1. Dashboard
  2. Forum
  3. HILFE
    1. Hilfe zur ersten Orientierung
    2. Alle Hilfethemen
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Articles

Dear visitor, welcome! Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account
  • Login or register
  • Search
Lepidoptera (Schmetterlinge)
  • Everywhere
  • Lepidoptera (Schmetterlinge)
  • Articles
  • Pages
  • Forum
  • entry
  • More Options
  1. Dashboard
  2. Forum
  3. HILFE
    1. Hilfe zur ersten Orientierung
    2. Alle Hilfethemen
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Articles
  1. Dashboard
  2. Forum
  3. HILFE
    1. Hilfe zur ersten Orientierung
    2. Alle Hilfethemen
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Articles
  1. Das neue Naturforum
  2. Lexicon
  3. Lepidoptera (Schmetterlinge)
  • Seitenleiste
  • Seitenleiste

Falterbestimmung: die sucht man bei den Spannern vergeblich

  • Sabine Flechtmann
  • June 8, 2022 at 4:23 PM
  • 923 times viewed
  • Einige Eulenfalter sehen aus wie Vertreter der Spanner (Geometridae). Dieses Aussehen lässt so machen bei der ersten Begegnung beim Bestimmungsversuch verzweifeln.
    Gelblinien-Spannereule
    Trisateles emortualis
    Die nachtaktive Gelblinien-Spannereule hat eine hellolivbraune Grundfarbe und besitzt auf den Vorderflügeln zwei kontrastierende, gelbe Linien, von denen sich die äußere auf den Hinterflügeln fortsetzt.
    Pilzeule
    Parascotia fuliginaria
    Die nachtaktive Pilzeule hat eine fast schwarze Grundfarbe mit gelben Fleckenbinden, die etwas verwaschen wirken. Ganz in Spannermanier werden in Ruhestellung die Hinterflügel gezeigt.
    Heidelbeer-Schnabeleule, Heidelbeer-Zünslereule, Samteule
    Hypena crassalis
    Alle Schnabeleulen (Gattung Hypena) haben besonders lange Palpen (Tastorgan an den Mundwerkzeugen). Stellvertretend wird hier die Heidelbeer-Schnabeleule vorgestellt. Die Grundfarbe kann dunkelbraun oder mittelbraun sein, es kommen auch schwarz verdunkelte Exemplare vor. Die helle Zeichnung von der Flügelbasis entlang der Flügelhinterränder bis zur Vorderflügelspitze bildet eine L-Form.




    Braune Tageule
    Euclidia glyphica
    Dieser mittelgroße, braune Eulenfalter ist tagaktiv und zeigt meistens seine Hinterflügel.




    Scheck-Tageule
    Euclidia mi
    Dieser mittelgroße, schwarz-weiße Eulenfalter ist ebenfalls tagaktiv und zeigt meistens seine Hinterflügel.
    Sicheleule
    Laspeyria flexula
    Die Sicheleule ist nachtaktiv und mit ihren "vogelschnabelartig" gebogenen Vorderflügelspitzen skurril geformt. Die Färbung kann sehr variabel sein.
    • Quote

Share

  • Previous entry Falterbestimmung nach Farben: weiß
  • Next entry Falterbestimmung: markante Formen und Muster
  • PDF

Categories

  1. Fachbegriffe 8
  2. Lepidoptera (Schmetterlinge) 26
  3. Insekten 19
  4. Flechten (Lichen) 1
  5. Pflanzen 3
  6. Mineralien, Fossilien & Gesteine 5
  7. Vögel 30
  8. Literatur 0
  9. Sonstiges 3
  1. Legal Notice
  2. Privacy Policy
  3. Cookie-Richtlinie
  4. Nutzungsbedingungen
Lexicon 7.1.6, developed by www.viecode.com
Powered by WoltLab Suite™ 6.0.3
Style: Nova by cls-design
Stylename
Nova
Manufacturer
cls-design
Licence
Commercial styles
Help
Supportforum
Visit cls-design