• Hallo,
    ich bin etwas durcheinander, was die Bestimmung des
    Falters aus dem Beitrag Falter Juni/Juli Bild Nr. 11
    anbelangt.
    Sabine, du hattest mir bei deiner tollen Hilfe
    Apamea ophiogramma angegeben.
    Nun habe ich mir den Feldführer
    Die Nachtfalter Deutschlands (Steiner u. Co) gegönnt.
    Dort steht bei ophiogramma Lateroligia.
    Ist das eine Namensänderung?
    Ich füge das Bild auch noch mal bei:

    danke im voraus für die Hilfe und Aufklärung.
    Liebe Grüße
    surmiko

  • Danke, liebe Sabine,
    sehe ich das richtig, das deine Namensnennung die eigentliche,
    weil ursprünglichere ist?
    Übrigens ein hochinteressantes Buch was ich da gekauft habe.
    Liebe Grüße
    surmiko

  • Lieber Surmiko,
    die wissenschaftlichen Namen bleiben (in der Regel) für das Art-Epitheton stabil, nur werden die Arten ständig von einer Gattung in eine andere verschoben. Ketzerisch gesagt, scheinen sich die Wissenschaftler da immer wieder aufs neue profilieren zu wollen. Also, der aktuelle Name aus Gattung + Art ist dauernd ein anderer.
    Ja, das Buch habe ich auch, es ist derzeit das beste, was der deutschsprachige Raum zu bieten hat.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Sabine,
    ich danke dir für die Erläuterungen. Es ist wirklich schön mit dir jemanden
    zu haben, der einem in diesem komplizierten Verfahren hilft.
    Ich stelle nämlich zur Zeit eine Tabelle zusammen in der ich neben den Bildern
    alle Infos aufführe, und da möchte ich natürlich Up-to-date sein.
    Also werde ich die Namen aus dem Feldführer und dem Lepiforum (die sich
    in der Regel decken) dafür auswählen.
    Hab nochmals Dank für deine Mühe und Geduld mit mir.
    Hier möchte ich mich noch mal entschuldigen, dass ich dich bei den Bildern
    5 und 10 in der Falterzusammenstellung Juni/Juli auf eine falsche Fährte
    gebracht habe. Armin fragte nach dem Aufnahmedatum und da stellte ich fest,
    dass es noch Mai war woraus er die Art Apamea unanimis feststellte.
    Nur einem Laien wie ich noch einer bin konnte dieser Lapsus passieren.
    Also, nichts für ungut.
    Liebe Grüße
    surmiko

  • Ach, lieber Surmiko,
    das macht gar nichts mit der falschen Fährte, ich kenne Apamea unanimis noch gar nicht. Armin Hemmersbach hat einfach Jahre an Erfahrung voraus. Ich bin doch selbst noch eine Lernende, nur dass ich vermutlich zu dir 6 Jahre Vorsprung habe. Da ich aber nicht mehr berufstätig bin, habe ich in diesen Jahren wirklich ungezählte Stunden mit dem Kennenlernen neuer Arten verbracht.

    Angefangen hatte ich mit Schmetterling-Raupe.de , wo ein Link zum Lepiforum führte. Dort muss man sich erstmal ein bißchen zurecht finden. Dann bin ich SÄMTLICHE Falterfamilien durchgegangen - mehrfach. Wenn man die Zeit dafür hat, dann bekommt man ein Gefühl dafür, bei welcher Familie ein noch nicht benannter Falter zu suchen ist. Allerdings: bei den Geometriden und Noctuiden hat man verflixt artenreiche Familien zum Durchflöhen. Alternativ kann man auch die gespannten Falter in STEINERs Feldführer durchsuchen. Und danach die Texte lesen und einige Plausibilitätsprüfungen anhängen: passt die Flugzeit zum Fund, sind die Nahrungspflanzen der Raupen in der Nähe vorhanden? Was sagt der Text zu eventuellen Verwechselungsarten?

    Soso, du machst eine Tabelle, ich sehe daran, dass dir dieses Thema unheimlich am Herzen liegt. Jeder muss irgendwann zu einem persönlichen System kommen, nach dem er/sie seine Fotos ablegt. Ich habe mein System gefunden, und es ist sehr flexibel - und kann ganz viele Informationen aufnehmen. Ich schreib einfach mal, wie ich das mache.

    Foto benennen
    Jedes Foto bekommt einen einzigartigen (unique) Namen; die Kamera macht IMG_9791.jpg
    Meine Datei heisst hinterher "Funddatum Kamerabildnamen Suffix 0 wissenschaftlicher Faltername.jpg"; Beispiel:
    2014-08-29 #29791-0 Arctia caja.jpg (meine Kamera zählt nur bis 9999, ich hänge dann die Zehntausender davor).
    Verkleinerungen für Foren oder Web bekommen den Suffix "w" oder "f" (wenn bestimmte max. Dateigrößen nur möglich sind):
    204-08-29 #29791-w Arctia caja.jpg
    (Ich arbeite mit weiteren Suffixen, aus denen ich den Dateizweck ablesen kann; z.B. ein schlechtes Foto mit der alten Kamera wird aus Dokumentationsgründen auf wenige KB verkleinert und bekommt den Suffix "d").

    Zu JEDEM fotografierten Tier gibt es eine Datendatei, eine schlanke Textdatei, die sich an den Fotodaten orientiert:
    2014-08-29 Arctia caja Funddaten.txt
    Die Funddatendatei beinhaltet genaue Funddaten (wie sie im Lepiforum gewünscht werden), gemessene Faltergröße, bei Raupen an welcher Pflanze sie gefunden wurde, evtl. besondere Fundumstände. Halt alles was man selbst für wichtig befindet und der Erinnerung später hilft.

    Und siehe da, innerhalb eines Ordners sortiert sich alles nach Datum. Ich würde wahnsinnig werden, wenn ich mit comp_Bildname arbeiten müßte, da gibt es doch nur Kuddelmuddel auf dem PC. Gruselig. Aber das muss ja jeder selbst wissen.

    Dateistruktur auf dem PC
    Jede Falterart bekommt einen eigenen Ordner, der sich unterhalb eines Überordners für die Falterfamilie befindet; Beispiel:
    Hauptordner "Noctuidae"
    Unterordner: Agrochola circellaris Rötlichgelbe Herbsteule"
    Vorteile: a) zu einer Gattung gehörende Arten stehen alphabetisch sortiert zusammen. b) Ein falsch bestimmtes Tier fällt so schneller auf.

    Innerhalb des Ordners befinden sich alle Fotos von Agrochola circellaris, die Funddatendateien sowie eine Textdatei mit dem kompletten wissenschaftlichen Namen incl. Autor. DIESE Datei enthält alle Informationen, die ich zur Art gefunden habe. Z.B. auch ganz viele Hinweise, die man so in den Lepiforen und dessen Archiven findet (als Text und Link). Im neuen Steiner gibt es ja jetzt die Hinweise zu den Nahrungspflanzen; bisher habe ich diese Dinge immer bei UK-Moths herausgesucht und in der Textdatei mit abgespeichert.

    Und was ist, wenn die Art umbenannt wird? Bewußt habe ich Agrochola circellaris gewählt, die wurde nämlich gerade zur Gattung Sunira verschoben. Dann wird nur der Ordnername geändert, alle Fotos darin behalten den Namen, den sie zum Zeitpunkt der Aufnahme oder der Bestimmung hatten.

    Und was ist, wenn die Familie zur Unterfamilie einer anderen Familie wird? Auch kein Problem, das hatten wir vor ca. 2 Jahren: dann wird aus dem Hauptordner Artiidae der Ordner Artiinae in Noctuidae.

    So, jetzt habe ich dich tüchtig "zugetextet". Ich muss jetzt zum Abendbrot.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

    Einmal editiert, zuletzt von Sabine Flechtmann (30. August 2014 um 20:56)

  • Liebe sabine,
    WAHNSINN! was du dir für eine Mühe machst. Danke für die Anregungen.
    Das mit der Dateistruktur werde ich wohl auf jeden Fall übernehmen, einleuchtend
    und sehr praktikabel!
    Die Benennung der Fotos hatte ich genau anders herum wissenschaftlicher Name und dann
    Datum. Das muss ich mir nochmal überlegen.
    Ich habe eine Exel-Datei angefangen mit
    -Bild
    -deutschem Namen
    -wissenschaftlichem Namen
    -Funddatum
    -Fundort
    -RL SH
    -Bestimmungshilfe (NF für Naturforum, und FB 123 für Falterbuch Seite 123)
    Dann habe ich mir Namenslisten deutsch/wissensch. und umgekehrt angelegt.
    Da mir die Falter vom Namen noch nicht so bildhaft sind, helfen mir die
    Bilddateien. Und das geht in Exel ganz gut.
    Aber mit deiner Antwort habe ich ja jetzt viel zum Nachdenken.
    Liebe Grüße
    surmiko

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!