Weniger selten und auch etwas größer sind dort Zinkblendekristalle.
Diese beiden sind 6 und 9 mm groß.
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountWeniger selten und auch etwas größer sind dort Zinkblendekristalle.
Diese beiden sind 6 und 9 mm groß.
Tolle Wanderung. Würde mir auch gefallen.
Gruß Norbert
Man braucht schon einen guten "Riecher" um da fündig zu werden. Wenn man aber auf bestimmte Verfärbungen und kleine Hohlräume achtet,
ist das gar nicht mal so schwer.
Gruß Norbert
Zu den seltensten Mineralien,die ich damals auf dieser Halde gefunden hab, gehört Leadhillit 0der Susannit.
Die beiden Bleikarbonate bilden sechsseitige farblose Kristalle und haben auch die gleiche chemische Strukturformel.
Da die Kristalle sehr klein sind ( etwa 0,5 mm ), sind sie recht schwer zu fotografieren. Nun ist mir mal ein Bild gelungen,das
Leadhillit oder Susannit in ihrer typischen Kristallform erkennen läßt.
Man sollte schon den Besitzer fragen. Meistens bekommt man auch eine Genehmigung dazu.
Am besten geht es,wenn man sich einer Gruppe oder einem Verein anschließt.
Gruß Norbert
An manchen Fundorten ist Aragonit recht häufig. Im Huberbruch hab ich mehrere solcher Stücke gefunden, aber nur einmal.
Weisse Weihnachten gab es bei uns auch schon lange nicht mehr. Schade.
Gruß Norbert
Letztes WE hab ich mal wieder den Hainberg bei Asch in Tschechien besucht. Mir ist voriges Jahr schon aufgefallen,dass da immer viel mehr Schnee liegt,als bei uns
obwohl es kaum einen Höhenunterschied gibt, und Asch nur wenige km entfernt ist. Sogar die Skiloipe war gespurt.
Der Bismarckturm am Gipfel ist immer ein gutes Fotomotiv.
Genau wie der Blick vom Turm in die Umgebung:
Von einem Pilz mit einem solchen Geruch hab ich noch nie gehört. Was es nicht alles gibt.
Vor allem die Calcite können dort recht groß werden. Die selteneren Sachen kommen zwar auch manchmal in größeren Stufen vor,haben aber
nur kleine Kristalle. So um einen oder zwei Millimeter.
Man sollte schon eine Genehmigung einholen.Offiziell ist das Betreten nicht erlaubt.
... in der Oberpfalz war ich jetzt schon lange nicht mehr. Die Fundmöglichkeiten sollen dort auch schon sehr abgenommen haben, obwohl immer noch abgebaut wird.
Als ich von 2001-2005 immer wieder mal dem Steinbruch einen Besuch abgestattet habe, hat sich das noch sehr gelohnt. In dem dort gewonnenen Gestein Serpentinit
kommen einige interessante und seltene Mineralien vor.Meine Stufen von dort hab ich erst jetzt neu abgelichtet. Die besten will ich hier mal zeigen.
Werfen wir erstmal einen Blick in den Tagebau:
Auch hier ist Calcit das häufigste Mineral und kommt auch in größeren Stufen vor.
Diese Stücke sind bis zu 10 cm gross.
Eine 6 cm grosse Stufe mit Aragonitkristallen:
Titanit auf einer 3 x 2 cm grossen Stufe. Das Besondere bei diesem Stück ist, dass die Kristalle bei UV-Licht fluoreszieren.
Der Zeolith Chabasit hat rhomboedrische Kristalle, die Würfeln ähnlich sehen. Bei genauem Betrachten der Kristallflächen sieht man aber deutlich,
dass das keine rechte Winkel sind.
Pokrovskit,Sjögrenit und Brucit sind die seltensten Minerale an diesem Fundort. Die konnte ich auch selber finden, bis auf den Pokrovskit.
Da konnte ich aber mal auf einer Börse ein Stück auftreiben.
Brucit als weisse tafelige Kristalle,die zu Rosetten angeordnet sind:
Sjögrenit wurde inzwischen umbenannt. Der korrekte Name ist jetzt Pyroaurit-2H.
Die Stufe ist etwa 2 x 2 cm gross.
Pokrovskit in hellbrauen Kristallen auf einer 6 x 6 cm grossen Stufe.
Das Bild zeigt einen 3 x 2 cm grossen Ausschnitt davon.
Die Verwitterungsformen bei Sandstein sind immer wieder beeindruckend. So was sieht man bei uns im Fichtelgebirge nicht.
Hier gibt es überwiegend Granit.
Gruß Norbert
Vielen Dank an Euch.
Gruß Norbert
Die meisten Minerale können oft sehr unterschiedlich aussehen und sind doch die gleiche Spezies.Das macht die Bestimmung nicht gerade einfacher.
Das ist der Übergang vom Mineral Goethit zum Mineralgemenge Limonit. Das ist also kein homogener Stoff mehr, sondern eine Mischung aus verschiedenen Eisenoxiden.
Der Fundort ist natürlich besonders wichtig. Das Datum ist leider nur auf wenigen Etiketten vermerkt. Das wäre schon oft sehr interessant
Hallo Sabine,
ich bin zwar nicht unbedingt auf regionale Stücke aus,aber die sind schon was Besonderes.
Diesen Apatit hab ich schon lange in der Sammlung. Aber der war in einer Schublade verkramt.Ich hab ihn erst vor kurzem wieder entdeckt.
Gruß Norbert
Hallo,
das sind keine Würfel, sondern Rhomboeder.Die haben keine kubische Symmetrie, wie Fluorit, sondern die kristallisieren trigonal .Siderit passt da schon.
Gruß Norbert
Vielen Dank. Ich werde mich weiter bemühen.