Posts by PeterPreus

    Hallo liebe Naturfreunde,


    den Käfer, von dem ich nur dieses eine brauchbare Bild habe, habe ich am 23.06.2019 in meinem Garten (Rheinebene Nähe Heidelberg) fotografiert. Auf der Plattform kerbtier.de, auf der ich üblicherweise meine (einheimischen) Käfer bestimmen lasse, wurde mir "wahrscheinlich Corymbia fulva" als Art genannt. Unlängst habe ich diesen Käfer in inaturalist.org (wo ich alle meine Tiere, Pflanzen usw. sammle) eingestellt (ohne den Zusatz "wahrscheinlich"). Dort erhielt ich eine Antwort, meine Bestimmung sei falsch, es handle sich vielmehr um Stenurella melanura.


    Meine Frage ist jetzt an unsere(n) Käferspezialisten, ob man das Dilemma klären kann, oder ob gegenwärtig nur das nächsthöhere gemeinsame Taxon Tribus Lepturini als Bestimmung genommen werden sollte bzw. kann.


    Liebe Grüße

    Peter


    Liebe Naturfreunde,


    wir haben früher bei Waldspaziergängen kleine Douglasienzweige mitgenommen und zu Hause einzelne Nadeln (nicht Zweige!) in eine brennende Kerze gehalten und sie dadurch "verkokelt". Wozu? Der entstehende Geruch nach Zitrusfrucht war der gewünschte Effekt.


    Wie erkennt man im Wald, welche Zweige von der Douglasie sind? Man nimmt zwei, drei Nadeln in die Finger und zerkrümelt sie mit den Nägeln, dann riecht man am Ergebnis. Ist der Geruch zitronig-aromatisch, dann ist es Douglasie.


    Liebe Grüße

    Peter

    Liebe Naturfreunde,

    die Türkentaube ist bei mir ein Allerweltsvogel. Ich habe über 50 Fotos aus den 6 vergangenen Jahren, mal 1, mal 2, mal 3, mal 4 auf einem Bild. Fotografiert auf Antennen, auf der Straße, im Baum, auf dem Rasen, sonstwo im Garten. Da die neuen Naturforumsfreunde eher bunte Bilder mögen (die Türkentauben aber leider farblich außer grau und schwarz nichts bieten), habe ich ein Foto mit einem bunten Baum (Blutpflaume) im Vordergrund gewählt.

    Liebe Grüße

    Peter


    Liebe Susanne, liebe Sabine,


    zum Einschätzen der Korrektheit von Informationen in Druckwerken oder aus dem Internet ist es nützlich, den Hintergrund der Informanten zu kennen.


    Wikipedia ist eine Quelle, die ich überaus schätze und intensiv verwende. Allerdings ist es niemals klar, wie wissenschaftlich bzw. korrekt ein Artikel ist, meist hat er (zu) viele Autoren, wie man in der Versionsgeschichte lesen kann. Fazit für mich: Selbst ganz einfache Aussagen können absolut falsch sein. Wir alle verwenden diese Quelle dennoch.


    Meine Kenntnisse über die Vogelwelt Indiens beziehe ich (außer von meinen Fotos) aus dem Buch "Collins Field Guide Birds of India" des Autors Norman Arlott, welches ich für die letzten Rupien im Flughafen von Mumbay erworben habe. Norman Arlott war ein berühmter britischer Vogelillustrator, der zahlreiche Bestimmungsbücher geschrieben hat. Das meinige enthält über 1000 Vogelarten, alle mit kurzer Beschreibung, gezeichnetem Bild und Verbreitungskarte. Dass es dabei Fehler geben kann, ist normal. Vielleicht ist er auch dadurch entschuldigt, dass die Lachmöwe auf englisch "Black-headed Gull" heißt (stammt wohl aus der Zeit vor der Erfindung der Ferngläser), so dass er sie (im Brutkleid) in seinem Buch mit rabenschwarzem Kopf zeichnet, obwohl überall von braun, schokoladenbraun oder kaffeebraun zu lesen ist, was die Fotos im Web auch bestätigen. Direkt darüber im Buch steht die "Brown-headed Gull" mit dunkelbraunem Kopf. Da ich auf einem meiner Fotos einen solchen dunkelbraunen Kopf erkenne, kam für mich überhaupt erst die Frage auf, ob ich etwas anderes als eine gewöhnliche Lachmöwe fotografiert haben könnte.


    Bei den Verbreitungsangaben vertraue ich dennoch einem Buch über die indischen Vögel mehr als einer Webseite, die mehr die europäischen Vögel im Fokus hat. Für beide Arten ist die Verbreitung in der non-breading season grob gesehen fast deckungsgleich, hier interessiert der schmale Streifen südlich von Nepal. Von dort ist es ins Winterquartier nach Varanasi nicht weit. Im Text steht für die braunköpfige "Distribution: Breeds in Ladakh, winter visitor elsewhere" und für die schwarzköpfige "Distribution: Widespread winter visitor". Demnach könnte ich auf dem Ganges in der ersten Februarhälfte beide Arten gefunden haben.


    Ich könnte jetzt noch weitere Webseiten anführen, die in Bezug auf die Lachmöwe falsche oder widersprechende Angaben machen, aber ich denke, dass das für andere hier nicht so interessant ist.


    Liebe Grüße

    Peter

    Liebe Susanne,

    vielleicht geht ja doch noch etwas. ich habe etwa 10 Bilder von den Vögeln, von 6:44 bis 7:22 aufgenommen. Das Hauptinteresse galt jedoch trotz fehlendem schönen Sonnenaufgang dem Gangesufer und den Badenden und Wäschewaschenden. Die Bilder sind noch nicht ausgemistet, vielleicht lösche ich die schlechtesten davon wieder, wenn sich daraus nichts ergibt.


    Liebe Grüße

    Peter

    Liebe Sabine,

    danke für deine Antwort. Es ging mir bei meiner Frage tatsächlich darum, ob es die Lachmöwe oder die Braunkopfmöwe ist. Ich habe mir inzwischen zahllose Fotos der Lachmöwe im Web angesehen: die Lachmöwen mit dunklem Kopf haben fast alle einen braunen Kopf! Auch bei der Beschreibung ist meist davon die Rede, dass der Kopf braun sei. Damit sehe ich keine Möglichkeit, anhand üblicher Möwenfotos zwischen den beiden Arten zu unterscheiden.


    Liebe Grüße

    Peter

    Hallo, liebe Naturfreunde,


    die Aufnahme entstand am 12.02.2018 zwischen 7 und 8 Uhr morgens auf dem Ganges in Varanasi (früher Benares) in Indien. Die versprochene Sicht auf den Sonnenaufgang fiel der Bewölkung zu Opfer, aber die Wasservögel waren in Erwartung der Touristen natürlich an Ort und Stelle. Bei der Bestimmung der Möwe ist eventuell zu beachten, dass zu der Jahreszeit in Nordindien viele Vogelarten sich in ihrem Winterquartier befinden. Nach meinen (eher laienhaften) Bestimmungsversuchen kommen 2 Arten in Betracht.


    Liebe Grüße

    Peter


    Müll oder Touristen (ist da ein großer Unterschied?). Bei meinem Bild waren es wohl die (verbotenerweise fütternden) Touristen, die den Vogel veranlasst haben, seine Fluchtdistanz so zu verringern. Aufnahme vom 17.05.2005 am Grand Canyon, Arizona, USA.


    Liebe Grüße

    Peter


    Addi

    Venus und Jupiter sind, wenn sie da sind, immer mit bloßem Auge deutlich zu sehen, die Jupitermonde dagegen erst mit einem Fernglas, und auch das noch mit Mühe. Die ersten 4 Jupitermonde wurden daher auch erst 1610 nach der Entwicklung der ersten Fernrohre von Galilei und anderen entdeckt. Die Venus (= Morgenstern und Abendstern) siehst du nur in (relativer) Sonnennähe, Jupiter dagegen am gesamten Nachthimmel (auf seiner Bahn natürlich). Wenn du Jupiter und Venus gemeinsam siehst, ist Venus normalerweise der hellere Planet.

    Liebe Grüße

    Peter

    Danke für das schöne Foto. Allerdings habe ich erst mal nichts Gescheites gesehen, weil mein Laptop-Bildschirm nicht sauber war. Nach dem Putzen war es deutlich besser, aber Callisto fehlte immer noch. Dann habe ich die Bildschirmhelligkeit auf Maximum gestellt, aber Callisto fehlte eigentlich immer noch. Normalerweise ist mein Bildschirm so geneigt, dass ich senkrecht darauf sehe. Wenn ich aber den Bildschirm deutlich zu mir her neige, also schräg von oben darauf sehe, sind schließlich alle 5 Himmelskörper wie am Schnürchen aufgereiht zu sehen.


    Meine Frage an die anderen: Habt ihr ähnliche Probleme oder lag es nur an meinem Laptop (Lenovo Thinkpad T520 mit einem besonders hell einstellbaren Bildschirm)?

    Hallo Uwe,

    ich habe mal ein bisschen in deinen Pilzseiten geblättert und da ist mir ein sehr ungewöhnlicher Artname aufgefallen: S. ciduviss, ein lustiger Schreibfehler von viscidus.

    Liebe Grüße

    Peter

    Wann sich die erste Blaue Holzbiene im Garten zeigt, ist natürlich abhängig von der Witterung, aber auch sehr vom Klima des Ortes. Bei mir in der Rheinebene ist sie immer schon im Februar zugange. Gestern saß ich ich warm angezogen kurz in der Sonne auf der Terrasse, als mir die Gute lautstark um den Kopf flog. Ich habe nicht aufgeschaut, wer da so brummt, weil es mir für den Februar eindeutig erschien. Ich habe sie also auch nicht fotografiert, da ich schon unzählige Fotos von ihr habe. Dass meine bloß akustische Beobachtung richtig ist, entnehme ich daraus, dass mir meine Frau später mitteilte, dass sie die erste Holzbiene gesichtet habe.


    Das war also der 13.02.2023. Fotos der Blauen Holzbiene auf meiner Terrasse habe ich vom 13.02.2019, 24.02.2021 und 23.02.2022.


    Liebe Grüße

    Peter

    Liebe Sabine, lieber Ziegelstein,


    vielen Dank für eure Antworten. Woher ich meine Vermutung über die Pflanze habe, weiß ich nicht mehr (gut 7 Jahre her). Da die Pflanze einen guten Teil unseres "Rasens" ausmacht, werde ich sie mir zu ihrer Blütezeit mit meiner inzwischen für Makroaufnahmen besseren Kamera noch mal vornehmen, wenn sich nicht noch eine Bestimmung findet.


    Liebe Grüße

    Peter