Längs- und Queradern unterteilen den Flügel in einzelne Felder und Zellen. Im Grundschema besitzt der Flügel folgende Längsadern: Costa, Subcosta, Radius, Radiussektor (auch Sector radii genannt), Media, Cubitus und Analadern. Sie bilden am apikalen Flügelrand durch Verzweigung Endgabeln (Apikalgabeln). Durch Queradern entstehen Discoidal-, Median- und Thyridiumzelle, doch sind Ausbildung und Lage von Adern auf den beiden Flügeln variabel. In der Abbildung sind diese Adern und Endgabeln durch Pfeile gekennzeichnet. Die Membran zwischen den Einmündungsstellen der Subcosta und des Radius in die Costa ist häufig durch dunklere
Färbung oder durch rauhe Körnelung hervorgehoben; man nennt diese Region das Pterostigma. Mehr als die genannten Längsadern und Zwischenräume kommen bei keiner Art vor; häufig aber ist die Nervatur viel einfacher. So fehlt z.B. bei den Limnephilidae im Vorderflügel die Medianzelle und die Endgabel 4.
Diese Abbildung wurde um 180° gedreht, so dass der Vorderflügelrand oben liegt.