• Hallo zusammen,

    im Moment ist richtig was los in unseren Wäldern. Heute hatte ich bei meiner Sammeltour die Kamera dabei und hab von drei Arten, die in meiner Galerie ersetzt werden müssen, Fotos geschossen.

    1. Chlorophyllum rachodes - Safran Schirmpilz

    2. Pholiota squarrosa - Sparriger Schüppling

    3. Agaricus arvensis - Schafchampignon


    Eine ganztägige Fototour ohne Sammelkorb ist für diese Woche auch noch eingeplant. Mal schauen was mir so alles vor die Linse kommt.

    Gruß
    Harry

  • Lieber Harry,
    wow, die Fotos sind prachtvoll geworden! Haben die Safran-Schirmlinge tatsächlich so dicht beieinander gestanden? Das findet man nur selten so, es ist wirklich wie für ein Bestimmungsbuch gemacht. Champignons scheinen dieses Jahr besonders häufig zu sein. Ich habe vom Auto aus schon wirklich viele Stellen gesehen, wo sie wie die Zinnsoldaten im Gras standen, oft war es eine Champignon-Art, bei denen die Hüte tellergröße erreichten. Solche Riesen habe ich auch am Freitag in Heiligenhafen in Gasbetonstein-Anpflanzungen gesehen (aber nicht fotografiert).

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Sabine,

    Lieber Harry,
    wow, die Fotos sind prachtvoll geworden! Haben die Safran-Schirmlinge tatsächlich so dicht beieinander gestanden? Das findet man nur selten so, es ist wirklich wie für ein Bestimmungsbuch gemacht.

    Danke für die Blumen. :)

    Die Fruchtkörper haben wirklich so dicht zusammen gestanden. Beim zweiten Foto hab ich die beiden Pilze, nach dem ich sie an den Lamellen etwas geärgert habe, daneben gelegt um die rötliche Verfärbung zu zeigen.
    Ganz in der Nähe waren noch weitere, eng zusammenstehende Gruppen zu sehen. So hab ich das bisher auch sehr selten angetroffen.

    liebe Grüße
    Harry

  • Hallo Werner,


    Wie halte ich ,rein äußerlich , den Safranschirmling vom Gift Safranschirmling auseinander ?


    Das ist eigentlich gar nicht so schwer. Zunächst spielt der Standort eine Rolle. Während du den Safran - Schirmpilz ( Chlorophyllum rachodes ) vorwiegend in der Nadel -, seltener in der Laubstreu, aber auch außerhalb von Wäldern unter Hecken oder in Parkanlagen finden kannst, findest du den Gift - Safranschirmilng meist in der Nähe oder auf Komposthaufen.

    Bei den Gift - Safranschirmlingen scheiden sich die Geister. Neben dem als giftig geltenden Gerandetknolligen Garten - Safranschirmpilz ( Chlorophyllum brunneum ) geistert auch noch ein Garten - Giftschirmling ( Chlorophyllum venenatum ) durch die Literatur. Die Existenz des letztgenannten ist unter Mykologen umstritten. Einige Autoren setzen ihn mit Chlorophyllum brunneum gleich, andere sehen in ihm eine eigene Art. Sowohl Ch. brunneum als auch Ch. venenatum haben eine recht dicke gerandete Knolle die durch Sand wie paniert aussieht. Oft ist zu beobachten das mehrere Fruchtkörper an den Knollen zusammengewachsen sind. Der Garten - Giftschirmling ist laut Literatur in südeuropäischen Ländern wesentlich häufiger verbreitet als nördlich der Alpen. In unseren Gefilden kommt diese wärmeliebende Art gerne in mit Kompost angereicherten Gewächshäusern vor. Da die Stiellänge den Hutdurchmesser nicht überschreiten soll, zeige ich dir mal Fotos eines Gewächshausfundes die dieses Merkmal und die Knollen zeigen.

    Wenn ich den Literaturangaben folge, müsste es sich hier um Ch. venenatum handeln. Aber wie oben schon erwähnt ist die Eigenständigkeit dieser Art umstritten.

    Gruß
    Harry

  • Lieber Harry,

    Ich danke dir herzlich für diese umfassende ,sogar bebilderte Information ! :98.
    Da hast du dir einige Arbeit gemacht .

    Also der Standort und das Substrat haben bei meiner letzten Ernte gepasst .Nadelwald,Nadelstreu.
    Wenn ich jetzt noch das Hut/Stielverhältnis ,welches sich gemäß deiner Bilder eindeutig von dem des
    Safran - Schirmpilzes ( Chlorophyllum rachodes ) unterscheidet ,beachte ,dürfte mir keine Verwechslung passieren.

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Lieber Harry,

    deine Fotos oben und auch die vom giftigen Schirmling sind großartig. Außer der guten fotografischen Qualität sieht man ihnen auch an, dass du als Fachmann genau weißt, welche Merkmale zu sehen sein müssen.

    Wegen des "Gift-Schirmpilzes" hatte ich mir vor einigen Jahren mal Sorgen gemacht, weil in dem Jahr Parasole auf einer Wiese besonders dickfleischig und riesig waren.
    Die giftigen Schirmlinge sind offensichtlich aber gedrungener und niedriger?
    Aus dem Kopf erinnere ich mich, dass der "Giftschirmpilz" (hoffentlich täusche ich mich nicht) einen einfachen Ring haben sollte, der Parasol aber einen doppelten.
    Ich habe ein paar Jahre gebraucht, bis mir gedämmert ist, was mit dem doppelten wohl gemeint war.

    Kannst du etwas zu dem Ring deiner giftigen Schirmlinge sagen? Sind die einfach oder doppelt - oder ist das nicht zu erkennen?
    Dankeschön!

    Herzliche Grüße Rosmarie

    "Sollte man nicht überhaupt begeistert sein über die Welt, in der man lebt?" (Ausspruch von Kasimir hier im Naturforum)

  • Ah, danke, lieber Uwe! Das ist ein gutes Kriterium! :28: Auf jeden Fall ist dieser Unterschied leichter festzustellen, als an dem fluffigen Ring herumzugucken.

    Ich glaube übrigens, noch nie einen gesehen zu haben.

    Herzliche Grüße Rosmarie

    "Sollte man nicht überhaupt begeistert sein über die Welt, in der man lebt?" (Ausspruch von Kasimir hier im Naturforum)

  • Hallo Rosmarie
    Parasol = genatterter Stiel
    Gift-Schirmpilz = glatter Stiel

    nicht genatterter Stil , Hut/Stiel Verhältnis etwa 1:1 , Substrat :da könnte mal jemand Gartenabfall hingeworfen haben.Ich hätte noch die Knolle herauspulen sollen.
    Was meint ihr ?

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Lieber Werner,

    wenn das kein passender Fund ist! Donnerlittchen! :28:
    Jetzt bin ich gespannt, was unsere Kenner sagen...

    Herzliche Grüße Rosmarie

    "Sollte man nicht überhaupt begeistert sein über die Welt, in der man lebt?" (Ausspruch von Kasimir hier im Naturforum)

  • Großartige Fotos sind Dir gelungen, Harry!

    Zu den Riesenschirmlingen möchte ich gern noch einige nomenklatorische Korrekturen vorschlagen.

    So sollte der von Dir gezeigte Olivbraune Safran-Schirmpilz seit längerem mit wissenschaftlichem Namen Chlorophyllum olivieri (Barla) Vellinga genannt werden.
    Das ist genau der in Wäldern wachsende Riesenschirmling mit braunen Hutschuppen auf braunem Grund.

    Vittadini hatte 1838 jedoch in seiner Originalbeschreibung von Agaricus rachodes eine Art mit braunen Schuppen auf weißem Grund beschrieben!
    Diese Art ist also jahrzehntelang fehlinterpretiert worden.
    Bei der "Vittadini-Art" handelt es sich vielmehr um einen der beiden Gartenschirmlinge, namentlich den Keulenstieligen Garten-Safranschirmpilz, den die Riesenschirmlings-Spezialistin Else Vellinga nunmehr konsequenterweise Chlorophyllum rachodes (Vittad.) Vellinga nennt.
    Ich habe ihn erst heute wieder gefunden und zeige hier gern ein Bild.

    Eine dritte Art der europäischen Safranschirmpilze wäre der Gerandetknollige Garten-Safranschirmpilz (Chlorophyllum brunneum (Farl. & Burt) Vellinga).
    Der ominöse Giftschirmpilz (Macrolepiota venenata) ist nach Frau Vellinga sehr wahrscheinlich ebenfalls dieser brunneum.

    Chlorophyllum rachodes habe ich im Pilzforum.eu vor zwei Jahren ausführlich vorgestellt und seine Abgrenzung zu Ch. brunneum diskutiert.
    Bei Interesse kann das gern hier nachgelesen werden.

    nicht genatterter Stil , Hut/Stiel Verhältnis etwa 1:1 , Substrat :da könnte mal jemand Gartenabfall hingeworfen haben.Ich hätte noch die Knolle herauspulen sollen.Was meint ihr ?

    Einer der beiden Garten-Safranschirmlinge ist es, Werner!
    Also entweder der Keulenstielige oder der Gerandetknollige, wobei der Gerandetknollige auch ohne gerandete Knolle daherkommen kann! Siehe oben verlinkte Diskussion.
    Wenn man es genau wissen will, muss man mikroskopieren.
    Übrigens empfehle ich beide Garten-Safranschirmlinge nicht zum Verzehr, da einer nachweislich giftig ist und man es von dem anderen eben nicht so genau weiß!

    Die Riesenschirmlinge sind ein schwieriges Terrain. Ich hoffe, Euch nicht zu sehr verwirrt zu haben.

    Viele Grüße
    Nobi

    PS. Gern füge ich hier noch den link zu einem PDF eines tollen Vellinga-Aufsatzes über die genannten Arten an.

  • Einer der beiden Garten-Safranschirmlinge ist es, Werner!
    Also entweder der Keulenstielige oder der Gerandetknollige, wobei der Gerandetknollige auch ohne gerandete Knolle daherkommen kann! Siehe oben verlinkte Diskussion.
    Wenn man es genau wissen will, muss man mikroskopieren.
    Übrigens empfehle ich beide Garten-Safranschirmlinge nicht zum Verzehr, da einer nachweislich giftig ist und man es von dem anderen eben nicht so genau weiß!

    Die Riesenschirmlinge sind ein schwieriges Terrain. Ich hoffe, Euch nicht zu sehr verwirrt zu haben.

    Danke Nobi ,

    Aufgefallen ist mir nur das Hut/Stilverhältnis und der gatte Stiel und schon lass ich die stehen .
    Ohne die Diskussion hier ,hätte ich in diesem schirmpilzigen Jahr vermutlich schon danebengegriffen. :92:

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Lieber Nobi,

    deine Ausführungen verstehe aufgrund mangelnder Kenntnisse natürlich nicht wirklich. Aber ich habe sie dennoch mit großem Interesse gelesen. Mich fasziniert daran, dass du uns wunderbar - und in der Oberfläche gut verständlich! - erklärst, wie komplex dieses Gebiet der großen Schirmpilze ist. Es ist unglaublich. Diese Pilzwelt ist ein Wunder! :ups:

    Kleine, doofe Frage noch zum Schluss. An sich ist sie längst beantwortet. Aber ich möchte mich doppelt absichern, dass ich nicht etwas übersehen habe: Wenn ich alle Schirmlinge mit nicht genattertem Schirm und die, die ich für Safranschirmpilze halte, nicht mitnehme, kann doch nichts passieren?

    Herzliche Grüße Rosmarie

    "Sollte man nicht überhaupt begeistert sein über die Welt, in der man lebt?" (Ausspruch von Kasimir hier im Naturforum)

  • Kleine, doofe Frage noch zum Schluss. An sich ist sie längst beantwortet. Aber ich möchte mich doppelt absichern, dass ich nicht etwas übersehen habe: Wenn ich alle Schirmlinge mit nicht genattertem Schirm und die, die ich für Safranschirmpilze halte, nicht mitnehme, kann doch nichts passieren?

    Hallo Rosmarie
    Gut, dreifach absichern ist noch besser! :)
    Alle Riesenschirmlinge mit genattertem Stiel und nicht angewachsenem Ring sind lecker und problemlos! #essbar
    Dabei ist es egal, wie stark die Natterung vorhanden ist. Sie muß nur vorhanden sein. Der Sternschuppige z. B. hat eine sehr schwache Natterung.

    Und wenn ich nicht bald mal einen Giftriesenschirmling finde, glaube ich wieder an Märchen und Sagen. :D8o:eek:
    Den vorherigen Satz bitte nicht zu ernst nehmen ......

  • Lieber Nobi,


    deine Ausführungen verstehe ich aufgrund mangelnder Kenntnisse natürlich nicht wirklich.

    Liebe Rosmarie,

    wie ich Deiner weiteren Antwort entnehmen kann, hast Du durchaus das wesentliche verstanden! :)
    Übrigens. Hätte ich mich vor zwei Jahren nicht so intensiv mit dieser Artengruppe beschäftigt, würde ich wohl auch Probleme mit dem Verständnis haben.


    Kleine, doofe Frage noch zum Schluss.

    Deine keineswegs "doofe", sondern berechtigte Frage hat Uwe bereits vorbildlich beantwortet. :thumbup:
    Dem ist aus meiner Sicht nichts hinzuzufügen!

    Viele Grüße
    Nobi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!