Diese Seite ist für Einsteiger bei den Tag- und Nachtfaltern gedacht. Hier werden häufige Arten vorgestellt, die sich durch besondere Muster oder Formen leicht erkennen lassen. Viele Einsteiger wissen oft nicht, in welcher Familie sie nach einem Falter suchen sollen, deshalb haben wir hier bewusst auf systematische Sortierung der vorgestellten Arten verzichtet. Es werden nur Arten aus dem deutschsprachigen Raum gezeigt.
Ampferspanner Timandra comae | Dieser hübsche Spanner ist sehr leicht erkennbar: Saumfransen und über dem Saum rötlich, Hinterflügel mit deutlichem Zipfel, die schräg verlaufende Querbinde der Vorderflügel setzt sich auf dem Hinterflügel fort und bildet ein sehr flaches "V". Die bogenförmige Zeichnung auf dem Vorderflügel oberhalb der Querlinie erinnert an geschlossene Augen, die Zeichnung insgesamt sieht aus wie ein Gesicht. | |
Hobelspanner, Eichen-Striemenspanner Plagodis dolabraria | Das Muster sieht aus wie gehobelt; Hinterleibsende und Flügel auf Höhe des Hinterleibsendes stets dunkler (meist ins Lila gehende) als der Rest. | |
Vogelschmeißspanner, Schwarzrandspanner Lomaspilis marginata | Rundum schwarz gerandet und in der Mitte weiß: die Ausprägung und Größe des Musters ist variabel. Trotzdem ist diese Falterart in der Natur gut getarnt, weil sie immer wie ein Vogelkotfleck auf dem Blatt wirkt. | |
Pfaffenhütchen-Harlekin, Spindelbaumspanner Ligdia adustata | Das dunkle Zeichnungsband auf dem Vorderflügel spart die Flügelspitze aus. Hinter dem Kopf wird ein dunkles Rechteck gebildet, das den Körper mit einschließt. | |
Sturmvogel, Waldreben-Blattspanner Melanthia procellata | Über dem Flügelsaum ein dunkles Band, in dessen Mitte sich ein deutlicher, heller Fleck befindet. | |
Brombeer-Blattspanner, Himbeer-Blattspanner Mesoleuca albicillata | Etwas ähnlich der vorangehenden Art, jedoch ohne weißen Fleck in der Saumbinde. Über dem Fransensaum stets grau übergossen mit hellem Wellenmuster. Das weiße Mittelfeld ist gegen den Saumbereich mit einer Linie abgegrenzt, in der Vorderflügelmitte ein schwarzer Punkt. | |
Wellenspanner Hydria undulata | Die Farbe ist meistens braun, kann aber auch mal ins Gräuliche gehen. Aber das dichte Wellenmuster, bei dem sich helle und dunkle Wellenlinien abwechseln, ist unverwechselbar. | |
Frühlings-Kreuzflügel, Roßkastanien-Frostspanner, Eichen-Rundflügelspanner Alsophila aescularia | Diese Spanner-Art gehört zu den ersten, die im Jahr unterwegs sind. Typisch ist die Haltung der Flügel, die in Ruhestellung über Kreuz gelegt werden. Falter mit ähnlicher Haltung sind später im Jahr auf den Flügeln. | |
Achateule Phlogophora meticulosa | Variabel in der Färbung: braun, lila, grün, grau. Konstant sind die beiden Dreiecke, die sich mit der Spitze am Flügelhinterrand treffen. Der gezackte Flügelsaum sieht aus, als hätte jemand hineingebissen. | |
Zackeneule, Zimteule, Krebssuppe Scoliopteryx libatrix | Eine eindrucksvoll leuchtende Eulen-Art: Der Vorderflügelsaum ist stark gezackt, ein quer verlaufendes, weißes Doppelband geht quer über beide Vorderflügel und bildet vor dem Flügelvorderrand einen rechten Winkel. | |
Weißgerippte Lolcheule, Große Raseneule Tholera decimalis | Gelb gerandete Ringmakel und Nierenmakel; die Adern kontrastreich weiß bestäubt. Ähnliche Arten: Haldenflur-Nelkeneule Sideridis reticulata und Buchdruckereule Naenia typica. Aber nur bei der Weißgerippten Lolcheule weist die Nierenmakel mit einer Spitze in Richtung Flügelbasis (rot eingezeichnet). | |
Heidelbeer-Schnabeleule, Heidelbeer-Zünslereule, Samteule Hypena crassalis | Alle Schnabeleulen (Gattung Hypena) haben besonders lange Palpen (Tastorgan an den Mundwerkzeugen). Die Grundfarbe kann dunkelbraun oder mittelbraun sein, es kommen auch schwarz verdunkelte Exemplare vor. Die helle Zeichnung von der Flügelbasis entlang der Flügelhinterränder bis zur Vorderflügelspitze bildet eine L-Form. | |
Sicheleule, Nadelwald-Flechteneule, Graue Flechten-Spannereule Laspeyria flexula | Auch wenn der Falter aussieht wie ein Spanner gehört er doch zu den Eulenfaltern. Zwei parallel verlaufende Querlinien auf dem Vorderflügel. An der Vorderflügelspitze am Fransensaum eine deutliche, konkav verlaufende Einbuchtung. In diesem Bereich stets intesiver und farbenfroh gezeichnet. | |
Zweipunkt-Sichelflügler Watsonalla binaria | Die Vorderflügel sind an der Spitze sichelförmig ausgezogen. In der dunkleren Querbinde befinden sich zwei schwarze Flecken. | |
Heller Sichelflügler, Sichelspinner Drepana falcataria | Bei diesem Sichelflügler ist der Flügel noch stärker sichelförmig und an der Flügelspitze dunkler. Zusammen mit dem großen, dunklen Mittelpunkt sieht ein Vorderflügel aus wie der Kopf eines Greifvogels. Ähnliche Art: Erlen-Sichelflügler Drepana curvatula. Hier fehlt das "Vogelauge". | |
Brauner Bär Arctia caja | Größe und Form der Verderflügelflecken sind variabel. Zusammen mit den roten Hinterflügeln und den dort befindlichen blau-metallisch schimmernden Flecken unverwechselbar. | |
Achat-Eulenspinner Habrosyne pyritoides | Dieser hübsche Eulenspinner sieht aus wie ein Stück Achatstein - und das macht ihm wirklich keiner nach. | |
Rosen-Eulenspinner, Roseneule Thyatira batis | Mit dieser Zeichnung eine unverwechselbare Art. | |
Mondvogel Phalera bucephala | Dieser in der Farbe eintönig graue Falter sieht am Kopf "wie abgeschnitten" aus und ist dort gelblich - hellbraun gefärbt, ebenso ein Fleck an der Flügelspitze. Dies bewirkt eine ausgeprägte Mimikry eines abgebrochenen Zweigs. | |
Kiefernschwärmer, Tannenpfeil Sphinx pinastri | Auf den Vorderflügeln befinden sich drei schwarze Striche, Halskragen schwarz gerandet. Zusammen mit der beträchtlichen Größe unverwechselbar. | |
Pappelschwärmer Laothoe populi | In Ruhehaltung werden die Hinterflügel unter den Vorderflügeln vorgeschoben, so dass der Falter rechteckig wirkt. Im dunklen Mittelband ein weißer Fleck auf den Vorderflügeln. | |
Faulholzmotte ohne dt. Namen Harpella forficella | Auf braunem Grund führt ein gelbes Band vom Kopf bis zum Hinterwinkel des Vorderflügels, dieses Band ist in der Mitte etwas eingeschnürt. Zusammen mit den kräftigen, langen Palpen ist diese häufige Faulholzmotte unverwechselbar. | |
Erlen-Eule Acronicta alni | Diese mittelgroße Eulenfalter-Art fällt dadurch auf, dass die schwarze Zeichnung wie ein Kreuz auf hellerem Grund wirkt. Die Helligkeit der Grundfarbe ist allerdings recht variabel. |