• Was für eine haarige Raupe! Sie sieht genial aus! Ein schicker "Fellwechsel"!

    Viele Grüße
    Addi

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Lieber Udo,
    die Larven in Post 59 mit dem Zipfel vorn gehören zu Schwebfligen, die Marienkäferlarven mit den rötlichen Seiten zu Harmoia axyridis, aber das weißt du vermutlich ohnehin schon. Eine Raupe vom Schlehen-Bürstenspinner habe ich schon lange nicht mehr gesehen, die sind immer richtig schick. Klasse, was dein Rhabarber noch immer zu bieten hat.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • @Sabine Flechtmann
    Liebe Sabine,
    Larven der Schwebfliegen, wusste ich mal und bin nicht drauf gekommen, herzlichen Dank. Dass die auch ordentlich Läuse vertilgen können habe ich zumindest richtig erinnert. Und nein, mit axyridis war ich mir nicht ganz sicher.
    Berlin ist, besser war, wer sich da jetzt so nennt, naja, ja auch ein Magnet für die Punks. Vielleicht ist deshalb die Bürstenspinnerraupe hier so häufig anzutreffen.
    Es wird langsam ruhiger auf dem Rhabarber, aus den Blüten sind Samen geworden, aber mal sehen, für wen die dann attraktiv sind. Scheuche auch schon immer mal wieder Vögel auf. Bin noch lange nicht fertig mit den Fotos, die Käfer, die Wanzen, von den Fliegen nicht zu reden, Spinnen fehlen noch, ich denke, ich packe meinen Ehrgeiz, wenigsten die meisten mit Namen vorzustellen weg, sonst endet das hier nie.

    Liebe Grüße Udo

    Schwebfliegen ohne Namen, Rhabarberblütenbesucher allesamt:

    Foto 1-3 zeigt die selbe, danke @Kasimir für die Eingrenzung: könnte Gattung Eupeodes sein, oder Scaeva:


    Danke @Kasimir, die mir am besten gefällt hat einen Namen: Episyrphus balteatus

    Hier bin ich mir nicht sicher, Schwebfliege oder doch nicht? Raubfliege?:
    - Zustimmung zur Raubfliege von @Kasimir

    Update 20. Juni, mit weniger Sonne drauf:

    3 Mal editiert, zuletzt von Udo Theiss (20. Juni 2021 um 13:37)

  • Hallo Udo,
    schön, was du alles entdeckst. Ich denke auch, dass die letzte eine Raubfliege ist. Und die zwei davor kann ich immerhin benamsen: Episyrphus balteatus. Die allererste könnte Gattung Eupeodes sein, hmmm oder Scaeva...
    Übrigens hast du mich animiert auch mal nach Fliegen zu schauen :98.

    Liebe Grüße
    Susanne

    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

    Tierartenliste 2024 gesamt: 317, neu: 26, Vögel: 84, Nachtfalter: 60, Disteltiere: 33

  • Guten Morgen Susanne (@'Kasimir),
    herzlichen Dank für die Benamsungen, ich hatte was von 1.800 Arten gelesen und gleich aufgegeben.
    Die Zeiten, als ich noch dachte, so also sieht eine Raubfliege aus (in diesem Fall zwei, Fotos einer Kopula haben den Vorteil beide Geschlechter im direkten Vergleich zu sehen):

    ... die sind definitiv vorbei.

    Herzliche Grüße Udo

  • Ich hoffe, Ihr habt die Hitze heute alle gut überstanden. War nicht viel los am Rhabarber, Orgyia antiqua frisst munter weiter und zeigt sich erstaunlich offen, verlässt sich sehr auf ihr Aussehen das sagen soll: ich schmecke nicht. Die beiden suchten den Schatten der Rhabarberblätter auf, auch ihnen war es zu heiß.

    Eine Biene mit ordentlicher Fracht:

    und ein Grashüpfer? Heuschrecke? Jedenfalls ein guter Springer:
    Danke @Sabine Flechtmann, Tetrix tenuicornis (Langfühler-Dornschrecke)

    3 Mal editiert, zuletzt von Udo Theiss (20. Juni 2021 um 12:37)

  • @Sabine Flechtmann
    Liebe Sabine,
    das sieht sehr gut aus, herzlichen Dank. Die Insektenbox hatte ich durchgesehen, die ist da ja auch gut sortiert, mein Kardinalfehler bei Bestimmungsversuchen: zu sehr auf Farbe und Zeichnung zu achten und mich davon ablenken lassen. Und welche Unverschämtheit, wie extrem variabel auch Heuschrecken sein können. Aber das Lernen macht Freude, Wahrnehmung schulen, sehen lernen.
    Eine Seite noch dazu, gefällt mir auch gut: http://www.orthoptera.ch/
    Leider habe ich von der Schrecke kein Foto von der Seite, bei mir bleibt eine Restunsicherheit, oder kann ich das cf. weg nehmen?


    Liebe Grüße Udo

  • Lieber Udo,
    mit der Aussage von der Insektenbox, dass sich oft zwei Flecken auf dem Halsschild befinden, die hier vorhanden sind, reicht es meiner Meinung nach. Wenn es mein Bild wäre, würde ich Tetrix tenuicornis dranschreiben.

    cf. Tetrix tenuicornis (Langfühler-Dornschrecke)

    Eine kleine Anmerkung zur Positionierung des "cf." (= confer = was zu bestätigen wäre): Die Gattung Tetrix ist hier unstrittig. Das "cf." wird vor den Teil gesetzt, der nicht ausreichend abgesichert ist. Das wäre dann Tetrix cf. tenuicornis. Und weil das "cf." weder zum Gattungs- noch zum Artnamen gehört, wird es nicht kursiv geschrieben. Das "cf." kann man mit und ohne Punkt schreiben, beides ist richtig.

    Leider habe ich von der Schrecke kein Foto von der Seite

    Dann hättest du ein Seitenfoto von der richtigen Seite haben müssen, ist dir aufgefallen, dass das linke Hinterbein fehlt?

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Die Samenkerne des Rhabarbers sind durchschnittlich 4 mm lang, senkrecht eingebettet in ein 9 mm langes dreieckig konstruiertes Flugobjekt mit 3 Segelflächen im Winkel von 120° zueinander und rechtwinklig zur 9 mm langen Achse.
    Was ich da heute auf einem dieser Segelflieger sah erinnert mich etwas an eine 2017 gesehene Baumsichelwanze (Himacerus apterus), nur die war schon deutlich größer und hatte keine Dornen. Ob keine mehr weil in einem weiteren Larvenstadium, ob eine andere Art, ich weiß es nicht, aber in die Richtung wird es wohl gehen:
    Update: Wird eine Larve von Coreus marginatus sein. Die haben im früheren Stadium solche Dornen sehe ich gerade. Ist ja auch naheliegend. Bei der Vielzahl von Adulten in den letzten Wochen.
    Update 2: Bestätigt von Jürgen Peters auf http://www.entomologie.de: Larve von Coreus marginatus:



    Gestern, zwischen den Gewittern - ja, bei uns hat es geregnet, was haben sich die Pflanzen gefreut, man sah es ihnen an - fing diese Spinne an ihr Netz zu bauen. Kein Foto, auf dem zumindest einschränkende Bestimmungsmerkmale sicher zu erkennen sind.
    Eine Webspinne (Araneae) aus der Familie Streckerspinnen (Tetragnathidae), Tetragnatha sp. Entweder extensa oder montana oder pinicola oder striata oder nigrita, wenn das denn alle sind. Leider war sie heute Morgen bereits wieder verschwunden:

    2 Mal editiert, zuletzt von Udo Theiss (20. Juni 2021 um 20:18)

  • Die Farbe der Spinne ist ja wieder mega passend zur Blüte

    Genau das war auch mein spontaner Gedanke! Passend zum Rharbarber!

    Viele Grüße
    Addi

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • So um den 12. Juni war die Saumwanze (Coreus marginatus) an Zahl auf ihrem Höhepunkt. Bei 50 habe ich aufgehört zu zählen, es waren weit mehr. Es sah auf allen Rhabarberblüten etwa so aus:

    Ich fragte mich schon, gehören die wirklich alle zur selben Art. Oder haben sich nicht auch Verwechselbare drunter gemischt. Fotos gemacht, die beiden Spitzchen zwischen den Fühlern, das für mich sicherste Bestimmungsmerkmal, kann ich mit bloßem Auge selten erkennen. Konnte keine entdecken. Aber es kamen natürlich vereinzelt weitere, deutlich anders aussehende Wanzenbesucher die Rhabarberblüten besuchen.
    Diese Stachelwanze, der erste Besuch einer weiteren Art vom 24. Mai, halte ich für einen Buntrock (Cyphostethus tristriatus). Da war ich schon von den Saumwanzen verwöhnt, kam ich ihnen mit der Kamera nahe, ein wenig auf die Seite, hinter einen Stiel, aber mit ein wenig Geduld gab es brauchbare Fotos. Nicht so bei dem Buntrock. Und leider, ich wartete vergeblich, er kam auch nicht wieder, für bessere Fotos:



    Die Grüne Stinkwanze (Palomena prasina) gehört seit dem 02. Juni bis heute zu den Dauergästen:





    Im Gast vom 09. Juni vermute ich eine Beerenwanze (Dolycoris baccarum)



    Und bei diesem zweiten Spezialgast vom 09. finde ich keine passendere als die Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis):



  • Ich nehme an, dass Du mit "Rosenkäfer" Cetonia aurata meinst. In diesem Fall sind es aber alle Protaetia cuprea metallica.

    Liebe Grüße
    Klaas

  • Hallo Udo,

    So um den 12. Juni war die Saumwanze (Coreus marginatus) an Zahl auf ihrem Höhepunkt. Bei 50 habe ich aufgehört zu zählen, es waren weit mehr. Es sah auf allen Rhabarberblüten etwa so aus:

    das deckt sich mit meinen Beobachtungen!
    Auch hier war Coreus marginatus vor einigen Wochen dominant an Rhabarber.
    Ich hatte damals hier davon berichtet.
    Leider konnte ich keine anderen Wanzen am Rhabarber entdecken

    LG, Nobi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!