Diese Seite ist für Einsteiger bei den Tag- und Nachtfaltern gedacht. Hier werden häufige Arten vorgestellt, deren Hauptfarbe beim ersten Eindruck schwarz ist. Viele Einsteiger wissen oft nicht, in welcher Familie sie nach einem Falter suchen sollen, deshalb haben wir hier bewusst auf systematische Sortierung der vorgestellten Arten verzichtet. Es werden nur Arten aus dem deutschsprachigen Raum gezeigt.
Trauermantel Nymphalis antiopa | Diese recht große Tagfalter-Art ist zwar eigentlich braun, aber sie wirkt dennoch auf den ersten Blick und auf Entfernung eher schwarz. Mit dem weißen Rand und der Reihe blauer Flecken zwischen den Adern unverwechselbar. | |
Schwarzspanner, Kaminfegerle Odezia atrata | Dieser vollständig schwarze Spanner hat nur an der Flügelspitze etwas Weißes; er ist unverwechselbar. | |
Rotkragen-Flechtenbärchen Atolmis rubricollis | Mit dem roten Halskragen ist die Art unverwechselbar. | |
Blutbär, Jakobskrautbär Tyria jacobaeae | Ein langer, roter Streifen entlang des Vorderflügels und zwei rote Punkte vor dem Saum und rote Hinterflügel machen den ansonsten schwarzen Falter unverwechselbar. | |
Klosterfrau Panthea coenobita | Könnte mit dem Gelben Hermelin Trichosea ludifica verwechselt werden, der jedoch als äußerst seltene Rarität gilt. | |
Kleine Pappelglucke Poecilocampa populi | Fliegt spät im Herbst und ist mit dem hellen Halskragen kaum mit anderen Arten verwechselbar. |