1. Dashboard
  2. Forum
  3. HILFE
    1. Hilfe zur ersten Orientierung
    2. Alle Hilfethemen
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Articles

Dear visitor, welcome! Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account
  • Login
  • Register
  • Search
Lepidoptera (Schmetterlinge)
  • Everywhere
  • Lepidoptera (Schmetterlinge)
  • Articles
  • Pages
  • Forum
  • Lexicon
  • More Options
  1. Dashboard
  2. Forum
  3. HILFE
    1. Hilfe zur ersten Orientierung
    2. Alle Hilfethemen
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Articles
  1. Dashboard
  2. Forum
  3. HILFE
    1. Hilfe zur ersten Orientierung
    2. Alle Hilfethemen
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Articles
  1. Das neue Naturforum
  2. Lexicon
  3. Lepidoptera (Schmetterlinge)
  • Sidebar
  • Sidebar

Falterbestimmung nach Farben: gelb

  • Forwared from „Zitronenfalter“
  • Sabine Flechtmann
  • July 22, 2015 at 12:40 PM
  • November 28, 2024 at 2:03 PM
  • 23,513 times viewed
  • Tagfalter- und Nachtfalterbestimmung häufiger Arten nach Farbe: gelb

    Diese Seite ist für Einsteiger bei den Tag- und Nachtfaltern gedacht. Hier werden häufige Arten vorgestellt, deren Hauptfarbe beim ersten Eindruck gelb ist. Viele Einsteiger wissen oft nicht, in welcher Familie sie nach einem Falter suchen sollen, deshalb haben wir hier bewusst auf systematische Sortierung der vorgestellten Arten verzichtet. Es werden nur Arten aus dem deutschsprachigen Raum gezeigt.

    Zitronenfalter

    Gonepteryx rhamni

    Leicht erkennbare Art, die zu den ersten Tagfaltern im Jahr gehört.
    [lexicon='Postillon',''][/lexicon], [lexicon='Goldene Acht',''][/lexicon], [lexicon='Weißklee-Gelbling',''][/lexicon]
    [lexicon='Colias hyale',''][/lexicon]
    Leuchtend gelber Tagfalter mit ausgeprägtem dunklen Fleck an der Spitze der Vorderflügel, die besonders im Gegenlicht sichtbar sind. In diesem dunklen Bereich sind die Adern gelb bestäubt. Es gibt weitere Gelblings-Arten, die aber weniger Farbintensiv sind und in der Regel schwierig zu bestimmen sind.
    [lexicon='Schwalbenschwanz',''][/lexicon]

    [lexicon='Papilio machaon',''][/lexicon]
    Für das ungeübte Auge allenfalls mit dem Segelfalter Iphiclides podalirius verwechselbar, der jedoch viel längere "Zipfel" an den Hinterflügeln hat.
    [lexicon='Gelbspanner',''][/lexicon], [lexicon='Gelber Weißdornspanner',''][/lexicon]

    [lexicon='Opisthograptis luteolata',''][/lexicon]
    Auch für den Einsteiger unverwechselbar.
    [lexicon='Ockergelber Blattspanner',''][/lexicon], [lexicon='Brennesselspanner',''][/lexicon]

    [lexicon='Camptogramma bilineata',''][/lexicon]
    Die Färbung insbesondere über der äußeren, weißen Wellenlinie kann variieren, aber insgesamt eine recht leicht erkennbare Art.
    [lexicon='Gelber Rosen-Bindenspanner',''][/lexicon], [lexicon='Rosenspanner',''][/lexicon]

    [lexicon='Cidaria fulvata',''][/lexicon]
    Kaum mit anderen Arten verwechselbar.
    [lexicon='Schwefelgelber Haarbüschel-Spanner',''][/lexicon], [lexicon='Labkraut-Haarbüschelspanner',''][/lexicon]

    [lexicon='Gandaritis pyraliata',''][/lexicon]
    Diese recht große Spanner-Art schiebt in Ruhestellung die Hinterflügel unter die Vorderflügel und ist daran leicht erkennbar. Die Fühler werden nach hinten über die Vorderflügel gelegt, was so sonst bei den Zünslern der Fall ist.
    [lexicon='Nacht-Schwalbenschwanz',''][/lexicon], [lexicon='Holunderspanner',''][/lexicon]

    [lexicon='Ourapteryx sambucaria',''][/lexicon]
    Einer unserer größten heimischen Spanner-Arten, der anhand der Zipfel an den Hinterflügeln leicht erkennbar ist.
    [lexicon='Pantherspanner',''][/lexicon], [lexicon='Gelber Fleckenspanner',''][/lexicon]

    [lexicon='Pseudopanthera macularia',''][/lexicon]
    Das Fleckenmuster ist variabel, aber stets auf sattgelbem Grund; das macht die Art unverwechselbar.
    [lexicon='Seideneulchen',''][/lexicon]

    [lexicon='Rivula sericealis',''][/lexicon]
    Dieses kleine Eulchen passt auf den Daumennagel und hat auf dem Vorderflügel zwei schwarze Punkte in verschattetem Fleck. Aufgrund der Größe unverwechselbar.
    [lexicon='Bleich-Gelbeule',''][/lexicon], [lexicon='Gemeine Gelbeule',''][/lexicon], [lexicon='Bleiche Weiden-Gelbeule',''][/lexicon]

    [lexicon='Xanthia icteritia',''][/lexicon]
    Mit dem verwaschenen Gelb und dem hellen Halskragen ähnlich wie die folgende Art.
    [lexicon='Violett-Gelbeule',''][/lexicon], [lexicon='Weiden-Gelbeule',''][/lexicon]

    [lexicon='Xanthia togata',''][/lexicon]
    Das Lila Muster kann unterschiedlich kräftig ausfallen, aber stets ist der Halskfragen lila gefärbt, was diese Art von der vorigen unterscheidet.
    [lexicon='Gelbe Tigermotte',''][/lexicon]

    [lexicon='Spilarctia lutea',''][/lexicon]
    Wenn man bei dieser etwas kompakt wirkenden Art darauf achtet, dass die schwarzen Flecken auf einer gebogenen Linie angeordnet sind, dann gibt es kaum Verwechselungsmöglichkeiten.
    [lexicon='Rotrandbär',''][/lexicon]

    [lexicon='Diacrisia sannio',''][/lexicon]
    Dieser hübsche Falter hat rot gerandete Vorderflügel und ein sehr auffälliges, hakenförmiges rotes Zeichen. Die Weibchen der Art sind orange.
    [lexicon='Dottergelbes Flechtenbärchen',''][/lexicon]

    [lexicon='Eilema sororcula',''][/lexicon]
    Es gibt einige Arten Flechtenbärchen mit Gelbanteilen; aber wenn man beachtet, dass diese Art komplett einfarbig gelb ist, in Ruhehaltung die Flügel nebeneinander/gerade übereinander legt und dunkle bis schwarze (niemals gelbe!) Beine hat, gibt es keine Verwechselungsmöglichkeit.
    [lexicon='Brombeer-Zünsler',''][/lexicon]

    [lexicon='Udea lutealis',''][/lexicon]
    Eine häufige Art, die allerdings ähnliche Verwandte hat. Hier sollte man mit anderen Vertretern bei den Zünslern (Familie Crambidae und dort in der Unterfamilie Spilomelinae) vergleichen.
    [lexicon='Hornissen-Glasflügler',''][/lexicon]
    [lexicon='Sesia apiformis',''][/lexicon]
    Dieser gelbe Glasflügler hat eine ausgeprägte Wespen-Mimikry. Das schillernde Blau auf den Vorderflügeln ist nur bei ganz frischen Exemplaren vorhanden.
    • Falter
    • Schmetterling
    • Gonepteryx
    • Zitronenfalter
    • Seideneulchen
    • Brennesselspanner
    • Camptogramma
    • Gelbspanner
    • Opisthograptis luteolata
    • Pantherspanner
    • Goldene Acht
    • Eilema
    • gelb
    • rhamni
    • Postillon
    • Colias
    • hyale
    • Schwalbenschwanz
    • Papilio machaon
    • luteolata
    • bilineata
    • Cidaria
    • fulvata
    • Rosen-Bindenspanner
    • Schwefelgelber
    • Gandaritis
    • pyraliata
    • Haarbüschel-Spanner
    • Nacht-Schwalbenschwanz
    • Ourapteryx
    • sambucaria
    • Pseudopanthera
    • macularia
    • Rivula
    • sericealis
    • Bleich-Gelbeule
    • Xanthia
    • icteritia
    • Violett-Gelbeule
    • togata
    • Gelbe
    • Tigermotte
    • Spilarctia
    • lutea
    • Dottergelbes
    • Flechtenbärchen
    • sororcula
    • Brombeer-Zünsler
    • Sesia
    • apiformis
    • opisthograptis
    • Gelber Weißdornspanner
    • Rosenspanner
    • Labkraut-Haarbüschelspanner
    • Holunderspanner
    • Gelber Fleckenspanner
    • Gemeine Gelbeule
    • Bleiche Weiden-Gelbeule
    • Weiden-Gelbeule
    • Rotrandbär
    • Diacrisia sannio
    • Weißklee-Gelbling
    • Gandaritis pyraliata
  • Previous entry Benutzung des LepiWiki im Lepiforum.org
  • Next entry Falterbestimmung nach Farben: grün
  • Changelog
  • PDF

Categories

  1. Fachbegriffe 8
  2. Lepidoptera (Schmetterlinge) 26
  3. Insekten 20
  4. Flechten (Lichen) 1
  5. Pflanzen 3
  6. Mineralien, Fossilien & Gesteine 5
  7. Vögel 30
  8. Literatur 0
  9. Sonstiges 3
  1. Legal Notice
  2. Privacy Policy
  3. Cookie-Richtlinie
  4. Nutzungsbedingungen
Lexicon 7.1.12, developed by www.viecode.com
Powered by WoltLab Suite™ 6.1.11
Style: Nova by cls-design
Stylename
Nova
Manufacturer
cls-design
Licence
Commercial styles
Help
Supportforum
Visit cls-design