Posts by Nübby
-
-
-
-
Wie wäre Pflanzen der Gattung Malve (Malva).
-
Hier einer kurz vor dem Abflug...
-
Alle noch nicht, aber das Jahr ist noch lang. 14 (aus 2024) hätte ich im Angebot.
-
-
-
Diesen Pinsel hab ich in Duisburg, Waldbereich am 8.4.25 gesehen. Er lag auf einem Brombeerast im Gestrüp am Wegrand. Es sah so toll aus das ich nicht umhin kam es Aufzunehmen. Und jetzt würde ich es gerne annähernd benennen können.
Das ist doch von einer Weide oder gibt es andere Wahrscheinlichkeiten ?
-
Ohne diese Voreinstufungen müsste man ja beim Suchen immer auch alle unsicheren Bestimmungen mit durchsehen. Beim Abschließen des Themas gibt man immer den zu diesem Datum bekannten Status an. Das spätere Erkenntnisse das ändern können ist immer möglich. Jedoch wird kaum einer alle Bestimmungsanfragen darauf hin kontrollieren ob sich z.B. in der Taxonomie etwas geändert hat. Suche ich hier nach Ergebnissen (um eigene Funde zu vergleichen), ist der Zeitpunkt der Feststellung ja bekannt der eben den Kenntnisstand dieser Zeit entspricht. Wenn sich mir meine frühere Bestimmung als falsch erweist, kann ich meine Suchanfrage ja auch nachträglich kommentieren oder ändern. Ich werde aber nicht alle meine älteren, früheren Bestimmungen jetzt durchsuchen und anpassen. Bei älteren Suchanfragen von anderen kann man auf neue Erkenntnisse hinweisen, wenn man möchte das diese wegen neuer Erkenntnisse geändert werden.
-
Dieses Bild hier habe ich leider erst zu spät aufnehmen können, sonst hätte ich es für den Wettbewerb verwendet.
An dieser zugewachsenen Mauer hatte ich im Vorjahr auch meine erste Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) gesehen.
-
Ich habe drei Waldrebenarten in meinem Sortiment gefunden. Die Ganzblättrige Waldrebe (Clematis integrifolia L.), die Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba) und eine Waldrebe (Clematis pitcheri). Hier die C.vitalba in Blüte.
-
-
Von Stockente x Hausente hab ich auch ein paar Aufnahmen.
-
Abgesehen von Möwen sind mir in meiner Umgebung zwei Limikolen begegnet. Ein Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) auf der Durchreise und ein paar Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) die sich hier länger aufgehalten hatten. Hier einer der Flussregenpfeifer.
.
-
Mit der Taxonomie hab ich erst voriges Jahr angefangen. Und -Ja, es war zu meinen bisher gefunden Tieren doch auch recht Zeitaufwendig. Auch weil ich dabei viele meiner bisherigen Dateibezeichnungen berichtigen/anpassen musste. So hab ich z.B. das Umbenennen von Dateinamen in die Tabelle mit eingebaut (benennt jetzt auch Quelldatei mit um), von Fotos ist eine kleine Vorschau in der Tabelle möglich, ebenso wie ein direkter Aufruf (wird dann mit dem entsprechenden Programm/Betrachter aus der Tabelle heraus gestartet). Gut das ich bisher gesamt nur ca. 7800 Aufnahmen mit entsprechen Bezeichnungen in nur 550 Taxonomisch dazu notwendigen Eingaben habe.
-
Zum Thema Taxonomie....
In meiner Tabelle habe ich 15 Spalten dafür vorgesehen. Das das nicht reicht merkte ich schnell. Aber weiterer Platz war schon mit Metadaten aufgefüllt. Daher habe ich weitere Unterteilungen mit vor < und nach > dieser Spaltenbezeichnung eingegeben.
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. Welche davon in einer Druckliste oder pdf später auftauchen ist einstellbar.
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. Für den Hausgebrauch sollte das reichen.Gewünschte Metadaten (Copyright, GPS, Kamera Typ...) sind natürlich auch wählbar (wenn exiftool vorhanden ist). Die Taxonomischen Daten hab ich mir soweit es mir möglich war aus Internet-Wikis zusammen gesucht. (Da sind sich auch nicht immer alle einig.)
Die Benennung der Bild-Dateien selber ist bei mir 'Deutsche Bezeichnung(Wissensch.Bezeichnung)weitere Infos'. Das Dateidatum ist auch Nachträglich aus Dateinamen oder Metadaten übertragbar. Eine Benennung mit 'Ort - Wissensch.bezeichnung - Deutscher Name + restinfos' ist auch möglich. Einlesen der Dateien geht auch Ordnerweise (alle Dateien in ausgewähltem Ordner) oder einzeln (Blockweise). Anhand der Wissenschaftlichen Bezeichnung kann dann die passende Taxonomie übernommen werden. Allerdings überprüfe ich dabei nur nach Ordnung,Familie,Gattung und Art. Gefundenes wird bis dahin übertragen.
Die Tabelle ist für OpenOffice unter Windows gemacht. Für Linux und LibreOffice werde ich einige Makros umschreiben müssen, ist aber noch für dieses Jahr vorgesehen. -
Hier die Auflösung. Hausspringspinne (Pseudeuophrys lanigera). - Also Wollige Mauerspringspinne.
Als Punkt an meiner Decke gefunden, dann erst mit Smartphone aufgenommen,
Alien entdeckt und dann doch unterm (billig, digital) Mikroskop angesehen. Andere hätten das mit Fotoapparat und Makro gemacht.
-
Springspinne stimmt. Genauer wird man es wohl nicht hinbekommen. Wie fast immer: ...und der Pokal geht an Ziegelstein.
-