Posts by Nübby

    Wespenspinne gesehen am Baustellenbereich Masurenallee, Ecke Am See, 25m re. vom Bild.

    Ich wohne da direkt an der Baustelle die in kurzer Zeit (3Monate) wieder mit viel wildem grün zugewachsen ist. Von dort wird sie gekommen sein. Hier der Blick über'n Zaun. Derzeit ein kleines Paradies für Insekten das ich leider nicht betreten darf. Wird später dann mal mit Häusern versehen.

    Eine erklärung für die Glücksspinne fand ich hier im Netz beim Naturkundemuseum Karlsruhe im unterem Absatz.

    Die Winkelspinne ist über die direkt am Wohnzimmer anschließende große Balkontüre (Erdgeschoss mit viel Gartenanschluss) eingedrungen und hatte sich während meiner Besuchszeit dann dort unterm Sofa versteckt so das ich sie nicht raussetzen konnte. Ich habe später gehört das sie wohl mehrere Zimmer über mehrere Tage inspiziert hatte. Ich vermute das sie durch geöffnete Fenster auch wieder rausgefunden hat.

    fortsetzung..

    Gesattelter Zahnäugler (Lacinius ephippiatus)


    Weberknecht (Leiobunum sp)



    Streckfuss (Dicranopalpus ramosus)


    Schwarzauge (Rilaena triangularis)


    Wellenbindige Streckerspinne (Tetragnatha montana)


    Heckenlauerspinne (Dictyna uncinata) mit Netz über's Blatt gespannt.


    Kürbisspinne (Araniella cucurbitina) hier sieht man warum sie so heißt.


    Listspinne (Pisaura mirabilis)

    und mal von unten was man nur selten sehen kann.

    Mehrere wurden mir von KI als Herbstspinne bestimmt.
    Herbstspinne1 (Metellina sp)

    Herbstspinne2 (Metellina sp)


    Herbstspinne3 (Metellina sp) Färbung am Kopf wirkt wie Totenkopf oder?


    Stellvertretend für alle kleinen roten Milben die immer schnell übers Blatt rennen und nur 1 bis 2mm groß sind hier eine größere
    Rote Samtmilbe (Trombidium holosericeum)


    Glücksspinne (Erigone sp.) überall und immer wieder mal an Kleidung und in der Wohnung gesehen.


    Sektorspinne (Zygiella x-notata) ebenfalls nur 2mm groß


    Hier nochmal eine Springspinne (Sitticus sp) diesmal in blau.


    Größere Spinnen gibt es hier auch wie diese Große Winkelspinne (Eratigena atica) die bei Bekannten im Wohnzimmer rum lief (schlechte Beleuchtung).

    oder diese Wespenspinne (Agiope bruennichi). Die ich jedoch nur an einem Tag gesehen und nicht mehr wiedergefunden habe.

    Die folgenden Spinnen sind alle von mir in Duisburg aufgenommen worden. Es ist nur eine Auswahl von den hoffentlich richtig Bestimmten meinen Spinnenaufnahmen von 2022 und 2023. Berichtigungen sind auch hier gern gesehen wenn notwendig.

    Brückenkreuzspinne (Larinioides sclopetarius) und das tatsächlich gefunden zwischen Metallbrückengeländer.


    Flachstrecker (Philodromus sp)

    Garten Kreuzspinne (Araneus diadematus) immer wieder und überall (ausser in der Wohnung) in groß und klein gesehen.

    Streifenkreuzspinne (Mangora adalypha)

    Garten-Baldachinspinne (Linyphia hortensis)

    Gemeine Baldachinspinne (Linyphia triangularis) hier ein ungewöhnlich schmales Exemplar. Konnte es leider nur von hinten ablichten.

    Gebänderte Bodenspringspinne (Phlegra fasciata)

    Rindenkrabbenspinne (Ozyptila praticola) leider unscharf aber erkennbar.

    Rindenstreckspringer (Marpissa muscosa) an Müllkontainer

    Zebraspringspinne (Salticus scenicus) immer wieder gesehen.

    Teil 2 folgt gleich...

    In meinem letzten neuen Beitrag (Insekten in meiner gegend) hatte ich '(Agriopis aurantiaria)' als bezeichnung eingefügt. Nachdem ich die Bezeichnungen aus meinen vorhandenen Dateinamen kopierte hatte, habe ich mich über den Link der in der Vorschau angezeigt wurde gewundert und dachte ich hätte da bei meiner Dateibezeichnung schon einen Link im Namen. Das kann vorkommen wenn ich Bezeichnungen aus dem Internet rausgesucht habe. Eigentlich kontroliere ich das sofort immer, aber manchmal kann es vorkommen das Steuerzeichen oder sogar ein Link dabei von mir übersehen und mit kopiert wurde. Nach mehreren versuchen den Link vom Namen zu entfernen und dann hier einzufügen stellte ich fest das dieser Link von der Software hier erstellt wird und auf das Lexikon verweist wo dieser Name beschrieben wird. Eigentlich eine gute Sache. Nur muß ich jetzt jeden Link in Namen den ich nicht hier erst erstelle überprüfen ob er von mir gekommen ist oder vom Forum.

    Letzte Einträge hier unter Insekten in meiner Gegend. Da zur Zeit mein Bewegungsradius eingeschränkt ist und kaum neue Insekten dazu kommen schließe ich hier mal ab. Das heißt nicht das ich komplett aufhöre. Ich werde jetzt bei gelegenheit erstmal meine bisher gefundenen Spinnen sortieren und benennen. Hier meine letzten Neufunde..
    Da hier viel Wasser ist gibt es hier auch viele Wasserkäfer u.ä. In Abdeckungen von Schwimmbecken und in Wassertonnen in den Gärten hab ich vor Jahren immer mein Lebendfutter fürs Aquarium gesammelt. Dort waren immer eine Menge verschiedener Larven und Käfer. Zur Zeit komme ich nicht an entsprechede Gärten. Aber in Seenähe auf einer Mülltonne hab ich diesen hier gefunden.
    Gemeiner Schnellschwimmer (Agabus bipustulatus)


    Mehr oder weniger das ganze Jahr über (Frühling, Sommer und Herbst) begegnen einem hier die kleinen weißen Fliegen - Mottenschildläuse (Aleyrodoidea)


    Ich weis grad' nicht ob ich den mal hier hatte, aber hier ist noch eine Rotbraune Sichelwanze (Nabis rugosus), auch als Landräuber bekannt.

    Und zu letzt ein 'halber' Orangegelber Herbst-Breitflügelspanner (Agriopis aurantiaria). Soweit schien es ihm gut zu gehen. Nur mit dem fliegen dürfte er schwierigkeiten haben.

    ...und immer noch ist was neues in meiner Gegend zu finden. Wie diese Raupe einer Haseleule (Colocasia coryli),

    Kaninchen-Dungkäfer (Aphodius contaminatus)

    und diese Fliege aus der Familie der Tummelfliegen (Platypezidae) mit ihren übergroß wirkenden Augen.

    Danke für den Hinweis Klaas. Tatsächlich hab ich mich da nur auf die KI verlassen die sich aber recht sicher war. Jetzt hab ich es nochmal mit anderen Arten verglichen. Bei O. scutelaris sollte die Flügeläderung orange-braun sein (hier schwarz) und bei O. minutus sollte der Kopf hinter den Augen nicht verengt sein. (Schwer zu erkennen auf meinen Bildern ohne direkten vergleich, aber ich meine das es hier verengt ist.) Für O. obscuratus spricht das das Flügelmal auf beiden Seiten helle Spitzen hat. Darum bleibe ich erstmal dabei bis mir jemand etwas sagen kann was dem widerspricht.

    Und nochmal bisher hier nicht gesichtete Insekten.

    An Hauswand aussen eine Sichelwespe, (Netelia sp. oder Ophion sp.) evtl. die Gelbgefleckte Sichelwespe (Ophion obscuratus).

    Neben der Haustüre an Briefkästen im Treppenhaus eine einzelne Weißpunktierte Schmetterlingsmücke (Clogmia albipunktata).

    Schwingfliege ohne deutschen Namen (Nemopoda nitidula)

    Gekörnter Nesselrüssler (Parethelcus pollinarius)

    Gelbhorn-Köcherfliege (Limnephilus flavicornis)

    und Pilzkopf-Köcherjungfer (Anabolia nervosa)

    Da ich derzeit nicht gezielt auf Suche gehe ist jede neue Aufnahme von mir nur Glück. So wie dieser Marienkäfer mit Herz

    und diese Büffelzirpe (Stictocephala bisonia). Hätte ich sie nicht dorthin fliegen sehen (ohne im flug zu erkennen was es ist) hätte ich sie nie bemerkt. Hab sie auch erst nach kurzer suche am Landeplatz gefunden und als Tier erkannt.