Hallo
Wieder ein sonniger Septembertag. Beim Gang entlang eines NSG(es) treffe ich einen Förster. Ich erzähle ihm von meiner Suche nach Käfern. "Da kommen sie zu spät", seine Erwiderung. Auf mein fragendes Gesicht ergänzt er: "Einige Jahre." Insektenschwund meinte er, nicht die Jahreszeit. Dann riet er mir zu xy zu fahren, denn auf dessem Gelände lagern etliche alte, evtl. käferbeherbergende Baumstämme.
Das die augenfällige Hofeiche des Schulzen, den ich aufsuchte. Alter: über 500 Jahre wird geschätzt. Um den Erhalt des Baumes wird sich bemüht.
Angefragt wird, ein wirklich nettes Gespräch ergibt sich.
Auf einem Lagerplatz für Baumstämme, die zu Brennholz zersägt werden sollen, liegen auch diese Stämme.
Das die Schnittstelle des Stammes, unter dem Kronenbereich, mit der Astbruchstelle.
Wie dick ist der Stamm und wie alt wurde die Eiche? Fragen die bei mir immer wieder aufkommen. Meine Hand bringt es auf etwa 20 cm 'Spannweite'. ('Spanne' ein Längenmaß aus vergangenen Zeiten.) 4 Spannen plus 4 Zoll der Durchmesser des Stammes. Zusätzlich wurden im Foto die Jahresringe gezählt: um die 250 Jahre wuchs der Baum solitär.
(wuchs also bereits zu Zeiten des 'Alten Fritz')
Auf der Borke ein Käfer (nebenbei, von der einzigen von mir dort gefunden Art)
Wo einer ist könnten weitere zu finden sein, die Überlegung. Am Stammende wurde ein Stück Borke gelöst. Recht gehabt.
Der untere von den beiden vor seinem Unterschlupf.
Ein besetzter Unterschlupf, von der Made in das Splintholz des Stammes genagt.
Einer der Käfer musste zwecks Bestimmung mit mir reisen:
Rhagium mordax
Schwarzfleckiger Zangenbock
auch Laubholzzangenbock
Also einer der Zangenböcke.
Auf meiner Sichtungs-Wunschliste steht der
Eichen-Zangenbock.
Ohne Försters Tip fand ich an einem anderen Totholzstamm einen NEU FÜR MICH-Käfer:
Kurzflügelkäfer laut Bestimmungsbuch
Totales Neuland für mich. Nicht nur Erstsichtung, außerdem war er mit solchem Aussehen bei den
Kurzflüglern einzuordnen. (oder liege ich falsch?)
Ein Raubkäfer soll er sein. Ich erwischte ihn nur einmalig, trotz Nachsuche.
5 mm lang, Scaphidium quadrimaculatum (huch, langer Name) / Kahnkäfer genannt
Soviel aus dem Land der WESTFÄLISCHEN EICHEN vom
Hermann