Welcher Falter in Norditalien? (Teil 2), Cupido alcetas? => Kurzschwänziger Bläuling (Cupido argiades)

  • Hallo ihr Lieben,

    diesen Bläuling habe ich auf einer trockenen Wiese (soweit ich das beurteilen kann) gefunden. Fund was am 27.09.2018 bei Grado im Mündungsdelta des Flusses Isonzo. Dort liegt ein Reservat in dem viele Wasservögel zu hause sind, Pferde halten die Flächen offen. Die Fläche, auf der ich den Bläuling entdeckte lag aber etwas höher und wurde vom Wasser m.E.n. nicht beeinflusst. Ich habe ein wenig nachgeforscht und finde, bei diesem Exemplar passt der Südliche Kurzgeschwänzte Bläuling Cupido alcetas ganz gut. Kann man das sicher sagen?

    Beste Grüße,
    Stefan

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Lifelist:
    Vögel:
    - Deutschland: 276, Seidenschwanz

    - Welt (2024): 301 (109), Seidenschwanz (Waldschnepfe)

    - (Garten): 120, Kurzschnabelgans

    Wirbellose: 1.626, Gibbaranea bituberculata

  • Hallo Stefan

    Ich bin kein Experte, aber in meinem Falter-Buch steht, dass man diesen Falter mit Cupido decolorata verwechseln kann. Siehe auch die Info zum Falter im Lepiforum.
    Laut Wiki sei eine Unterscheidung durch einen schwarzen Diskoidalfleck auf der Vorderflügeloberseite möglich, den Cupido alectas nicht hat. Ich bin nicht sicher, ob die Flügel auf dem ersten Foto weit genug geöffnet sind, um das zu erkennen.
    Zudem sei eine sichere Unterscheidung nur durch eine genitalmorphologische Untersuchung möglich. Daraus schließe ich, dass es Cupido decolorata auch ohne einen schwarzen Diskoidalfleck geben kann.

    Mal abwarten, ob ein Experte noch etwas dazu sagen kann.

    Viele Grüße
    Ralf

  • Lieber Stefan und Ralf
    @M.McFly
    mir ist zwar bisher überhaupt keiner der kurzgeschwänzten Bläulinge begegnet, aber meiner Meinung nach ist es keine der beiden genannten Arten.
    1. Cupido decolorata Östlicher Kurzschwänziger Bläuling ist in Italien nicht nachgewiesen, auch nicht an der Grenze zu Slowenien.
    https://fauna-eu.org/cdm_dataportal…b1-cd09e4cbb2bf

    2. Cupido alcetas Südlicher Kurzgeschwänzter Bläuling ist zwar in Italien nachgewiesen,
    https://fauna-eu.org/cdm_dataportal…8c-f6b12971bbe8
    aber die beiden sehr dicht übereinander stehenden schwarzen Flecken im Saumbereich direkt neben dem Schwänzchen haben beim Männchen nichts Orangefarbenes dazwischen.

    3. Genau diesen Fleck hat aber Cupido argiades Kurzschwänziger Bläuling
    http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Cupido_Argiades
    der ebenfalls in Italien nachgewiesen ist.
    https://fauna-eu.org/cdm_dataportal…60-9f9a5aa0dfa1

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Hallo Sabine

    Danke für die Aufklärung. Ich habe in meinem Falterbuch nochmal nachgelesen. Zum Cupido argiades steht dort, dass sich auf den Unterflügeln je zwei orangefarbene Randflecken befinden und am äußeren Ende dünne, spitze fadenförmige Schwänzchen. Auf dem letzten Foto meine ich, dass das auch so zu sehen ist.
    Hätte ich doch nur mal etwas weitergelesen... :29:
    Aber dann hätte ich als Nichtexperte auch nicht gewusst, ob es nicht doch noch Verwechslungsarten gibt. In meinem Buch werden jedenfalls keine erwähnt.

    Viele Grüße
    Ralf

  • Hallo Ralf,

    Auf dem letzten Foto meine ich, dass das auch so zu sehen ist.

    darauf hatte ich schon hingewiesen, siehe Punkt 3.
    Welches Buch benutzt du denn?

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Hallo Sabine

    Es ist das Taschenlexikon der Schmetterlinge Europas von Wolfgang Willner. Es ist ein zweibändiges Werk. Der erste Band beinhaltet die Tagfalter und der zweite deutlich dickere Band die häufigsten Nachtfalter. Bei einigen Arten fehlen darin leider Fotos, aber die meisten Arten sind schon bebildert. Hier und da auch mit den Raupen und bei einigen wenigen sind auch die Eier abgebildet.

    Für einen Experten werden die Bücher nicht ausreichen, da die Beschreibungen der identifizierenden Merkmale oft nicht ausführlich genug sind. Für jemanden wie mich aber reicht das. Wenn ich nicht weiter komme, habe ich ja das Forum hier. :)

    Viele Grüße
    Ralf

  • Hallo Ralf,
    danke für die Auskunft. Das ist sicher schon eines der besseren Bücher, die nur die häufigeren Arten führen. Es würde mir aber nicht reichen. Ich weiß gar nicht, wieviele Regalmeter Bücher ich inzwischen allein für Falter habe.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!