1. Dashboard
  2. Forum
  3. HILFE
    1. Hilfe zur ersten Orientierung
    2. Alle Hilfethemen
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Articles

Dear visitor, welcome! Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account
  • Login
  • Register
  • Search
Sonstiges
  • Everywhere
  • Sonstiges
  • Articles
  • Pages
  • Forum
  • Lexicon
  • More Options
  1. Dashboard
  2. Forum
  3. HILFE
    1. Hilfe zur ersten Orientierung
    2. Alle Hilfethemen
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Articles
  1. Dashboard
  2. Forum
  3. HILFE
    1. Hilfe zur ersten Orientierung
    2. Alle Hilfethemen
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Articles
  1. Das neue Naturforum
  2. Lexicon
  3. Sonstiges
  • Sidebar
  • Sidebar

Haareis, zur Entstehung von

  • Sabine Flechtmann
  • January 3, 2020 at 10:43 AM
  • January 3, 2020 at 11:26 AM
  • 1,223 times viewed
  • Wie entsteht Haareis, auch Eiswolle genannt?

    Haareis 12.02.2011
    Haareis entsteht nach Regen bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt auf morschem Laubholz, das mit Pilzen infiziert ist, deren Stoffwechsel noch aktiv ist. Die gasförmigen Stoffwechselausscheidungen drücken das im Holz befindliche Wasser durch die Holzporen nach außen, wo das Wasser zu dünnen Eisfäden gefriert. Drei Pilzarten wurden als Beteiligte herausgefunden:
    Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)
    Warziger Drüsling (Exidia glandulosa)
    Rosagetönte Gallertkruste (Exidiopsis effusa)

    Literatur:
    (1) Haareis - ein seltenes und bizarres Phänomen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
    https://www.lwg.bayern.de/landespflege/n…47220/index.php
    (2) Haareis - Ein seltenes biophysikalisches Phänomen im Winter. Wagner, Stettlen & Mätzler, Naturwissenschaftliche Rundschau, 62. Jahrgang, Heft 3, 2009
    http://www.wagnerger.ch/daten/Maetzler-Wagner.pdf
    (3) Haareis auf morschem Laubholz als biophysikalisches Phänomen. Gerhart Wagner & Christian Mätzler, Universität Bern, 06.09.2008
    http://publications.iap.unibe.ch/download/3152/en/
    (4) Zuckerwatte im Wald. Streckfuß 22.12.2006. Waldwissen.net, Informationen für die Forstpraxis
    https://www.waldwissen.net/wald/klima/lwf…printerfriendly?
    (5) Haareis - eine seltene winterliche Naturerscheinung. Was haben Pilze damit zu tun? Gerhart Wagner, 2005.
    http://www.wagnerger.ch/daten/haareis.pdf
    (6) Haareis und Stängeleis - Zwei seltene winterliche Naturerscheinungen mit noch offenen Fragen. Gerhart Wagner, 2007
    http://www.wagnerger.ch/daten/haarstaengel.pdf

    • Haareis
    • Stängeleis
    • Eiswolle
  • Next entry Krebse - Bestimmungsschlüssel
  • Changelog
  • PDF

Categories

  1. Fachbegriffe 8
  2. Lepidoptera (Schmetterlinge) 27
  3. Insekten 20
  4. Flechten (Lichen) 1
  5. Pflanzen 3
  6. Mineralien, Fossilien & Gesteine 5
  7. Vögel 30
  8. Literatur 0
  9. Sonstiges 3
  1. Legal Notice
  2. Privacy Policy
  3. Cookie-Richtlinie
  4. Nutzungsbedingungen
Lexicon 7.1.12, developed by www.viecode.com
Powered by WoltLab Suite™ 6.1.12
Style: Nova by cls-design
Stylename
Nova
Manufacturer
cls-design
Licence
Commercial styles
Help
Supportforum
Visit cls-design