Grüße
    Burkhard

    Einmal editiert, zuletzt von burki (24. Februar 2019 um 23:54) aus folgendem Grund: Ein weiteres Foto hochgeladen

  • Moin Burkhard,

    vielen Dank für die schönen Vergleichsbilder. Die sehen meinem ja wirklich sehr ähnlich. Ich weiß halt nicht, auf welche Details man achten muss bzw. was es an Verwechslungsmöglichkeiten gibt.
    Optisch bin ich allerdings deiner Meinung, dass der schon sehr gut hinkommt.

    Beste Grüße,
    Stefan

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Lifelist:
    Vögel:
    - Deutschland: 281, Weißbart-Seeschwalbe

    - Welt (2024): 306 (197), Seidenschwanz (Temminckstrandläufer)

    - (Garten): 120, Kurzschnabelgans

    Wirbellose: 1.626, Gibbaranea bituberculata

  • Hallo Stefan ,

    Hier noch zum Vergleich ,der Ulmen Zipfelfalter ( Satyrium w-album) der bei uns letzten Sommer in großen Mengen vor kam,

    So spektakulär sahen die mit geöffneten Flügeln gar nicht aus.

    Ist aber wirklich eine Ausnahme :alright: ,ich hab bisher keinen "Zipfler" mit offenen Flügeln erwischt.

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Hallo Stefan!

    Ich sehe gerade, dass Dein Favonius quercus bestätigt wurde! :28:

    Ich hatte mir so eine schöne Antwort überlegt, welche jetzt eigentlich nicht mehr nötig ist.

    Trotzdem, ich habe so lange formuliert, jetzt kommt die hier rein.

    Ich habe mal recherchiert:

    In Frankreich gibt es den Blauen Eichenzipfelfalter Favonius quercus in der in Europa verbreiteten Form ssp. quercus (LINNAEUS, 1758).

    Nach älterer? Nomenklatur heißt der Blaue Eichenzipfelfalter auch Quercusia quercus (Linné, 1758)

    Das Lepiforum verweist auf das “Naturkundliches Informationssystem von Marion und Michael Kurz und Christof Zeller“, in dem es über Quercusia quercus ssp. quercus (Linné, 1758) heisst:
    „Die typische Unterart ist in Europa mit Ausnahme der Iberischen Halbinsel (ssp. ibericus (Staudinger, 1901) und des mittleren und nördlichen Skandinavien weit verbreitet. Im Osten erstreckt sich das Verbreitungsgebiet von der Türkei und dem Nahen Osten über Kaukasus und Südural durch Russland bis Kasachstan, nach Higgins (1975) sogar bis Korea. Die Höhenverbreitung reicht von Meeresniveau bis über 2000 m, über 1500 m handelt es sich aber vermutlich nur um verirrte Falter.“

    Auf der iberischen Halbinsel, Portugal, Marokko und Algerien kommt die Unterart Quercusia quercus ssp. iberica (Staudinger, 1901) vor, deren Verbreitungsgebiet aber nicht bis Frankreich reicht. (Higgins / Riley: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas, 2. Aufl. 1978)

    Wenn das jetzt soweit geklärt ist, dann handelt es sich auf Deinem Foto auf jeden Fall um den Blauen Eichenzipfelfalter, da alle hier sichtbaren Merkmale der Flügelunterseiten nur auf diese Art zutreffen. Es gibt zwar ähnliche Falter, aber ich habe weder im Higgins / Riley noch im Lepiforum einen gefunden, den man bei genauer Betrachtung der Merkmale mit Favonius quercus verwechseln könnte. „Meine“ Blaue Eichenzipfelfalter auf den Fotos wurden übrigens durch einen ausgewiesenen Spezialisten auch als solche bestätigt.

    Viele Grüße
    Burkhard

    3 Mal editiert, zuletzt von burki (25. Februar 2019 um 22:07)

  • Werner

    Hallo Werner,
    Deinen Bericht mit den tollen Fotos der Ulmen-Zipfelfaltern habe ich natürlich gelesen.

    Bei uns ist Satyrium w-album extrem selten und ich habe ihn erst im Dürresommer 2018 erstmals gesehen. Auch die vielen Fotos, welche ich nun vom Blauen Eichenzipfelfalter habe, sind wohl der extremen Trockenheit letztes Jahr geschuldet. Die Verhältnise waren so spektakulär für mich, das ich einen kleinen Artikel darüber in unserem Naturschutz-Blättchen veröffentlicht habe. Der ursprüngliche Titel sollte lauten "Die Zipfel verlassen die Wipfel ;) ".

    Download (kleine pdf-Datei):

    Die Wärme, die Dürre und die Schmetterlinge

    Viele Grüße
    Burkhard

    2 Mal editiert, zuletzt von burki (25. Februar 2019 um 22:31)

  • Vielen Dank euch allen für die Mühe und die tollen Beiträge. Den Bericht zu den Ulmen-Zipfelfaltern hab ich mit großem Interesse verfolgt. Auch deinen Artikel habe ich mit Begeisterung gelesen, Burkhard. Jetzt weiß ich endlich, dass ich nicht zu blöd bin, die Zipfelfalter zu finden, sondern dass die generell eher im Verborgenen leben.

    Ich habe übrigens auch einige Falterbilder aus dem letzten Herbst, die ich in Nordkroatien und Norditalien aufgenommen habe. Hättet ihr auch Interesse daran, die zu sehen und mit mir zu versuchen, die zu bestimmen?

    Beste Grüße,
    Stefan

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Lifelist:
    Vögel:
    - Deutschland: 281, Weißbart-Seeschwalbe

    - Welt (2024): 306 (197), Seidenschwanz (Temminckstrandläufer)

    - (Garten): 120, Kurzschnabelgans

    Wirbellose: 1.626, Gibbaranea bituberculata

  • Bei uns ist Satyrium w-album extrem selten und ich habe ihn erst im Dürresommer 2018 erstmals gesehen.

    Hallo Burkhard,

    Ich hab soeben nochmal aus 6 Jahren die Beobachtungen durchsucht und festgestellt ,auch ich hab ihn nur in 2018 gesehen.Aber in rauhen Mengen. Den Nierenfleck 5 x in 2013 und 2x in 2018 .Den Grünen nur 1x in 2018.

    Der ursprüngliche Titel sollte lauten "Die Zipfel verlassen die Wipfel ".

    Ich schätze solche ,auf die Heimat bezogenen Artikel. :alright:
    Leider sind 2 Bröschüren ,welche ich jahrzehntelang abonniert hatte eingestellt worden.

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Lieber Burkhard,
    vielen Dank für's Verlinken deines lesenswerten Artikels über die phantastischen Funde aus dem vergangenen Jahr.
    Lieber Stefan,
    ja, doch, natürlich gibt es auch ähnliche Arten. Während der Blaue Eichen-Zipfelfalter (Favonius quercus) in enger Verwandtschaft zum Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae) in der Tribus Theclini steht, sind die übrigen ähnlichen Arten systematisch der Tribus Eumaeini zugeordnet. Hier ein Link auf die beiden Triben mit Arten aus dem deutschsprachigen Raum:
    http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Fo…ini_Unterseiten

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Ich habe übrigens auch einige Falterbilder aus dem letzten Herbst, die ich in Nordkroatien und Norditalien aufgenommen habe. Hättet ihr auch Interesse daran, die zu sehen und mit mir zu versuchen, die zu bestimmen?

    Also mich würde schon interessieren, was anderswo noch so rumflattert und mit dazu zu lernen. Fachleute zur Bestimmung gibt es hier ja auch einige!


    Ich schätze solche ,auf die Heimat bezogenen Artikel.
    Leider sind 2 Bröschüren ,welche ich jahrzehntelang abonniert hatte eingestellt worden.

    Dieser "Report" ist der Vereinsflyer (Zeitung ist übertrieben) des ortsansässigen Naturschutzvereins und erscheint 2x Jährlich. Meistens sind ornithologische Themen, ein bisschen Botanik und durchgeführte Wanderungen ein Hauptbestandteil des Flyers. Ich glaube, ich habe dort überhaupt einen der ersten Berichte über Schmetterlinge geschrieben. Gäbe es diesen Verein nicht, würden einige Stellen bei uns noch trostloser aussehen: Er besitzt viele Naturschutzflächen, welche die meist schon älteren Aktiven mit großem Zeitaufwand pflegen (Hut ab!).


    vielen Dank für's Verlinken deines lesenswerten Artikels über die phantastischen Funde aus dem vergangenen Jahr.

    Die Pflanzen spielen bei mir gar keine so große Rolle mehr. Die letzen Jahre ging es fast nur um (Tag)-Falter! Die Nachtfalter reich ich bei Gelegenheit noch mal zum Bestimmen nach! ;)

    Viele Grüße
    Burkhard

    Einmal editiert, zuletzt von burki (27. Februar 2019 um 19:36)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!