Hallo Sabine,
vielen Dank für Deinen Hinweis. Die Bilder im LepiWiki kommen doch der Sache schon
ziemlich nahe. Ich denke, die Richtung ist richtig.
Viele Grüße
Uwe
Posts by Lordus
-
-
Hallo,
von meiner Seite möchte ich einen Fadenkanker beisteuern, der mir im Mai diesen
Jahres über den Weg lief. Die Bestimmung der genauen Art ist mir leider nicht gelungen.
Viele Grüße
Uwe -
Hallo,
vielen Dank schon mal für eure Hinweise, die ich nun im Einzelnen durchsehen möchte.
Auf jeden Fall entnehme ich daraus, dass eine genaue Artbestimmung an Hand der Fotos
wahrscheinlich nicht möglich sein wird. Außer ich gehe es pragmatisch an und hole mir den Pilz,
um den/die tatsächlichen Bewohner quasi live zu ertappen.
Ich melde mich wieder.
Vielen Dank
Uwe -
Hallo,
angeregt durch den aktuellen Pilzhype habe ich mich auch auf die Pirsch gemacht.
Dabei ist mir etwas aufgefallen, was ich hier als Bestimmungsanfrage einstellen möchte.
Da ich nicht weiß, um was es sich handelt, habe ich diese Rubrik gewählt.
Es handelt sich um einen Zunderschwamm an einer Birke. An der Unterseite befinden sich
mehrere bräunliche Anhängsel, die ich zuerst als irgendwelche Pflanzenreste eingeordnet habe.
Danach dachte ich an Kokons irgendwelcher Insekten. Näher betrachtet kommt es mir aber so vor,
dass es wie Exkremente aussieht und der "Verursacher" im Zunderschwamm lebt.
Hat von euch jemand eine Idee, was das sein könnte?
Vielen Dank schon mal
Uwe -
Quote
das kann man mit VPN umgehen. gibts sicher auch kostenlos.
ich nutze dafür den Browser Opera (als portable-Version), da ist VPN kostenlos integriert.
Viele Grüße
Uwe -
...da kann ich noch die Schlichte Raubfliege (Machimus rusticus), beisteuern, fotografiert am 13.07.2021
in meinem Garten.Viele Grüße
Uwe -
-
-
Hallo,
die Zebraspringspinne trifft man ja im Garten häufig an.
2019 bemerkte ich eine an der Hauswand, die sich offenbar an irgendetwas heranpirschte.
Am PC sah ich dann, dass es sich dabei um eine Larve (Käfer?) handelte. Auf den ersten
Fotos schlich sich die Spinne näher (das Foto zeigt die größte Annäherung).
Doch plötzlich drehte die Spinne ab und entfernte sich. Ich vermute, dass die
Larve eventuell eine abschreckende Wirkung hatte (Farbgebung oder was anderes?).
Viele Grüße
Uwe -
oh ja, zum Admiral finde ich in meinen Fotos auch einiges.
Dieses Jahr im Juli bemerkte ich, dass etwas im Gras landete. Meine nähere Betrachtung ergab,
dass es sich um zwei Admiral-Falter in inniger Verbindung handelte. Dies ist mir bislang nicht
vor die Kamera gekommen. Daher möchte ich das Foto mit euch teilen.
Viele Grüße
Uwe
-
Wenn sich abzeichnet, dass eine besonders intensive Färbung des Herbstlaubes zu erwarten ist, fahren wir gern mal in den Klosterpark Altzella bei Nossen.
Das Licht- und Schattenspiel zusammen mit den Ruinen ergibt eine beeindruckende Kulisse.
Das Foto stammt von 2011, da war die Färbung besonders intensiv.
Viele Grüße
Uwe -
Hallo,
wie versprochen melde ich mich nochmal. Seitens Insekten-Sachsen.de ist heute meine
Fundmeldung unter dem Artnamen Zeiraphera isertana bestätigt und freigegeben worden.
Vielen Dank noch mal für eure Hilfe.
Viele Grüße
Uwe
-
Hallo zusammen,
ihr habt ja so recht, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Irgendwie
ist bei meiner Betrachtung der Links plötzlich Z. griseana entstanden
.
Wahrscheinlich lässt das Alter grüßen...
Ich korrigiere soweit alles, vielen Dank an euch für die Richtigstellung.
Viele Grüße
Uwe
-
Hallo,
vielen Dank für Deine Hinweise, wenn ich mir die Links anschaue, denke ich, dass Du mit Deiner
Vermutung richtig liegst.
Da ich bei Insekten-Sachsen.de als Fundmelder agiere, werde ich den Falter als Zeiraphera griseana
einreichen. Wenn ich dort die Art bestätigt bekomme, gebe ich hier noch mal kurze Rückmeldung.
Die Überschrift würde ich dementsprechend ändern.
Vielen Dank nochmal für die Hilfe.
Viele Grüße
Uwe
-
Hallo,
ich konnte im Gebüschsaum des Waldgebietes Eichert bei Pulsnitz (Sachsen) am 19.06.2023 einen
Wickler fotografieren. Bisher verliefen meine Bestimmungsversuche bis zur Art erfolglos.
Daher möchte ich das Foto in dieser Runde zeigen in der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann.
Aus meiner Sicht würde ich in die Richtung Cydia sp. tendieren, bin mir aber nicht sicher.
Viele Grüße
Uwe
-
Hallo,
zum ZItronenfalter kann ich auch etwas beitragen. Dieser ist für mich neben den Kohlweißlingen einer der
"zuverlässigsten" Tagfalter in meinem Garten, war auch in diesem Jahr trotz der spürbaren allgemeinen Reduzierung
der Tagfalter präsent.
Hier ein Foto von 2019 an Phlox.
Viele Grüße
Uwe -
-
-
Hallo,
bei dem Thema Ameisen möchte ich ein Foto beisteuern, dass am 02.06.2019 in meinem Garten (in der Nähe von Dresden) entstanden ist.
Es zeigt eine geflügelte Ameise, die ich durch ihre auffällige Größe entdeckt habe.
In Sachen Bestimmung würde ich zur Gattung Camponotus tendieren. Vielleicht kann jemand genaueres dazu sagen?
Viele Grüße
Uwe -
Hallo Sabine,
vielen Dank für Deine Einschätzung sowie den Link.
Ja, ich habe schon befürchtet, dass sich die Bestimmung bis zur Art als sehr schwierig,
vermutlich als nicht möglich erweist.
Ich würde die Bestimmungsanfrage gern noch eine Weile offen stehen lassen, vielleicht
hat noch jemand einen Hinweis.
Viele Grüße
Uwe