Es ist eine: Phthiria minuta (Bombyliidae)
Habe gerade das Ergebnis von diptera. Info
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountEs ist eine: Phthiria minuta (Bombyliidae)
Habe gerade das Ergebnis von diptera. Info
Wunderschöne Fotos!!
Kann hier keiner bei einer Einordnung helfen?
Liebe Grüße
Beate
Jetzt erst sehe ich, dass ich hier noch nicht reagiert habe. Hier also das fehlende Foto.
Grüße
Beate
Schade, schade, doch ich wusste gar nicht dass es so viele Arten gibt!!! Die haben im Netz noch nicht einmal Fotos.
Es war ein Versuch und es gibt keine wilden Spekulationen.
Dankel und iebe Grüße
Beate
Hallo,
heute diesen Käfer aus der Wassertonne gefischt. Ein stattliches Kerlchen. Liege ich richtig?
Liebe Grüße aus dem Zschopautal
Beate
Hallo,
Seit einem Jahr (19.6.2021) liegt diese Schmuckbiene in meiner Fotosammlung herum.
Auch unscharf, doch wieder einige Merkmale sichtbar. Welche ist es?
Liebe Grüße aus dem Zschopautal
Beate
Ich danke euch allen,
sehr interessant, dass die Geschlechter so verschieden aussehen.
Hallo,
ich denke. ich sehe nicht richtig. Unter der halb abgelösten Oberhaut des Blattes befanden sich mehrere orange Larven, 7 mm lang.
Seit einigen Tagen suche ich im Internet und finde alles Mögliche, aber nicht diese Larven.
Wer frisst sich da durch die Blätter? Was wird am Ende daraus?
Liebe Grüße aus dem Zschopautal,
Beate
Hallo,
ich wage nochmal einen Versuch. Diesmal mit unscharfen Fotos, warum die Viecher auch immer so schnell und unruhig unterwegs sein müssen. Dafür aber mit einer charakteristischen Färbung, die sicher eine Einordnung zulässt.
Kuckucksbiene mit hellblauen/grauen Augen?
Liebe Grüße aus dem Zschopautal
Beate
Also auch hier ein wildes Spekulieren.
Ist ja nicht so erbaulich. Aber wenigstens einige sind bestimmbar.
Liebe Grüße
Beate
Ach Klaas, das klingt so leicht. Hab Dank für das Angebot, doch will ich die Käfer nicht töten. Ich freue mich, dass ich sie im Garten entdecke und staune immer wieder. Auch will ich, dass sie sich vermehren, damit ich sie nächstes Jahr wieder entdecke. Dann rätsle ich und suche alte Fotos durch, frag nicht.
Aber im alten Hirn bleibt doch das Bild des Käfers erhalten, wird wieder erkannt, wenigstens das, nur der Name bzw. die Gattung ist verschollen.
Übung macht den Meister. Ich bin erst am Anfang.
Liebe Grüße
Beate
Hab Dank für die Vermutungen und die Erklärungen.
Bienen sind also ein sehr schwieriges Feld, wenn sie sich so selten bestimmen lassen, vom Foto.
Aber ich freue mich immer, wenn vor mir etwas Neues auftaucht. Das Fotografieren bringt den Vorteil, dass man sich das Tier gut ansieht und es beim nächsten Mal dann vielleicht wiedererkennt.
Komischerweise wird bei ihnen das Flügelgeäder oft nicht scharf, auch weil die Flügel oft übereinander ruhen.
Wenn wilde Spekulationen von Dir kommen, bin ich schon dankbar, so lese ich dann nach und lerne Stück für Stück dazu.
Liebe Grüße
Beate
OK. Worauf ist bei Fotos zu achten?
Oder hilft hier nur das Mikroskop?
Grüße
Beate
Es ist immer besser erst das Insekt auszuschneiden und dann erst zu komprimieren. Durch das Ausschneiden hast du sie automatisch schon etwas verkleinert. Versuche verschiedene Möglichkeiten aus, dann bekommst du ein Gefühl für die beste Vorgehensweise.
Gut ist beim Fotografieren so weit wie möglich heranzuschleichen und höchstens mit vierfacher Vergrößerung zu fotografieren (mit dem Handy). Ich mache dann ganz viele Fotos von möglichst verschiedenen Seiten und suche hinterher die drei scharfen heraus. Der Rest wird gelöscht, viel Arbeit, aber sie lohnt sich.
Meine Fotos aus dem ersten Jahr waren fast durchweg unscharf, inzwischen geht es viel besser.
Grüße
Beate
Also, A. agilissima ist es nicht. Die sieht meiner Meinung so aus:
Hier sind die Flügel dunkler und an der Brust sind seitlich viele weiße Haare, auch wirkt sie wirklich bläulich. Diese Biene sah ich nur jeweils ein oder zweimal im Jahr, aber etwa Mitte Juni, danach nicht mehr.
Dann denke ich eher an Andrena
pilipes, die soll aber von den anderen schwarzen Arten im Feld nicht unterscheidbar sein. Nur mein Buch zeigt mir keine weiteren schwarzen Bienen.
Was denkst du, Ziegelstein?
Hallo und Danke.
Vielleicht helfen noch diese Fotos für die Bestimmung?
Die Biene von vorn, beeindruckend.
Sind diese Aufnahmen hilfreich? Worauf muss ich bei Bienenfotos achten? Ist das bei jeder Gattung anders? Die Schmalbienen sind ja nicht am Foto zu unterscheiden?!
Käfer stets genau von oben.
In Bienenbüchern sind sie meist seitlich abgelichtet, da sieht man aber die Flügeladern nicht.
Grüße
Beate
Mensch, Fasan, da fischst du sie aus dem Teich, da saß sie sicher ewig still, ein besseres Foto hätte da schon gelingen sollen.
Schade, so bleibt alles völlig unklar und unscharf.
Grüße
Beate
Na, vielleicht kommt hier Klaas weiter?!
Danke, nun habe ich bei http://coleonet.de/coleo/texte/hoplia.htm versucht weiter zu kommen.
Das muss warten. Ist wohl mit Foto nicht wirklich möglich.
Grüße
Beate
Es freut mich, dass ich nicht ganz daneben lag.
Ich habe noch so viele unbestimmte Bienen auf dem Rechner. Aber einige kann ich nun schon etwas besser einordnen.
Hab Dank und liebe Grüße
Beate