Posts by PeterPreus
-
-
Vielen Dank, liebe Sabine. Den Buchen-Frostspanner kannte ich noch gar nicht, er ist auch viel seltener als der Kleine (siehe Verbreitungskarten bei naturgucker und inaturalist). Das muss natürlich nichts bedeuten, denn bei der Ähnlichkeit der beiden Arten sind sicher auch viele Fehlbestimmungen dabei, die sich ja meist zugunsten der bekannteren Art auswirken, die in diesem Fall auch noch ein bekannter Obstschädling ist.
-
Hallo liebe Naturfreunde,
heute Abend (05.12.2023) fanden sich zwischen Küchenfenster und Rollladen (Rheinebene Nähe Heidelberg) zwei gleichaussehende Falter, die jetzt zwangsweise dort übernachten müssen. Ihr Umriss (und natürlich auch die Jahreszeit) erinnerten mich sofort an den Kleinen Frostspanner, den ich übrigens heute vor genau 3 Jahren erstmals fotografieren konnte. Ist meine Bestimmung richtig?
-
Auch von mir das einzige Bild (09.08.2017). Wie immer aus meinem Garten, sicherlich zugeflogen, denn weit und breit gibt es keine Kartoffelpflanzen.
-
Eine Episode aus Istanbul (schon einige Jahre her, vielleicht ist es inzwischen besser?): Kleine Rundfahrt mit dem Schiff, von wo aus sich Istanbul und Umgebung unter den Kommentaren eines Touristenführers besser erschließen. An der Reling des Schiffes sind in regelmäßigen Abständen Aschenbecher angebracht, damit die Raucher ihren Abfall nicht einfach in den Bosporus entsorgen. Eine Deutschtürkin vom Schiffspersonal beschwert sich darüber, dass es dennoch Touristen gibt, die einfach den "großen Aschenbecher" benutzen. Ein Kollege, offenbar auch Deutschtürke, aber wohl schon länger auf dem Schiff beschäftigt, sagt zu ihr: Was regst du dich so auf? Am Abend werden die Aschenbecher sowieso in den Bosporus gekippt."
So werden die besten Absichten am Ende noch in ihr Gegenteil verwandelt.
-
In 123pilze.de habe ich die Antwort erhalten, es handle sich vermutlich um Botryosporium pulchrum. Die zu dieser Art im Web gefundenen Bilder zeigen dieselben Formen wie mein Bild. Als Wirt wird die Tomate (mit) aufgeführt. Nebenbei bemerkt passt der Artname pulchrum (lat. schön) zum Aussehen. Da es in der Gattung einen ähnlich aussehenden Pilz gibt (B. longibrachiatum), der, wie ich finde, im Web gelegentlich mit meinem Fund verwechselt wird, bin ich mal vorsichtig und gehe nur bis zu "Restunsicherheit".
-
-
-
Hallo, liebe Naturfreunde,
wenn die Tomatenproduktion mit dem Sommer langsam zu Ende geht, bleibt die Tür des Gewächshauses zu, um die Wärme zu halten. Wenn es, wie in diesem Jahr, nur noch regnet, steigt leider auch die Luftfeuchtigkeit mit dem Erfolg, dass der Schimmel schneller wächst, als die Tomaten rot werden. Der übliche Grauschimmel (Botrytis cinerea) ist hier nicht mein Thema, sondern die hübsch aussehenden weißen Schimmelfäden, die ich das erste mal gesehen habe. Kann man dazu etwas sagen?
-
Liebe Adelheid, liebe Sabine,
danke für die Bestimmung. Auch inaturalist nennt als erstes die genannte Art. Meine Größenberechnung habe ich (in wacherem Zustand) nochmals durchgeführt und komme jetzt auf etwa 5 mm, was zu den Angaben im Web besser passt. Nach naturspaziergang.de handelt es sich um ein Weibchen.
-
von einer der großen Fichten im Garten (Kiefern gibt es keine) sind es 1,50 m bis zu den ersten Pilzen. Von dort geht ein etwa 2 m langer, auch gelegentlich unterbrochener, Pilzstreifen genau in der Richtung auf eine große Blutpflaume zu, ohne die jedoch zu erreichen. Abseits dieses Streifens gibt es vor der Blutpflaume in 0,40 bis 1 m Entfernung vereinzelt ebenfalls besagten Pilz. Zusätzlich vorhandene Eibe und Lorbeerkirsche sind in diesem Zusammenhang siche ohner Bedeutung.
Mit den Ritterlingen habe ich mir ja wieder eine nicht einfache Gattung "ausgesucht". Die für mich zahlreichen Unterscheidungsmerkmale auf den verschiedenen Webseiten muss ich mir noch zu Gemüte führen, bisher hat mich der seit Wochen tägliche Regen ein wenig ausgebremst.
-
-
Hallo, liebe Falterfreunde,
den Falter habe ich am 13,11,2023 in meinem Garten (Rheinebene Nähe Heidelberg) fotografiert und eigentlich als Hypena rostralis bestimmt. Da aber diese Art ein sehr vielfältiges Aussehen annehmen kann, hätte ich gerne eine Bestätigung dafür.
-
Liebe Pilzfreunde,
die am 12.11.2023 in meinem Garten (Rheinebene Nähe Heidelberg) fotografierten Pilze wachsen in größerer Anzahl im "Rasen", der als solcher wegen der umstehenden Bäume mit Lichtmangel, Wurzeldruck und oftmaliger Trockenheit zu kämpfen hat. Der Sporenstaub ist weiß.
-
"Was lange währt, wird endlich gut."
Ein Dankeschön an alle irgendwie Beteiligten, vor allem an Mike Guwak
-
Was soll ich sagen? Ziegelstein!
Die erste genannte Pflanze (Zucchini) ist die Lösung. Der Strunk der Pflanze ist das letzte, das im Herbst/Winter verschwindet. Die riesigen Blätter, die gegen Ende ja so was von hässlich sind, liegen schon längst auf dem Kompost, aber der Strunk bleibt (aus Faulheit) erst mal liegen.
Und noch mal in seiner ganzen Länge:
-
Was habe ich da am 20. November fotografiert?
-
Das geht ja heute recht flott voran. Ich habe bis jetzt in meinem Garten erst 3 Arten gefunden. Die erste war der Große Sattelkanker Odiellus spinosus, der durch seine 3 Stacheln am Kopf (sozusagen an der Nase, wenn er denn eine hätte) gekennzeichnet ist.
-
Hallo Jonas,
vielen Dank für die Bestimmung. Ich glaube, ich habe auch Bilder von Männchen, muss sie mal heraussuchen und dann hier (oder in einem separaten Faden) präsentieren. Vielleicht sind es aber auch andere Arten aus der Gattung.
Auf jeden Fall liegt jetzt die Anzahl von Faltern aus meinem Garten bei 127.
-
Hallo, liebe Naturfreunde,
die unzähligen Regentage haben auch etwas Gutes, nämlich, dass ich so gut wie nichts Neues in meinem Garten fotografieren kann. Das ist deshalb gut, weil mir dadurch mehr Zeit bleibt, die zahlreichen auf der Festplatte gespeicherten Aufnahmen zu sichten und zu bestimmen bzw. bestimmen zu lassen.
Den Falter, dessen Flügel mich an Baumrinde erinnern, habe ich am 22.08.2023, wie üblich in meinem Garten (Rheinebene Nähe Heidelberg), fotografiert.