1. Dashboard
  2. Forum
  3. HILFE
    1. Hilfe zur ersten Orientierung
    2. Alle Hilfethemen
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Articles

Dear visitor, welcome! Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account
  • Login
  • Register
  • Search
Köcherfliegen (Trichoptera)
  • Everywhere
  • Köcherfliegen (Trichoptera)
  • Articles
  • Pages
  • Forum
  • Lexicon
  • More Options
  1. Dashboard
  2. Forum
  3. HILFE
    1. Hilfe zur ersten Orientierung
    2. Alle Hilfethemen
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Articles
  1. Dashboard
  2. Forum
  3. HILFE
    1. Hilfe zur ersten Orientierung
    2. Alle Hilfethemen
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Articles
  1. Das neue Naturforum
  2. Lexicon
  3. Insekten
  4. Köcherfliegen (Trichoptera)
  • Sidebar
  • Sidebar

Köcherfliegen: Flügeläderung

  • Jürgen Gaul †
  • September 24, 2018 at 9:40 PM
  • June 18, 2022 at 1:07 PM
  • 1,520 times viewed
  • Beschreibung der Flügeläderung bei Köcherfliegen

    Die Köcherfliegen legen ihre Flügel in Ruhestellung spitzdachförmig über dem Hinterleib gefaltet zusammen.Die Vorderflügel an der Mittelbrust bestehen aus einer derberen Membran als die Hinterflügel an der Hinterbrust, welche im allgemeinen heller und breiter als die Vorderflügel sind. Der Flügelvorderrand befindet sich in Ruhestellung unten bei den Beinen. Wenn man einmal die Hände in dieser Form zusammenlegt und sie dann nach vorne in die Flugstellung bringt (die Flügeloberseite entspricht dabei der Handoberfläche, die bei dieser Bewegung oben bleibt), sollte klar werden, dass die Vorderkante des Flügels in Ruhestellung unten liegt.

    Längs- und Queradern unterteilen den Flügel in einzelne Felder und Zellen. Im Grundschema besitzt der Flügel folgende Längsadern: Costa, Subcosta, Radius, Radiussektor (auch Sector radii genannt), Media, Cubitus und Analadern. Sie bilden am apikalen Flügelrand durch Verzweigung Endgabeln (Apikalgabeln). Durch Queradern entstehen Discoidal-, Median- und Thyridiumzelle, doch sind Ausbildung und Lage von Adern auf den beiden Flügeln variabel. In der Abbildung sind diese Adern und Endgabeln durch Pfeile gekennzeichnet. Die Membran zwischen den Einmündungsstellen der Subcosta und des Radius in die Costa ist häufig durch dunklere
    Färbung oder durch rauhe Körnelung hervorgehoben; man nennt diese Region das Pterostigma. Mehr als die genannten Längsadern und Zwischenräume kommen bei keiner Art vor; häufig aber ist die Nervatur viel einfacher. So fehlt z.B. bei den Limnephilidae im Vorderflügel die Medianzelle und die Endgabel 4.


    Diese Abbildung wurde um 180° gedreht, so dass der Vorderflügelrand oben liegt.

    • Flügeläderung
    • Flügeladern
  • Previous entry Köcherfliegen: Bestimmung von Köcherfliegen
  • Next entry Köcherfliegen: Sporne / Spornformel
  • Changelog
  • PDF

Categories

  1. Fachbegriffe 8
  2. Lepidoptera (Schmetterlinge) 27
  3. Insekten 20
    1. Heteroptera (Wanzen) 0
    2. Libellen (Odonata) 2
    3. Käfer (Coleoptera) 5
    4. Köcherfliegen (Trichoptera) 3
    5. Wanzen (Heteroptera) 2
    6. Fliegen & Mücken (Diptera) 1
  4. Flechten (Lichen) 1
  5. Pflanzen 3
  6. Mineralien, Fossilien & Gesteine 5
  7. Vögel 30
  8. Literatur 0
  9. Sonstiges 3
  1. Legal Notice
  2. Privacy Policy
  3. Cookie-Richtlinie
  4. Nutzungsbedingungen
Lexicon 7.1.12, developed by www.viecode.com
Powered by WoltLab Suite™ 6.1.12
Style: Nova by cls-design
Stylename
Nova
Manufacturer
cls-design
Licence
Commercial styles
Help
Supportforum
Visit cls-design