1. Dashboard
  2. Forum
  3. HILFE
    1. Hilfe zur ersten Orientierung
    2. Alle Hilfethemen
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Articles

Dear visitor, welcome! Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account
  • Login
  • Register
  • Search
Insekten
  • Everywhere
  • Insekten
  • Articles
  • Pages
  • Forum
  • Lexicon
  • More Options
  1. Dashboard
  2. Forum
  3. HILFE
    1. Hilfe zur ersten Orientierung
    2. Alle Hilfethemen
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Articles
  1. Dashboard
  2. Forum
  3. HILFE
    1. Hilfe zur ersten Orientierung
    2. Alle Hilfethemen
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Articles
  1. Das neue Naturforum
  2. Lexicon
  3. Insekten
  • Sidebar
  • Sidebar

Schmetterlings-Raupe, Käferlarve oder Blattwespenlarve? Eine Orientierungshilfe (Teil 3: Schmetterlingsraupen: Nachtfalter Kleinschmetterlinge und Tagfalter)

  • Sabine Flechtmann
  • June 20, 2022 at 1:36 PM
  • June 22, 2022 at 10:09 AM
  • 1,311 times viewed
  • Eine Orientierungshilfe zur Unterscheidung von Schmetterlingsraupen, Käferlarven und Blattwespenlarven anhand von Beispielen

    Schmetterlings-Raupe, Käferlarve oder Blattwespenlarve? Hier werden Merkmale dargestellt, die zur Einordnung dienen sollen. Zudem werden einige häufige oder markante Larven/Raupen vorgestellt. Die Fotos sind so ausgerichtet, dass der Kopf immer nach rechts zeigt.

    Die Zusammenstellung soll auch zeigen, dass für die Fotobestimmung von Larven und Raupen mindestens 2 Ansichten nötig sind: Rückenansicht und Seitenansicht.

    4. Kleinschmetterlings-Raupen
    Raupen von Kleinschmetterlingen haben
    entweder stiftförmige Beine oder
    Stummelbeine. In der Regel sind nur
    wenige Arten anhand von Fotos
    bestimmbar, sondern die Zucht zum
    fertigen Falter ist angeraten. Die
    Raupen sind meist auch sehr klein,
    haben eine versteckte Lebensweise,
    indem sie z.B. einen Kokon/Gespinst
    oder Blattrollen bauen, wo sie sich
    aufhalten.

    4a. Breitflügelmotten Chimabachidae
    Die Raupen der kleinen Familie Chimabachidae
    mit nur 3 Arten in Mitteleuropa besitzen ein
    keulig verdicktes, zur Seite weggestrecktes
    drittes Brustbein
    , was in der Dorsalansicht
    in der Regel gut zu sehen ist.
    Buchtenmotte, Sängerin Diurnea fagella
    4b. Echte Sackträger Psychidae
    Von den Raupen der Echten Sackträger sieht man,
    wenn überhaupt, nur den Kopf und ggf. ein paar
    Brustsegmente. Die Raupen bauen sich sehr
    charakteristische, artspezifisch gebaute Raupensäcke,
    in den sie quasi wie mit einem Wohnmobil unterwegs sind.
    Die Größe der ausgewachsenen Raupensäcke ist
    artspezifisch konstant, so dass das Ausmessen oft
    zur Artbestimmung erfolgreich beitragen kann.
    Großer Sackträger Canephora hirsuta
    Röhren-Sackträger Taleporia tubulosa
    hier mit Exuvie. Die Säcke hängen stets
    senkrecht.
    Kleiner Rauch-Sackträger Psyche casta
    Birken-Sackträger Proutia betulina
    Bergmoor-Sackträger Sterrhopterix standfussi
    4c. Echte Motten Tineidae
    Aufgrund der sehr verschiedenen Lebensweise und
    kaum verfügbarer Raupenfotos kann zum Raupen-
    habitus nichts Generelles gesagt werden.
    Pelzmotte Tinea pellionella
    Die Raupen fressen an Fell, Haaren, Federn und
    organischem Material in Innenräumen. Daraus werden
    auch ca. 8 mm lange Wohnröhren gebaut, in denen
    sich die Raupen z.B. unter Teppichen aufhalten.
    4d. Wickler Tortricidae
    Auch hier sind generelle Aussagen nicht möglich.
    Viele Raupen haben helle Warzen auf dunkler
    Grundfarbe oder dunkle Warzen auf heller
    Grundfarbe. Oft auch einzelne, abstehende Haare.
    Gebänderter Frühlingswickler Syndemis musculana
    5. Tagfalter
    5a. Echte Edelfalter Nymphalidae
    Die oft farbenfrohen Raupen tragen deutliche - auch mal
    verzweigte - Stacheln.
    Kleiner Fuchs Aglais urticae
    gesellig im Gespinst lebende Jungraupen und
    vereinzelt lebende ältere Raupen.

    Tagpfauenauge Aglais io
    Gesellig im Gespinst lebende Jungraupen und
    einzeln lebende ältere Raupen.

    Admiral Vanessa atalanta
    Jungraupe und ältere Raupe

    Distelfalter Vanessa cardui
    Landkärtchen Araschnia levana
    zu beachten sind die "Hörnchen" am Kopf.
    C-Falter Polygonia c-album
    Wachtelweizen-Scheckenfalter Melitaea athalia
    5b. Weißlinge Pieridae
    Meistens grün oder gelb-grün gestreift mit
    schwarzen Flecken. In der Regel mit +/- deutlichen
    kurzen Borsten.
    Kleiner Kohlweißling Pieris rapae
    Großer Kohlweißling Pieris brassicae
    Aurorafalter Anthocharis cardamines
    5c. Ritterfalter Papilionidae
    Schwalbenschwanz Papilio machaon
    Zu beachten sind die "Spülbürsten" an den Füßen, die
    sind allerdings nicht bestimmungsrelevant.

  • Previous entry Schmetterlings-Raupe, Käferlarve oder Blattwespenlarve? Eine Orientierungshilfe (Teil 2: Schmetterlingsraupen: Nachtfalter Großschmetterlinge)
  • Next entry Skorpionsfliegen-Bestimmungshilfe
  • Changelog
  • PDF

Categories

  1. Fachbegriffe 8
  2. Lepidoptera (Schmetterlinge) 26
  3. Insekten 20
    1. Heteroptera (Wanzen) 0
    2. Libellen (Odonata) 2
    3. Käfer (Coleoptera) 5
    4. Köcherfliegen (Trichoptera) 3
    5. Wanzen (Heteroptera) 2
    6. Fliegen & Mücken (Diptera) 1
  4. Flechten (Lichen) 1
  5. Pflanzen 3
  6. Mineralien, Fossilien & Gesteine 5
  7. Vögel 30
  8. Literatur 0
  9. Sonstiges 3
  1. Legal Notice
  2. Privacy Policy
  3. Cookie-Richtlinie
  4. Nutzungsbedingungen
Lexicon 7.1.12, developed by www.viecode.com
Powered by WoltLab Suite™ 6.1.11
Style: Nova by cls-design
Stylename
Nova
Manufacturer
cls-design
Licence
Commercial styles
Help
Supportforum
Visit cls-design