Ringelnatter bläht sich auf !
Einträge von „Albwanderer“ suchen 26
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Käfer kennen wir normalerweise als eher stille Insekten.
Auch die Laute des Lilienhähnchens hat wohl kaum jemand vernommen. -
Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale auf einer Seite
-
Bestimmung der Libellenart anhand eines Exuvienfundes.
-
Ob sich der Wendehals in der Nähe aufhält erkennt man an seinem Ruf.
Der Vogel ist durch seine Farbgebung hervorragend getarnt.
Im letzten Bild - der bevorzugte Lebensraum mit vielen Ameisenhaufen . -
Ohne Kenntnis der Standorte ist diese attraktive, zu den Liliengewächsen zählende Pflanze kaum noch zu finden.
Sie wächst vorrangig auf sehr feuchten Wiesen der Flussauen, wird aber auch an trockneren Standorten angetroffen. -
Diese winzige Orchidee ist äusserst selten geworden.Oft nur 15 cm hoch ,wird sie leicht übersehen .
Auf der schwäbischen Alb finden sich noch Habitate mit zahlreichen Individuen. -
Diese unscheinbare Pflanze ist nicht nur selten geworden ,sie ist auch äußerst schwer zu finden .Wenn man meint ,sie gefunden zu haben ,dann ist es doch wieder nur eine Thesiumart welche habituell ähnlich ist .Man steht davor und sieht sie nicht !
Sie wächst meist an offenen Stellen wie hier am erodierten Wegrand .Das Suchgebiet ist nicht mal 1 ha groß ,weist wenige der in Frage kommenden Stellen auf und trotzdem hat es 3 Jahre gedauert
sie endlich zu entdecken. -
keine eigenen Erfahrungen !
-
Im Habitat der Wasseramsel im Uferbereich angetroffen.