Falterbestimmung: die sucht man bei den Spannern vergeblich

  • Einige Eulenfalter sehen aus wie Vertreter der Spanner (Geometridae). Dieses Aussehen lässt so machen bei der ersten Begegnung beim Bestimmungsversuch verzweifeln.
    Gelblinien-Spannereule
    Trisateles emortualis
    Die nachtaktive Gelblinien-Spannereule hat eine hellolivbraune Grundfarbe und besitzt auf den Vorderflügeln zwei kontrastierende, gelbe Linien, von denen sich die äußere auf den Hinterflügeln fortsetzt.
    Pilzeule
    Parascotia fuliginaria
    Die nachtaktive Pilzeule hat eine fast schwarze Grundfarbe mit gelben Fleckenbinden, die etwas verwaschen wirken. Ganz in Spannermanier werden in Ruhestellung die Hinterflügel gezeigt.
    Heidelbeer-Schnabeleule, Heidelbeer-Zünslereule, Samteule
    Hypena crassalis
    Alle Schnabeleulen (Gattung Hypena) haben besonders lange Palpen (Tastorgan an den Mundwerkzeugen). Stellvertretend wird hier die Heidelbeer-Schnabeleule vorgestellt. Die Grundfarbe kann dunkelbraun oder mittelbraun sein, es kommen auch schwarz verdunkelte Exemplare vor. Die helle Zeichnung von der Flügelbasis entlang der Flügelhinterränder bis zur Vorderflügelspitze bildet eine L-Form.





    Braune Tageule
    Euclidia glyphica
    Dieser mittelgroße, braune Eulenfalter ist tagaktiv und zeigt meistens seine Hinterflügel.





    Scheck-Tageule
    Euclidia mi
    Dieser mittelgroße, schwarz-weiße Eulenfalter ist ebenfalls tagaktiv und zeigt meistens seine Hinterflügel.
    Sicheleule
    Laspeyria flexula
    Die Sicheleule ist nachtaktiv und mit ihren "vogelschnabelartig" gebogenen Vorderflügelspitzen skurril geformt. Die Färbung kann sehr variabel sein.

Share