Es geht los, der erste Pilzkorb 2023:
Ein wunderschöner erster Pilzkorb 2023, Uwe! 
Er knüpft spielend an das Niveau der vergangenen Körbe an! Die Fotos sind einfach nur zum genießen.
Gleich daneben noch ein Fichtenstubben, diese Pilzart scheint eine andere zu sein? 
Der namenlose an Fichtenstubben... vergleiche doch mal mit dem Angebrannten Rauchporling Bjerkandera adusta.
Wenn Sabine die Art nicht vorgeschlagen hätte, wäre der Vorschlag von mir gekommen. 
Es handelt sich sehr wahrscheinlich um junge, noch resupinate Fruchtkörper des genannten Porlings.
Vergleiche mit dem Portrait im Pilzforum.eu, und dort mit #2, Kollektion 3 von Pablo.
Ein Fund auf der Schnittfläche eines alten Fichtenstumpfes, ein Gallertpilz (Bildbreite ca. 2cm). Es sind auch noch andere winzige Pilze(?) zu sehen.
Du weißt schon, was jetzt kommt? Na klar, ohne Mikroskop kann man bei diesen Winzlingen nur raten.
So könnte sich der vermeintliche Gallertpilz durchaus noch zu einem der Reisigbecherchen (Bisporella spec.) auswachsen.
Und die noch winzigeren könnten gut und gerne Haarbecherchen der Gattung Lasiobelonium sein.
Wie heißt es bei der Lottoziehung immer am Schluss: Alle Angaben ohne Gewähr! 
Noch ein letzter Pilz für heute. Da habe ich nicht die geringste Ahnung, wo ich den einordnen soll.
da habe ich einen Tipp: den gibt es vor allem dort, wo auch Eichen stehen.
Ich habe dem Ziegelstein für seine Idee ja bereits Beifall gezollt!
Auch ich bin bei der "Eichenfraktion" und vermute den Eichelhütchen-Helmling (Mycena quercus-galea).
Prima Idee und ein durchaus gelungener Test! 
Übrigens.
Ich hatte einmal versucht, eine Buchecker als Vierzipfeligen Erdstern zu "verkaufen". Bin damit leider auch nicht durchgekommen.

LG, Nobi