Beiträge von Ingo Wagner

    Hallo Peter!

    Danke für die Antwort.
    Die war gestern schon da, habe ja gleich nach deinen Vorschlägen gegockelt.

    Frage noch hinterher:
    Machen das die Pilzmückenlarven insgesamt ganz gern mit dem Schleim-Mantel, oder ist das jetzt eben gerade zufällig bei dieser angefragten Art so?

    VG Ingo W

    Mor´n!

    Ja, da hab ich gleich mal gucken müssen.

    Zitat


    Die Menschheit gehört zur verrücktesten Spezies.
    Sie verehrt einen unsichtbaren Gott und zerstört die sichtbare Natur.
    Im Unbewussten darüber, dass diese Natur, die sie zerstören, der Gott ist, den sie verehren.
    -Hubert Reeves-


    Wobei "verrückt" wohl günstig übersetzt ist.

    VG Ing W

    Hallo Insektenfreunde!

    Zum ersten mal sah ich heute diese Gesellen:

    Kann jmd. was damit anfangen?
    Also in blau und grau habe ich so ähnliche......
    http://www.discoverlife.org/mp/20q?search=Anurida
    ..... ja oft über meine Äste laufen, aber in Orange sehe ich die zum ersten Mal.

    Wohl mehr durch Zufall bin ich bei Bilopella aurantiaca herausgekommen. Sieht doch gar nicht so unähnlich aus, oder?
    http://www.biodiversidadvirtual.org/insectarium/Bi…-img303317.html
    Wer weiß Bescheid?

    Achso, und die krabbeln auf Morsch-Ästen von ?Buche rum und irgendwie könnten Löcher im Holz eine Rolle spielen. Zumindest hat hier links der Mitte
    so ein Tierchen den Kopf ins Loch gesteckt und wollte gar nicht mehr raus:

    VG Ingo W

    Hallo Peter!

    In der Tat fand ich bei den vorgeschlagenen Gattungen ähnliche Bilder.
    http://bugguide.net/node/view/259841
    oder
    http://www.dochterland.org/phronia.htm

    Wo die schwarze "Nase" ist, das ist vorn. Das weiß ich noch.


    Was ich ja vergessen hatte zu erwähnen: als ich so eine Larve abgekratzt habe, hat die sich natürlich belästigt gefühlt. Und dann von wegen "Schneckengang". Die ist richtig flott und beinlos davongeflitzt (naja, auf jeden Fall schneller als man es vermutet hätte).


    VG Ing W

    Hallo Peter!

    Ich habe Hornmilben-Bilder per Suchmaschine angeschaut und da waren eben solche wie das von mir verlinkte Bild dabei. Bei 2 verschiedenen Autoren stand dann Ceratoppia und der spezielle Artname.
    Ich fühlte mich schon an meinen Angefragten erinnert. Nicht richtig?

    Zitat

    selbst editiert, bevor das wieder ausufert ...


    Also kann man doch selbst seine Fehler editieren. Ich finde den Button nicht. Ist der oben oder unten? Bei "Thema bearbeiten" komme ich nicht zum Ziel.
    Der Knopf für´s Zwischenspeichern verbirgt sich auch noch vor mir. Alles so anders!

    Und am Ende verstehe ich das mit dem Editieren und "Ausufern" nicht.

    Da es aber mit Sabine auch schon Missverständnisse gab, wird´s wohl an mir liegen. Bloß gewohnt bin ich das nicht, naja, hier bin ich auf der Seite der Fragesteller vielleicht liegt es daran.


    VG Ingo W

    Hallo nochmal!

    Nachdem das im anderen Thread mit der Hornmilbe recht gut geklappt hat, muss ich den Schwierigkeitsgrad etwas in die Höhe schrauben.

    Mit so einer Stereolupe hat man ja meist ein geniales Fernsehprogramm.
    Beim Bestimmen dieses Weichbecherchens (Mollisia) ist mir wiederholt ein Geschöpf aufgefallen, dass sich scheinbar von "MEINEN" Becherchen ernährt.
    Rechts zur Größenvorstellng ist wieder so eine rote kugelige Hornmilbe Ceratoppia spec.

    Und damit ihr auch erkennt, dass die Becherchen von der Pseudoschnecke tatsächlich als Fressgut angesehen werden, hier mal das Bild:

    Das Tier verputzt ordentlich was, wenn man nicht aufpasst, bleibt nichts Fotogenes übrig:

    Irgendwann habe ich diese gefräßige Schnecke also etwas umsiedeln müssen. Dabei stellte sich heraus, dass der obere Teil nur aus grauen Schleim bestand, den man wegkratzen kann. Übrig bleibt dann sowas:

    "Ja sowas" dachte ich, "wo hat sich denn diese Made rumgetrieben, dass sie so mit dem grauen Schleim behaftet war?"
    Normalerweise wäre die Sache für mich erledigt, wenn mir nicht knapp 14 Tage später auf einem anderen Holzstück mit anderer Mollisia das gleiche Tierchen begegnet wäre. Hier im Schneckenköstüm:

    Und hier nicht ganz so sauber vom Schleim befreit:

    Hat irgendjemand schon mal von so einem Tier gehört?

    VG Ingo W

    Hallo!

    Oh fein. :ups:
    Genau unter diesem Überbegriff finde ich in der Tat solche wie die Fotografierten und auch andere, die mir immer mal wieder begegnen.
    Diese Hornmilbe ist wohl gattungsmäßig Ceratoppia.

    Zitat


    Aber ob das überhaupt die richtige Stelle für den Suchbeginn ist?

    Verstehe ich jetzt nicht ganz, bin aber auch eher wenig hier im Naturforum unterwegs.
    Dachte, das passt bei "Bestimmungsanfragen". Zu speziell?

    Zitat

    Vielleicht doch etwas für die studierten Biologen hier oder den Käferkundler ( Klaas Reißmann). Spannende Sache.

    Und die treiben sich wohl hier nicht rum?
    Gibt es besser geeignete Foren für solche Fragen?
    Oder vielleicht kennt jmd. speziell eine Homepage für solche Kleintierchen?

    Aber ist schon witzig, wenn ich sehe, wer mir geantwortet hat. Da hätte ich sogar im Pilzforum bleiben können
    Also danke nochmal.
    Falls sich jmd. findet, der noch genauer Bescheid weiß, :75: muss er sich nicht zurückhalten.

    VG Ingo W

    Hallo Naturfreunde! :78:

    Kann mir jemand einen Tipp geben, in welcher Richtung ich bei der Bestimmung solch niedlicher Astbewohner schauen könnte.
    Wie man vielleicht an den anwesenden Weichbecherchen (Mollisia) erkennen kann, ist die Größe/Länge der Tierchen kaum über 1mm.
    Der Ast war ohne Borke, lag auf dem Waldboden in der Streu, ist von Buche (Fagus).

    3 der "Rotkugelmilben" konnte ich beobachten, die meisten schienen das Ziel zu haben, kleine Vertiefungen in das Holz einzuarbeiten (Eiablage?).
    Erst dachte ich, die fressen, aber da würden die sich sicherlich nicht so einen Stress machen.

    Viele Grüße
    Ingo

    Hallo Peter!

    Dank für deine Antwort.
    Vergleichen hört sich gut an, jedoch bringt die Eingabe von "Damaeidae" und "Epidamaeus" in meiner Suchmaschine irgendwie nicht die Treffer, die ich erwartete.

    Ist die Materie so unpopulär, dass ich nichts im Netz finde oder irgendwie zu speziell?
    Gäbe es eine "Stöberseite" von der du weißt?

    VG Ingo W

    Hallo!

    Hoffentlich habe ich mich nicht beim Beinezählen vermacht.
    Also gezählt habe ich nur 6; aber die sind auch schwer zu zählen, da sie kaum unter dem Schild hervorschauen.
    Umgedreht habe ich das Tierchen nicht.

    Dazu muss ich sagen, dass das Tierchen vielleicht 2mm lang ist. Ich sah es in meinen Schächtelchen zum 1. Mal. Womit ich es aufgelesen habe (Ästchen oder Blätter aus der Streu) kann ich nicht sagen.
    Sieht eigentlich wie irgendein Samen aus, bewegt sich aber, wenn auch nicht all zu schnell.

    Lässt es sich einschätzen?

    VG Ingo W

    Das ist mein 1. Beitrag hier, also erst mal "Hallo zusammen!"

    Einige kennen mich ja aus den Pilzforen, mein hauptsächliches Interessengebiet sind kleine Becherlinge.

    Da krabbelt natürlich einiges unter dem Stereo-Mikroskop und mitunter versuche ich die Tierchen auch fotomäßig zu verfolgen.
    Meistens gelingt es nicht, aber diese Langsamläufer (Milbe?) begegnen mir doch recht regelmäßig:

    Kann jemand was damit anfangen?

    Viele Grüße
    Ingo W