Liebe Sabine,
auch von mir die herzlichsten Glückwünsche zu deinem Geburtstag. Ich wünsche dir alles Glück dieser Welt, insbesondere in der Familie und bei der Gesundheit; ich wünsche dir im neuen Lebensjahr
- auch wieder viele neue und interessante Funde (und freue mich schon auf deine Berichte darüber),
- viel Freude an deinem Forum und
- ganz viel Geduld mit uns (was nicht immer ganz einfach sein dürfte).
Ich danke dir für deine unermüdliche Arbeit für dein/„unser“ Forum.
Liebe Grüße
Klaus
Posts by Klaus B.
-
-
Lieber Harry,
ich gestehe unumwunden, dass ich keine eigenständige Ahnung hinsichtlich der Farbe des Fleisches der beiden diskutierten Pilze (weiß/braun) habe. Ich habe lediglich festgestellt, dass in den von Sabine angegebenen Fundstellen (siehe oben) die genannten Fleischfarben vermerkt sind und habe daraus meine Frage abgeleitet, ob ggf. die Fleischfarbe in diesem Falle einen Hinweis auf die vorliegende Art geben könnte. Das ist offensichtlich nicht der Fall; insofern sind die Aussagen von 123Pilzsuche.de auf die ich mich bezogen habe, zumindest mißverständlich.
Trotzdem: vielen Dank für deine Klarstellungen.
Liebe Grüße
Klaus -
-
Hallo Andreas,
vielen Dank für deine Bestimmung. Die Fotos sind zumindest für die Artbestimmung nicht optimal; das hatte ich schon bei meinen eigenen Recherchen festgestellt. Die beiden gezeigten Individuen sind an verschiedenen Tagen im Juli aufgenommen worden; ich hätte, sofern ich daran gedacht hätte, vorweg bereits auf diesen Umstand hinweisen sollen.
Liebe Grüße
Klaus -
Hallo Peter,
immer wieder ein Erlebnis: ein Grünspecht im Garten. Ein paarmal im Jahr ist ein Grünspecht auch bei uns in unserem Mannheimer Garten zu Gast und läßt sich eigentlich, sofern man etwas vorsichtig ist, nicht wirklich stören. Toll, was es in einem reinen Stadtgarten so alles zu sehen und zu erleben gibt.
Liebe Grüße
Klaus -
Liebe Sabine,
vielen Dank für Antwort und Links. Ich habe bei den beiden von dir benannten Riesenschirmpilzen dirt gelesen, dass Sie sich u.a. in folgendem Punkt unterscheiden:Rußbrauner Riesenschirmpilz: Fleisch weiß
Parasol: Fleisch hellbraun, gelbbraun
Bei meinem „Pilz“ ist das Fleisch nach meinem Dafürhalten eindeutig schneeweiß (vgl.letztes Bild); spricht das nicht für den Rußbraunen Riesenschirmpilz?
Liebe Grüße
Klaus -
Hallo Peter,
habe ich schon gemacht: so bin ich auch auf die Bienenjagende Knotenwespe gekommen; eigentlich paßt hier nach meinem bescheidenen Eindruck alles ganz gut zusammen. Bei der Bestimmung von Wespen bin ich aber öfter schon so was von auf die Nase geflogen, dass ich zusätzlich hier im Forum nachgefragt habe.
Liebe Grüße
Klaus -
-
Servus zusammen,
an der Ostsee zwischen Scharbeutz und Haffkrug, direkt am Strandweg (unmittelbar hinterm Deich zwischen der Strandallee und dem Strandweg) habe ich Mitte Oktober diesen Pilz gefunden. Er war etwa 20 cm hoch und hatte einen Schirmdurchmesser von etwa 15 bis 20 cm. Auf einem etwa 10 qm großen Fleck standen sehr locker verteilt sechs dieser Pilze. Der Boden, auf dem die Pilze standen, war sehr sandig, Ostseesand halt. Ist das ein Riesenschirmling (Macrolepiota)? Kann man zur Art noch genaueres sagen? Danke.
Liebe Grüße
Klaus -
Hallo Harry,
schade, aber was nicht geht, geht eben nicht. Trotzdem herzlichen Dank.
Liebe Grüße
Klaus -
Guten Morgen zusammen,
ein weiterer Pilz aus dem kleinen Stadtpark von Scharbeutz (Ostsee): auf einem teilweise bemoosten Baumstumpf in Bodennähe und ziemlich im dunklen Unterholz standen Mitte Oktober diese zierlich wirkenden Pilze. Beim Suchen nach dem Artnamen bin ich auf den Gesäten Tintling (Coprinellus disseminatus) gestoßen. Ist das richtig? Danke.
Liebe Grüße
Klaus -
-
Servus zusammen,
von Pilzen verstehe ich (bisher) zugegebenermaßen relativ wenig. Mitte Oktober habe ich nun bei einem Spaziergang durch den kleinen Park in Scharbeutz (Ostsee) ganz viele verschiedene Pilzarten gesehen; sie haben meine Neugier geweckt, ich habe eine Reihe von Fotos gemacht und ich habe mich jetzt mal völlig naiv an ersten Bestimmungen versucht. Einer der ersten Versuchskandidaten ist dieser: ist das ein Faltentintling (Coprinopsis atramentaria)? Danke.
Liebe Grüße
KlausPS: Ich habe übrigens festgestellt, dass es gar nicht so leicht ist, Pilze gut in Szene zu setzen.
-
Hallo Peter,
oft habe ich auch das Problem, im konkreten Fall nicht unterscheiden zu können, welche Unterschiede bei verschiedenen ähnlichen Arten in der normalen Abweichungsbreite einer Art liegen, und welche bestimmungsrelevant sind. Bei dieser Feldwespe, das muß ich gestehen, sind mir die Unterschiede zwischen den Tieren anfangs gar nicht aufgefallen. Erst als mich bei iNaturalist ein offensichtlicher Kenner darauf aufmerksam machte, dass es sich hier um zwei verschiedene Polistesarten handelt ( P. olivaceus und P. wattil) fiel es auch mir auf. Mit dem Hinweis auf P. wattii und mit Google war der Rest dann kein Problem mehr. Jetzt, nachträglich, frage ich mich schon, warum mir der doch deutliche Unterschied zwischen den beiden Arten nicht gleich aufgefallen ist. Vermutlich war meine Freude darüber, P. olivaceus und deren vermutliche "Einwanderungsgeschichte" nach Mauritius herausgefunden zu haben, so groß, dass ich gar nicht mehr an die Möglichkeit einer zweiten Art gedacht habe: auf dem Weg zum Bestimmungserfolg bin ich dann einen Schritt zu früh stehen geblieben.
Liebe Grüße
Klaus -
-
Liebe Sabine,
immer noch auf der Suche nach dem Namen meiner Mauritianischen Baumwanze (ich bin da ziemlich hartnäckig), bin ich von Susanne auf iNaturalist.org aufmerksam gemacht worden und habe dann dort ein paar meiner Mauritiusbilder eingestellt: es kam dann prompt die Fehlerkorrektur. Inzwischen ist wohl noch eine Fehlbestimmung meinerseits aufgefallen: ein Schmetterling ist falsch benannt. Ich muss das aber erst selbst noch nacharbeiten und dann ggf. eine Berichtigung vornehmen.
Dir danke für deine Info: der Link zeigt deutlich P. wattii; der Unterschied zu P. olivaceus ist doch erheblich (wenn man genau hinschaut).
Liebe Grüße
Klaus -
Servus zusammen,
es nun schon eine Weile her, dass ich euch diese interessante Mauritianische Feldwespe (Polistes hebraeus, synonym Polistes olivaceus) vorgestellt habe. Nun hat sich gezeigt, dass die beiden ersten Bilder nicht Polistes hebraeus sondern mit Pollistes wattii eine weitere auf Mauritius lebende Polistes-Art zeigen. Dieser Fehler ist bislang niemandem aufgefallen (wie auch) und die Welt hat er auch nicht in Unordnung gebracht: trotzdem möchte ich heute die Korrektur anbringen.
Liebe Grüße
Klaus -
-
-