Dies und das...
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
-
Ich war heute mal wieder bei der alten "Wilden Mirabellen" - Plantage. 2018 und 2019 blühten die Bäume wie verrückt lieferten aber zum Spätjahr null Früchte, wegen der wirren Verteilung von trockener Hitze und völlig ungleichmäßigem Regenverlauf in den beiden Jahren. Das Jahr davor konnten wir genug Früchte sammeln, um ein paar Gläser exzellenter Marmelade herzustellen.
Und nun heute, am 24. Februar 2020, sehe ich doch tatsächlich einen Baum aus der Plantage am Beginn der Blüte. Unglaublich...
# 1
# 2
# 3
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Waldgeist ()
-
Waldgeist schrieb:
Ich war heute mal wieder bei der alten "Wilden Mirabellen" - Plantage. 2018 und 2019 blühten die Bäume wie verrückt lieferten aber zum Spätjahr null Früchte, wegen der wirren Verteilung von trockener Hitze und völlig ungleichmäßigem Regenverlauf in den beiden Jahren. Das Jahr davor konnten wir genug Früchte sammeln, um ein paar Gläser exzellenter Marmelade herzustellen.
Und nun heute, am 24. Februar 2020, sehe ich doch tatsächlich einen Baum aus der Plantage am Beginn der Blüte. Unglaublich...
# 1
# 2
# 3
wolltest du nicht auch die Bilder zeigen? Die Links sind unbrauchbar.
stellt der Martin fest.Kamera Fuji S 1, Nikon P 900, Panasonic Lumix G 81
PC BS Linuxmint-20 cinnamon 64bit, Firefox, DSL 6000 LAN -
phoenix66 schrieb:
Hallo Waldgeist,
wolltest du nicht auch die Bilder zeigen? Die Links sind unbrauchbar.
stellt der Martin fest.
Frage: Noch jemand, der die eingestellten Bilder nicht sehen kann ??? -
Ja,hier
Bin schon etwas enttäuscht, weil deine bestimmt tollen Bilder nicht aufgehen.
Gruss NorbertKein der Geometrie Unkundiger trete ein.(Platon) -
Hallo Peter,
die Anhänge 93152 - 93154 sind nicht auf dem Server angkommen.Liebe Grüße
Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs) -
-
Hallo Peter,
jo, sind da.Liebe Grüße
Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs) -
Sabine Flechtmann schrieb:
Hallo Peter,
jo, sind da.
Gruß MartinKamera Fuji S 1, Nikon P 900, Panasonic Lumix G 81
PC BS Linuxmint-20 cinnamon 64bit, Firefox, DSL 6000 LAN -
@phoenix66
Martin, die neu eingefügten Bilder im Beitrag #3 SIND zu sehen, die aus deinem langen Zitat im Beitrag #4 eben nicht, das waren ja die alten.Liebe Grüße
Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs) -
Waldgeist schrieb:
Und nun heute, am 24. Februar 2020, sehe ich doch tatsächlich einen Baum aus der Plantage am Beginn der Blüte. Unglaublich...
# 1
Das gleiche blühte mir - nein erfror mir - bei den Walnüssen 2019.
Dieses frühe Herauslocken der Blüten mag ich gar nicht. -
Albabsucher schrieb:
Waldgeist schrieb:
Und nun heute, am 24. Februar 2020, sehe ich doch tatsächlich einen Baum aus der Plantage am Beginn der Blüte. Unglaublich...
# 1
Dieses frühe Herauslocken der Blüten mag ich gar nicht.
eigentlich hätte ich Deine Antwort garnicht Liken dürfen, denn Du hast zwar recht, aber ich habe eben noch mal nachgeschaut. Nur noch ein einziges Glas, welches ich vorsichtshalber ganz nach hinten in die Ecke manövriert hatte, ist noch vorhanden.
In sofern hoffe ich, daß Du nicht recht behältst
Der Wetterbericht ist aber leider auf Deiner Seite. Eine Kaltfront ist am Anrücken -
"unsere" wilden Mirabellen halten sich mit der Blüte noch zurück. Im schlimmsten Fall müsste der Waldgeist zu uns kommen, damit der Marmeladengenuss erhalten bleibt.
Damit du weißt, was auf dich zukommt, habe ich ein kleinen Ausschnitt von der Blüte 2019 angehängt.
Gruß Martin
Kamera Fuji S 1, Nikon P 900, Panasonic Lumix G 81
PC BS Linuxmint-20 cinnamon 64bit, Firefox, DSL 6000 LANDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von phoenix66 ()
-
phoenix66 schrieb:
Damit du weißt, was auf dich zukommt, habe ich ein kleinen Ausschnitt von der Blüte 2019 angehängt.
ja so sah die Plantage hier letztes Jahr auch aus und ich sagte zu meiner Frau: "Da werden wir wohl tüchtig was ernten können!"
Aber Pustekuchen. Nach der Hitze, Trockenheit und zu wenig Regen in 2018/19 waren im Herbst 0 (null) Früchte am Baum...
Übrigens, ich habe gehört, daß man die von mir so benannte "Wilde Mirabelle" in Ostdeutschland auch Spilling nennt.
Wobei es gelbroten Spilling und gelben Spilling geben soll. Die Plantage hier bei uns besteht ausschließlich aus gelben Spilling. -
Hallo Waldgeist,
der von dir aufgeführte Ausdruck ist mir neu. Wir haben die gelben und dunkelblauen Mirabellen. Etwas anderes kenne und esse ich nicht. Auf die Früchte musste ich in keinem Jahr verzichten. Wahrscheinlich gab es bei uns ausreichend Niederschlag? Darüber hinaus stehen auch viele Sträucher in Wassernähe. Hinter den gezeigten Sträuchern verläuft ein Bach. So haben die Sträucher mit ihrer Platzwahl alles richtig gemacht.
Gruß MartinKamera Fuji S 1, Nikon P 900, Panasonic Lumix G 81
PC BS Linuxmint-20 cinnamon 64bit, Firefox, DSL 6000 LAN -
Waldgeist schrieb:
Nur noch ein einziges Glas, welches ich vorsichtshalber ganz nach hinten in die Ecke manövriert hatte, ist noch vorhanden.
Spilling ,noch nie gehört ! -
Waldgeist schrieb:
Übrigens, ich habe gehört, daß man die von mir so benannte "Wilde Mirabelle" in Ostdeutschland auch Spilling nennt.
Wobei es gelbroten Spilling und gelben Spilling geben soll. Die Plantage hier bei uns besteht ausschließlich aus gelben Spilling.
Im Raum Dresden werden sie liebevoll auch Spillchen genannt oder Krügel.
Wir ernten sowohl die gelbe als auch die rote Sorte seit Jahrzehnten.
Bevorzugt verarbeiten wir sie ebenfalls zu Marmelade, ein Freund hat sie sogar schon einmal zu einem Obstwein vergoren.
Wenn man nach neuen Standorten sucht, sollte man sich im zeitigen Frühjahr umschauen.
Sie gehören zu den ersten Obstbäumen, die in einem gewaltigen Blütenflor erstrahlen und somit nicht zu übersehen sind.
Schlimm ist es natürlich, wenn es auf die Blüten schneit, wie hier 2016.
Liebe Grüße, Nobi -
-
das Reh war wohl ein bisschen weit weg oder habt ihr so "kleine" Rehe?
Gruß Martin, der letztens nicht das Glück einer Aufnahme hatte.Kamera Fuji S 1, Nikon P 900, Panasonic Lumix G 81
PC BS Linuxmint-20 cinnamon 64bit, Firefox, DSL 6000 LAN
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Ähnliche Themen